In Lecce vom Castromediano Museum: Archäologie in 360 Grad

LECCE – Die Arbeiten zur Vorbereitung der großen Ausstellung „Elpis. „Prometheus oder die zerbrochenen Träume Europas“ zwingen uns gegen unseren Willen dazu, die Räume der Archäologischen Landschaften vorübergehend zu schließen.

Prometheus, „der zuerst sieht“, hilft uns mit seinem pragmatischen Geist, seiner angewandten Intelligenz, seiner Rebellion gegen die fordernde Unterdrückung der (göttlichen) Macht, seinem Wissen, seinen Erfindungen, seinen Lehren. Prometheus, der die ersten Menschen durch das Kneten von Erde und Wasser erschuf, der ihnen in der Kunst des Überlebens half, der ihnen Architektur, Astronomie, die Kunst der Metallbearbeitung und die Kunst der Navigation beibrachte, damit sie sie sinnvoll nutzen konnten. Der den Göttern das Feuer stiehlt, um es den Menschen zu übergeben und ihnen die Lebensenergie der Göttlichkeit, den Funken der Intelligenz, die Technologie, die verwandelt, den unsterblichen Prototyp des Rebellenmenschen zu übermitteln.

Wir wollen immer noch an die Lehren von Prometheus glauben und sie sinnvoll nutzen. Wir wollen, dass Technologie die Schönheit wiederherstellt.

In den archäologischen Funden des ältesten öffentlichen Museums Apuliens werden 30 antike Funde versteckt sein, die täglich auf den sozialen Seiten der Institution veröffentlicht werden.

Die Bilder von Trozzellen, Kratern, Statuetten und Werkzeugen werden zum Leben erweckt und arrangieren sich in einer 360-Grad-Sicht, die durch eine sehr hochauflösende Orbital-Aufnahmetechnologie ermöglicht wird.

Dank der Zusammenarbeit mit Giovanni Pansinis Firma „PezzodaMuseo“ ist die Digitalisierung von 2000 archäologischen Funden im Gange, die größtenteils zu den Sammlungen von Sigismondo Castromediano gehören und bisher in den Kellern und in den sogenannten Museumsräumen zweiter Wahl aufbewahrt werden Normalerweise ist es nicht für die Öffentlichkeit zugänglich und die Museumsleitung hat beschlossen, es für jedermann zu „öffnen“, um die vollständige Zugänglichkeit des Kulturerbes und die Weitergabe von Wissen zu gewährleisten.

„In einer Welt, in der Technologien jene neuen digitalen Sprachen vorantreiben, die die Andersartigkeit des kulturellen Wandels zum Ausdruck bringen und im Sinne einer neuen ökologischen Verantwortung das Problem der Beziehung zwischen dem Natürlichen und dem Künstlichen neu beleben“, erklärt Regisseur Luigi De Luca Das Projekt „Archeologia 360°“ des Castromediano-Museums versucht, den heutigen Wert des Mythos von Prometheus zu interpretieren und die Technologie in den Dienst der Kunst zu stellen.

Gesponserter Link

PREV Europawahl 2024, die Listenstimmen in Rom und im XV
NEXT Abel Balbo spielte als Junge Mittelfeldspieler. Ein Scudetto mit Roma, Pokale in Parma