Pesaro, die Mosaiken der Kathedrale zeigen uns einige Szenen aus der Ilias

Pesaro, die Mosaiken der Kathedrale zeigen uns einige Szenen aus der Ilias
Pesaro, die Mosaiken der Kathedrale zeigen uns einige Szenen aus der Ilias

von Roberto Malini

Pesaro, eine antike Stadt in den Marken mit Blick auf die Adria, beherbergt mit der Kathedrale Santa Maria Assunta ein unschätzbares Juwel. Es handelt sich um den in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter dem Boden des Tempels entdeckten Mosaikzyklus, zwei sich überlappende Mosaikteppiche, die uns die ursprüngliche, wahrscheinlich im 2. Jahrhundert erbaute Basilika und die darauf wiederaufgebaute Basilika überliefert haben Stätte im Mittelalter. Die beiden Mosaikböden ermöglichen es uns, zwischendurch entstandene Szenen zu bewundern 4. und 13. Jahrhundert n. Chr. und bietet Liebhabern der antiken Geschichte und Touristen ein Gefühl, das Zeit und historische Ereignisse durchdringt.

Das neue Mosaikfenster, das gerade eingeweiht wurde, ermöglicht es Ihnen, einen Teil des riesigen künstlerischen Erbes zu bewundern, das seit Jahrhunderten verborgen war. Die Diözesankurie hat jedoch ehrgeizige Pläne angekündigt, beide Mosaikschichten sichtbar zu machen und so noch immer vergrabene Schätze aus den ersten Jahrhunderten der christlichen Ära freizulegen.

Unter den bedeutendsten Werken, die heute durch die neuen entspiegelten Fenster deutlich sichtbar sind, sticht der Mosaikzyklus aus dem 11. Jahrhundert hervor, eine wahre Reise in das griechische Epos. In diesem Werk voller Bezüge zur Ilias haben die Mosaizisten den Mythos des Schiffes zum Ausdruck gebracht, das die attraktive Helena nach Troja brachte, wobei Helen selbst kurz davor stand, an Bord der Bireme gebracht zu werden. Das Schiff hisst stolz ein Banner mit dem Adler, einem Symbol königlicher Macht, das an die Majestät antiker Schiffe erinnert.

Helena, Tochter von Zeus und Leda, Frau von Menelaos, König von Sparta, wurde von Aphrodite Paris, dem Sohn von Priamos, König von Troja, versprochen. Die Entführung Helenas durch Paris, der sie an Bord eines Schiffes voller Helden in seine Stadt brachte, löste den Trojanischen Krieg aus, von dem Homer im ersten seiner epischen Gedichte erzählt.

In einem erstaunlichen Detail scheint der Pesaro-Mosaikzyklus Homer selbst, den blinden Sänger, neben der Figur der Helena darzustellen. Darüber hinaus können Sie die Figuren von Achilles und Ajax bei einer Partie Petteia oder Kubeia bewundern, alten, schachähnlichen Brettspielen, deren erste Zeugnisse auf Vasenmalereien aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. zurückgehen

Diese außergewöhnliche Wiederherstellung antiker Bilder wertet zweifellos das künstlerische und kulturelle Erbe der Stadt Pesaro auf, ein Erbe, das gerade in den Mosaiken, die in der Kathedrale sorgfältig gehütet werden, noch verstärkt wird. Die Mosaikteppiche, wahre Schätze der Antike, entführen uns auf eine faszinierende Reise, die besondere Akzente auf das homerische Epos setzt, das italienische Kunsterbe weiter bereichert und einen einzigartigen Einblick in die klassischen Anregungen bietet, die auch im Mittelalter vorhanden waren.

Auf den Fotos zwei Abschnitte des Trojaner-Zyklus

Drücken Sie

PREV 33-Jähriger wegen versuchten Mordes vor Gericht
NEXT Abel Balbo spielte als Junge Mittelfeldspieler. Ein Scudetto mit Roma, Pokale in Parma