Hilfe, in 20 Jahren werden hunderttausend Einwohner verschwunden sein. Istats alarmierende Prognosen zum demografischen Rückgang der Marken

Hilfe, in 20 Jahren werden hunderttausend Einwohner verschwunden sein. Istats alarmierende Prognosen zum demografischen Rückgang der Marken
Hilfe, in 20 Jahren werden hunderttausend Einwohner verschwunden sein. Istats alarmierende Prognosen zum demografischen Rückgang der Marken
ANCONA Nehmen Sie die Einwohner von Ancona (99.000), addieren Sie die einer Nachbargemeinde wie Agugliano (4.600) und stellen Sie sich – rein statistisch – vor, dass sie in zwanzig Jahren nicht mehr dort sein werden. Wiederholen Sie dann die Simulation nach 50 Jahren und entfernen Sie aus der demografischen Karte nicht nur die Einwohner der Regionalhauptstadt, sondern auch die der anderen Großstädte, von Pesaro bis Fano, von Macerata über Fermo bis Ascoli: 370.000 Einwohner weniger. Dies könnte passieren, wenn der demografische Winter anhält, so die Prognosen des neuesten Istat-Berichts 2024, der die Situation des Landes und der Regionen fotografiert.

Das natürliche Gleichgewicht

„Die langfristigen demografischen Prognosen – lesen wir im vierten Kapitel, das den Gebieten gewidmet ist – deuten auf eine Verstärkung des Trends zur Entvölkerung und Alterung hin.“ In den nächsten 20 Jahren (1. Januar 2042) könnte die Wohnbevölkerung in Italien um etwa 3 Millionen Einheiten (-5 %) zurückgehen, in 50 Jahren (1. Januar 2072) um über 8,6 Millionen (-20 %). Mit Ausnahme der Lombardei, der Emilia-Romagna und der autonomen Provinzen Bozen und Trient – ​​für die ein Anstieg erwartet wird – „sollte sich der Rückgang andernorts fortsetzen“, was für die Marken anhand der Grafiken auf rund 7 % (fast 104.000) geschätzt wird Einwohner) in einem 20-Jahres-Szenario und nahezu 25 % (370.000) in der 50-Jahres-Projektion.

Das natürliche Gleichgewicht

Die Bevölkerung der Marken (1.484.298 am 31. Dezember) ist im letzten Jahrzehnt um 4,2 % zurückgegangen, viel mehr als der italienische Durchschnitt (-1,8 %), während sie im Jahrzehnt davor um 6,6 % gestiegen war. Der Rückgang ist hauptsächlich auf den negativen natürlichen Saldo (Unterschied zwischen Geburten und Sterbefällen) zurückzuführen, der im Jahrzehnt 2012–2022 -5,1 % betrug und nur teilweise durch den Migrationssaldo (+1,9 %) ausgeglichen wird. Neben der Entvölkerung muss sich die Region Marken auch mit der zunehmenden Alterung der Bevölkerung auseinandersetzen. Der Alterungsindex (das prozentuale Verhältnis zwischen der Bevölkerung über 65 und der Bevölkerung im Alter von 0 bis 14 Jahren) ist im letzten Jahrzehnt von 171,6 auf 218,8 (+27 %) gestiegen und liegt deutlich über dem italienischen Durchschnitt (193,1).

Gesundheitsdienste

Der Istat-Bericht misst durch einen Vergleich der Lage in den Gebieten auch das Vorhandensein von Gesundheitseinrichtungen und deren Zugänglichkeit. Die Präsenz von Krankenhäusern in unserer Region (1,21 pro 100.000 Einwohner) liegt etwas über dem italienischen Durchschnitt (1,08) in einem Panorama, in dem der Grad der territorialen Verbreitung von Krankenhauseinrichtungen ziemlich hoch ist, mit größeren Konzentrationen in der Nähe von Metropolen wie Mailand und Rom und Neapel. In Umbrien, Kalabrien und Sardinien ist die Verfügbarkeit von Krankenhäusern pro 100.000 Einwohner höher und liegt bei über 150.
In Regionen wie Ligurien (mit dem höchsten Anteil an älterer Bevölkerung), Venetien, Umbrien, Emilia-Romagna, Latium, Piemont und der Lombardei ist die Zugänglichkeit der Bewohner zu Krankenhausdienstleistungen höher als im Landesdurchschnitt Hinzu kommen Kampanien und Apulien für den Süden. Und die Marken? In unserer Region können 70 % der Bevölkerung (wenn auch nur in 37 % der Gemeinden konzentriert) das nächste Krankenhaus innerhalb von 15 Minuten erreichen, 28,5 % in maximal einer halben Stunde, während 1,5 % mehr als brauchen 30′. Vor allem im ersten Band sind wir schlechter dran als der italienische Durchschnitt, denn der italienische Wert für den Zugang innerhalb einer Viertelstunde liegt mit rund 83 % deutlich höher.

Zugänglichkeit zu Museen

Im Istat-Bericht gehören die Marken zu der Gruppe der Regionen (zusammen mit Apulien, Basilikata und Kalabrien, Umbrien, Toskana, Lombardei, Emilia-Romagna, Venetien und der autonomen Provinz Trient), in denen ein größerer Anteil von Museen zur Erleichterung des physischen Zugangs eingesetzt wurde und unterstützen Besuche bei Menschen mit Behinderungen. Bei allen berücksichtigten Indikatoren weisen Museen in großen städtischen Zentren eine fast dreimal höhere Zugänglichkeit auf als Museen in kleinen und mittleren Zentren.

Zugänglichkeit zu Schulen

Der Bericht misst auch die Erreichbarkeit von Bildungsgebäuden. In den Marken, wo es 1.716 Schulen gibt, wird die Schule in 43,2 % der Fälle als sehr gut bewertet (33,7 im italienischen Durchschnitt), in 15,3 % als kritisch (26,5 im italienischen Durchschnitt), während 11,9 % der Schulen nur mit privaten Verkehrsmitteln erreichbar sind .

© ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Lesen Sie den vollständigen Artikel unter
Adria-Kurier

PREV es ist der „König der Weihnachtsmärkte“
NEXT Europawahlen, im Wahlkreis Farruggia über 20.000 Stimmen: M5 setzt sich in der Stadt durch und übertrifft FdI