Hier liegt die Zukunft der Insel

Anlässlich von SIOS24 Sardinien hat StartupItalia einen Artikel erstellt, um die Vitalität des innovativen Ökosystems der Region zu fotografieren, die in den neunziger Jahren Vorreiter bei der Verbreitung des Internets und der digitalen Kultur war. Laden Sie den Bericht herunter

In den letzten Jahren hat Sardinien sein Innovationsökosystem dank der Zusammenarbeit zwischen Universitäten, Accelerators, Inkubatoren, Start-ups und Unternehmen konsolidiert. Die Region war in den 1990er Jahren mit Initiativen wie CSR4 in Zusammenarbeit mit dem CERN in Genf ein Pionier bei der Verbreitung des Internets und der digitalen Kultur. Damit wurde ein fruchtbarer Boden für Innovationen geschaffen, der auch von Einrichtungen wie Sardegna Ricerche unterstützt wird, die den Wissenschafts- und Technologiepark der Region verwaltet.

Laden Sie das Innovation Paper in Sardinien kostenlos herunter

Sardinien konzentriert seine Energie nun auf die Transformationen des Internets, mit Web3 und der Entwicklung der künstlichen Intelligenz, insbesondere auf generative KI. Darüber hinaus wird das Jahr 2024 mit der Geburt von Frontech in die Geschichte des regionalen Innovationsökosystems eingehen, dem Beschleunigungsprogramm für Grenztechnologien (Web 3.0, Metaverse und Generative AI), das vom CDP National Network gefördert wird und sich an frühe staatliche B2B-Startups richtet.

Bei SIOS24 Sardinia werden wir die wichtigsten Etappen der letzten fünf Jahre, von 2020 bis 2024, nachzeichnen.

7 Millionen Euro für Frontech mit Sitz in Cagliari

Frontech ist ein Beschleunigungsprogramm für B2B-Startups im Frühstadium, das sich auf Grenztechnologien wie Web 3.0, Metaverse und generative KI spezialisiert hat. Es wird vom CDP National Network gefördert, findet in Cagliari, Sardinien, statt und dauert 12 Wochen im Phygital-Modus. Das mit 7 Millionen Euro ausgestattete Programm wird durch den Accelerator Fund von CDP Venture Capital sowie durch die Co-Investoren GELLIFY und Cariplo Factory finanziert. Drei Jahre lang werden jedes Jahr zehn Startups ausgewählt, die jeweils 120.000 Euro erhalten und an einem Beschleunigungsprozess teilnehmen. Das Programm umfasst Workshops zu Technologie, Produktentwicklung, Geschäftsentwicklung und Fundraising, die in einem Proof-of-Concept mit Partnerunternehmen gipfeln. Technische und Unternehmenspartner wie Algorand, Microsoft, Bper, Banco di Sardegna und FPZ werden die Initiative unterstützen.

Die starke digitale Tradition, die hohe Zahl an Mitarbeitern im IT-Bereich und die Qualität der Universitäten haben Frontech dazu bewogen, in Italien in Web3, Blockchain und Krypto zu investieren. Nach Angaben des Blockchain- und Web3-Observatoriums der Polytechnischen Universität Mailand verzeichnet Italien tatsächlich ein erhebliches Wachstum bei der Nutzung von Lösungen wie Tokens und Smart Contracts in Unternehmen.

Ein weiterer Bereich, auf den sich Frontech konzentriert, ist die künstliche Intelligenz. Nach Angaben des Observatoriums für künstliche Intelligenz der Polytechnischen Universität Mailand und von Statista handelt es sich um einen Markt, der in Italien erheblich wächst und im Jahr 2023 einen Wert von 760 Millionen Euro erreicht, was einer Steigerung von +52 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht Jahr, mit stets positivem Trend auch im Vergleich 2021 und 2022 (+32 %).

Frontech wird daher auf Sardinien, einer Region, die an der Spitze des Experimentierens und der Erforschung neuer Technologien steht, fruchtbaren Boden finden. Hier können Sie sich auf die Arbeit verlassen, die in den letzten Jahren von den historischen Protagonisten der Innovation geleistet wurde, wie den Universitäten von Cagliari und Sassari, dem interdisziplinären Forschungszentrum CRS4, Sardegna Ricerche und der Casa delle Tecnologie Emergenti von Cagliari, einem Innovationszentrum, das will Förderung des Experimentierens mit Technologien wie KI, 5G, Quantencomputer und Internet der Dinge.

PREV Stasi und seine Koalition sind keine „lahme Ente“, sondern ein wütender Bulle: Sie gewinnen mit einem Erdrutschsieg
NEXT Abel Balbo spielte als Junge Mittelfeldspieler. Ein Scudetto mit Roma, Pokale in Parma