Die Ausstellung „70 Jahre Fernsehen gesehen von Mickey Mouse“ wurde in Catania eröffnet

Die Ausstellung „70 Jahre Fernsehen gesehen von Mickey Mouse“ wurde in Catania eröffnet
Die Ausstellung „70 Jahre Fernsehen gesehen von Mickey Mouse“ wurde in Catania eröffnet

Eine fröhliche, erlebbare und farbenfrohere Initiative als je zuvor, die 70 Jahren italienischem Fernsehen gewidmet ist.
Heute Morgen fand im Palazzo della Cultura die Banddurchtrennung der Ausstellung „70 Jahre Fernsehen gesehen von Mickey Mouse“ statt, die anlässlich des Jahres stattfand, in das ein wichtiger Jahrestag für die italienische Kultur und für die Italiener selbst fällt.
Die Ausstellung, die im Raum „Ex Exchange Books“ unter der Schirmherrschaft der Kulturabteilung der Gemeinde Catania entstand, zeichnet sieben Jahrzehnte Geschichte nach.
An der heutigen Banddurchtrennung nahmen der Direktor von Etna Comics, Antonio Mannino, der stellvertretende Direktor Gianluca Impegnoso, der Leiter des Ausstellungsbereichs, Marco Grasso, und die Mitglieder des Organisationspersonals der Veranstaltung teil.
„Etna Comics – betonte Antonio Mannino – landet offiziell im Herzen der Stadt Catania und kreiert diese wundervolle Ausstellung, die von jedem absolut kostenlos besucht werden kann.“ Es ist unsere kleine Hommage an die gesamte Gemeinschaft von Catania, die so diesen Höhepunkt der Veranstaltung genießen und gleichzeitig einige Juwelen entdecken kann, die man sich nicht entgehen lassen sollte.“
Eine Einladung an alle Fans und nicht nur an die Person, die auch Kuratorin der Ausstellung ist: „Tatsächlich – sagte Marco Grasso – ist dies die erste externe Ausstellung in der Geschichte von Etna Comics.“ Mit dieser Ausstellung verfolgen wir die Geschichte des Fernsehens mit den beliebtesten Comicfiguren der Welt, wie Mickey Mouse, Donald Duck und vielen anderen. Eine jahrzehntelang analysierte Reise durch eine wichtige Ära für unser Land und unsere Kultur. Ab heute sind wir drei Wochen hier und alle können diese Ausstellung auch nach Abschluss der zwölften Ausgabe des Internationalen Festivals für Comics, Spiele und Popkultur, die von 18 bis 20 Uhr stattfindet, noch ein paar Tage lang besuchen 9. Juni wieder im Ausstellungszentrum „Die Schornsteine ​​von Catania“.
Die Reise der Ausstellung beginnt in der Zeit, in der es die erste Ankündigung der Moderatorin Fulvia Colombo gab, an jenem historischen 3. Januar 1954, als das Fernsehen die Gewohnheiten unserer Bevölkerung radikal veränderte: Damals versammelten sich die Menschen in den Häusern der Glücklichen genug, um einen Fernseher zu besitzen, wir begeisterten uns für die ersten Quizshows, die Moderatoren von Varietés wurden zu Ikonen, Unterhaltungs- und Informationsprogramme vervielfachten sich, wir wuchsen zusammen mit den Protagonisten des kleinen Bildschirms auf … bis heute, mit das Aufkommen von Satelliten- und On-Demand-TV.
Das Topolino-Magazin war schon immer in der Lage, aktuelle Trends und die Entwicklung des gesellschaftlichen Geschmacks einzufangen. Mit den typischen Parodien auf die Geschichten der berühmtesten Enten und Mäuse der Welt lässt sich nachvollziehen, welchen Weg das Fernsehen in all den Jahren der Evolution genommen hat. Unterhaltungsstars, Komiker, Schauspieler, Journalisten und Moderatoren wurden „gefilmt“, um fesselnde und unterhaltsame Geschichten zu erzählen. Verziert mit den Originalzeichnungen des Meisters Giorgio Cavazzano, einem der berühmtesten Disney-Comicautoren der Welt, und mit eigens erstellten Hommagen anderer Mickey-Mouse-Cartoonisten stellt die Ausstellung „70 Jahre Fernsehen gesehen von Mickey Mouse“ eine geführte Reise dar durch diese sieben Jahrzehnte, eine authentische Reise durch die Zeit und in die Bräuche unseres Landes.
Die Ausstellung ist bis zum 16. Juni bei freiem Eintritt von Montag bis Samstag von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag von 10 bis 13 Uhr geöffnet
Zu sehen sind: Originalzeichnungen von Giorgio Cavazzano und Hommagen an das Fernsehen der Designer von „Mickey Mouse“, Massimo Asaro, Fabio Celoni, Sandro Dossi, Marco Gervasio, Francesco Guerrini, Alessandro Pastrovicchio und Emanuele Virzì.
Die Zusammenarbeit von Francesco Verni und dem Kulturverein „Il Tempio della Nona Arte“ ist wertvoll.
Vom 23. Juni bis 28. Juli kann die Ausstellung im „Spazio San Sebastiano“ auf der Piazza del Popolo Nr. 1 besichtigt werden. 19 in Palazzolo Acreide (SR).

PREV In Europa sieht Brianza Rosa. Nicht nur Ilaria Salis an der Wahlurne. Das Gebiet belohnt Bettin und Frigerio
NEXT Abel Balbo spielte als Junge Mittelfeldspieler. Ein Scudetto mit Roma, Pokale in Parma