Die Finanzabteilung bekämpft Drogenhandelsnetzwerke und schließt auch Minderjährige unter den Kunden ein

Drei Festnahmen zur Zerschlagung eines Drogenhandelsnetzwerks, das angeblich sogar Kinder mit Kokain versorgte. Der Vorgang, mit dem die…

Bereits Abonnent? Hier anmelden!

  • Alle die Artikel der Website, auch aus der App
  • Einblicke und Newsletter exklusiv
  • DER Podcasts unserer Unterschriften

– oder –

Abonnieren Sie das Abonnement, indem Sie mit Google bezahlen

Abonnieren

SONDERANGEBOT

SONDERANGEBOT

MONATLICH

4,99 €

1 € PRO MONAT
Für 3 Monate

JETZT WÄHLEN

Dann nur 49,99 € statt 79,99 €/Jahr

Abonnieren Sie mit Google

Drei Festnahmen zur Zerschlagung eines Drogenhandelsnetzwerks, das angeblich sogar Kinder mit Kokain versorgte. Die Operation, mit der die Finanzpolizei von Taranto dem Drogengeschäft, das in diesem Fall auch an Minderjährige verkauft wurde, einen weiteren Schlag versetzte, begann heute im Morgengrauen. Die Soldaten von Oberst Massimilano Tibollo führten den vom Untersuchungsrichter von Taranto auf Ersuchen der ionischen Staatsanwaltschaft unterzeichneten vorsorglichen Gewahrsamsbefehl aus. Drei Personen landeten im Gefängnis, während ein weiterer Verdächtiger zum Bleiben verurteilt wurde.

Die Ermittlung

Die Ermittlungen ermöglichten es der Fiamme Gialle Joniche, Licht auf eine mutmaßliche Drogenhandelsaktivität zu werfen, die angeblich von den in einer Stadt in der Provinz ansässigen Verdächtigen begangen wurde. Konkret wurde festgestellt, dass die Empfänger der Maßnahme zwischen März und Juni 2022 zahlreiche Kokainverkäufe an Verbraucher, darunter auch Minderjährige, getätigt haben.

Die Entführung

Während der Ermittlungen, genau am 17. Juni vor zwei Jahren, beschlagnahmte die Guardia di Finanza von einigen Verdächtigen 15.000 Euro, eine Summe, die vermutlich aus dem mutmaßlichen Drogenhandel stammte. Den offensichtlichen Drogenlieferungen gingen kryptische Mitteilungen voraus, in denen die Verdächtigen das Kokain als „Kaffee“, „Hemd“, „Naphtha“ und „Moskitonetz“ bezeichneten.

Der Diensteinsatz, der in enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft am Gericht von Taranto durchgeführt wird, zeugt vom kontinuierlichen Engagement der Ionischen Finanzpolizei im Kampf gegen den Drogenhandel, insbesondere zum Schutz junger Menschen.

Aufgrund des Grundsatzes der „Unschuldsvermutung“ wird die Verantwortlichkeit der untersuchten Personen erst im Falle einer unwiderruflichen Verurteilung endgültig geklärt.

© ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Lesen Sie den vollständigen Artikel unter
Zeitung aus Apulien

PREV die Entwicklung zwischen körperlicher Aktivität und Theater – QuiFinanza
NEXT Regionalrat im Palazzo d’Orleans: Es sollten neue Generaldirektoren für Gesundheit ernannt werden