Das Festival der Verzweiflung kehrt auch dieses Jahr vom 7. bis 16. Juni 2024 nach Andria zurück

Das Festival der Verzweiflung kehrt auch dieses Jahr vom 7. bis 16. Juni 2024 nach Andria zurück
Das Festival der Verzweiflung kehrt auch dieses Jahr vom 7. bis 16. Juni 2024 nach Andria zurück
Auch dieser kehrt nach Andria zurückJahr, vom 7. bis 16. Juni 2024, das Festival der Verzweiflung, nun in seiner achten Ausgabe. Mit dem üblichen ironischen und respektlosen Ton ist das für dieses Jahr gewählte Thema Wie macht man Fehler? Das Thema der Rezension wird der Fehler in all seinen Formen und Widersprüchen sein, angefangen bei denen, die wir in unserem täglichen Leben machen, bis hin zu den Fehlern, die wir in unserem täglichen Leben machenGesellschaftliche und politische Zeitgeschehen: lDie vom Andria Readers’ Club organisierte Veranstaltung findet im Episcopal Seminary statt. Klimakrise und mögliche Zukünfte sowie grüne Themen werden im Mittelpunkt des Festivals der Verzweiflung stehen: Themen von großer Dringlichkeit werden in Treffen mit der Schriftstellerin Barbara Bernardini, dem Wissenschaftsjournalisten Roberto Inchingolo, dem Gesicht von Il Terzo Segreto di Satira Massimiliano Loizzi, Diegesendet von Geo Sara Segantin, lAktivistin Alice Franchi und der Schriftsteller Paolo Pecere.

Der erste Termin ist Samstag, 8. Juni, um lOrto Raccolto di Andria (9 Uhr): Autor und Herausgeber des Newsletters Gestohlene Waffen Barbara Bernardini, Autorin des Bandes DallGarten der Welt (Edizioni nottetempo), wird uns sagen, wie es möglich ist „veränder die Welt mit einem Groove“, das heißt, wie die Praxis vonDer Garten kann zum Vorwand werden, über die Umweltkrise nachzudenken und sich ihren Auswirkungen zu widersetzen, eine Verbindung zur Erde wiederherzustellen und sich eine andere mögliche Zukunft vorzustellen. Begleitend zur Debatte findet der Pflanz- und Jät-Workshop zwischen den Furchen statt. Am selben Tag wird auch der Schriftsteller Paolo Pecere, Autor des Essays, beim Festival sein Der Sinn für die Natur. Sieben Wege zur Erde (Sellerio), der um 18.00 Uhr (Episcopal Seminary) einen psychedelischen Dialog mit den Schriftstellern Andrea Piva und Nicola Lagioia führen wird, die drei werden von den eleusinischen Mysterien bis zu den Mysterien von Eleusis beginnenTreffen mit anderen tierischen Intelligenzen. Eine Reise durch die Geschichte des Denkens, die sowohl auf die Vergangenheit als auch auf die Zukunft der Erde blickt, eine Zukunft, die noch geschrieben werden muss: In den letzten Jahren wurde der zerstörerische Einfluss der menschlichen Zivilisation auf die Natur erkannt, der durch Klimakatastrophen und Aussterben deutlich wurde ganze Tierarten, Wüstenbildung und Verschwinden von Landschaften. Dieses Bewusstsein bewirkt jedoch keine wirkliche Veränderung unserer Lebensweise und der Lösungen, die die Industriegesellschaften zur Vermeidung von Katastrophen anwenden. Gleichzeitig erleben wir die Ausbreitung einer leidenschaftlichen Liebe und einer tiefen Sehnsucht nach der unberührten Natur, einem Zufluchtsort vor der ohrenbetäubenden Disharmonie der Welt.

Montag, 10. Juni (21.30 Uhr, Bischöfliches Seminar) Termin mit dem Schriftsteller und Schauspieler Massimiliano Loizzi, Gesicht von Il Terzo Segreto di Satira, mit seinem Treffen Geschichten für den Weltuntergang. Das Ende ist nah. Eine eindringliche, tiefgründige und aktuelle Geschichte, bestehend aus Fragmenten tragischer und zugleich komischer Geschichten: aIntensive Märchensammlung für Erwachsene zum NachdenkenEnvironmental Emergency, ein in Zusammenarbeit mit Mediterranea und Plastic Free entstandenes Projekt, das die eindrucksvolle Kraft von Geschichten zeigt und zeigt, wie sehr unsere Fähigkeit, uns eine andere Welt vorzustellen, die aktuelle beeinflussen kann.

Am Donnerstag, 13. Juni (19 Uhr, Episcopal Seminary), ist der Autor an der Reihe GeoBerater der künstlerischen Leitung von Tue das Richtige Sara Segantin und andereUmweltaktivistin Alice Franchi, die uns von ihrem Projekt erzählen wird Das Recht auf R-Existenz. Frauen am Rande einer Klimakrise. Auf den Spuren von Harriet Chalmers Adams, der ersten Fotojournalistin der Welt, wagten sich die jungen Frauen in die am stärksten bedrohten Gebiete Mittelamerikas, um die Geschichten über den Kampf und den Widerstand von Aktivisten, Gemeinschaften und Verbänden, die für die Menschheit kämpfen, zu sehen, zuzuhören und zu dokumentieren und Umweltrechte: Sie durchquerten Mexiko, Belize, Guatemala, El Salvador, Honduras, Nicaragua, Costa Rica und Panama, Gebiete, die am stärksten von der Klimakrise betroffen sind und in denen Umweltkatastrophen mehr als zwei Millionen Menschen in extreme Armut stürzenJahr, um ein Netzwerk der Zusammenarbeit zwischen Frauen und Gemeinschaften zu schaffen, die jeden Tag kämpfen, und ihnen Sichtbarkeit zu verleihen, damit sie zu einem Beispiel für nachhaltige Entwicklung auf nationaler und internationaler Ebene werden.

Am Freitag, den 14. Juni, wird Sara Segantin zum Festival zurückkehren, um mit dem Wissenschaftsjournalisten Roberto Inchingolo, dem Autor des Buches, zu sprechen Die Rache der Orcas (Ausgabencode): Mit den beiden werden wir unsere Beziehung zu Tieren besprechen, die wir tendenziell unter unserer Kontrolle halten, sowie zur Erde undUmwelt, die uns umgibt und für unseren Gebrauch und Konsum formbar ist. Aber – von Flamingos, die aus Zookäfigen entkommen, über Schweine, die ihre Züchter fressen, bis hin zu Schwertwalen, die die Boote zerstören, die das Meer bevölkern – Tiere sind nicht immer sicher.Vereinbarung: Inchingolo und Segantin werden uns Geschichten erzählen, die uns dazu einladen, über unsere Beziehung zu Tieren nachzudenken und über Evolution und Koexistenz zu sprechen (19 Uhr, Bischöfliches Seminar).

Dann treffen Sie sich in Andria, um an der Veranstaltung teilzunehmendas einzige Kulturfestival unseres Landes, das die transformative und katastrophale Kraft der Verzweiflung in der Literatur und im modernen Leben feiert und wie jedes Jahr Schriftsteller, Schauspieler, Journalisten, Musiker und Künstler in die apulische Stadt bringt. Das gesamte Programm der Veranstaltung wird auf der Website www.festivaldelladisperazione.it verfügbar sein
Informationen und Ticketverkauf ab 13.05.24 sowohl auf www.festivaldelladisperazione.it als auch im Festivalsekretariat in der Via Largo Seminario 18 in Andria (9.30 – 12.30 Uhr / 16.30 – 20.30 Uhr).
Das Festival wird vom Leserclub Andria konzipiert und organisiert. Wir danken der Diözesanbibliothek San Tommaso D’Aquino, der Erzbruderschaft der Unbefleckten Empfängnis und den Presidi del Libro für ihre Unterstützung sowie den Partnern Cristal Palace Hotel und Collettivo 32 für ihre Zusammenarbeit.

PREV Serie C, ausschließlich Ancona. Grünes Licht für die U23 von Mailand
NEXT Barriere von Mailand, versucht seine Frau zu erwürgen, verhaftet