Marconia, Umwelt, Kultur und Schulinformationen, um konkrete Maßnahmen zu ergreifen

Lesezeit: 2 Minuten

Im Garten des „C. Collodi“ in Marconia, einem Ortsteil von Pisticci, fand vor einigen Tagen die Abschlussveranstaltung des Projekts „WASTE FRACTION SECCA“ statt, das von EGRIB, der Regierungsbehörde für Abfall und Wasserressourcen der Basilikata, gefördert wurde. Umwelt, Kultur und Schule mit dem Ziel, durch zwei grundlegende Aspekte gute Praktiken zu schaffen: den der Information und den des konkreten Handelns. Im vergangenen November begann ein Prozess, der das gesamte Institut „Flacco“ einbeziehen sollte, um mehr Informationen und bessere Kenntnisse über Umweltprobleme im Zusammenhang mit der Abfallentsorgung zu erreichen. Im Laufe dieser Monate haben die Schüler gelernt, dass es notwendig ist, tugendhafte Verhaltensweisen anzunehmen, die in der täglichen Praxis dazu beitragen können, die Menge der getrennt gesammelten Abfälle zu erhöhen. Die Schule hat den Erwerb bewährter Praktiken vermittelt und ist zum idealen Umfeld geworden, um zwei grundlegende Aspekte in Einklang zu bringen: den der Information und den des konkreten Handelns. Ein wichtiges Projekt, das in zwei Phasen unterteilt ist. Der erste: Information/Bildung. Durch die Vorführung von Filmen und ausgehend von der direkten Erfahrung der Schüler wurden analysiert, „was Abfall ist“ und die verschiedenen Arten von wiederverwertbaren Materialien, hauptsächlich unter Verwendung von Verpackungsmaterialien im Klassenzimmer: Aluminium, Papier, Kunststoff. Zweite Phase: Kreative Praxis. Die Phase konzentrierte sich auf den kreativen Einsatz von wiederverwertbaren Materialien. Zu diesem Zweck wurden kreative Workshops eingerichtet, um konkret zu zeigen, wie Materialien durch die Schaffung neuer Objekte wiederverwendet werden können. In diesem Zusammenhang haben die Kinder des Kindergartens, ausschließlich aus recycelten Materialien, das Banner „VON WAS ERSCHAFFT WAS“ erstellt. Eine wichtige Veranstaltung, bei der die Schüler, die III A und III B der Grundschule sowie die IA und II D der Sekundarstufe I, neben Auftritten mit Themenliedern und mündlichen Darbietungen zeigten, was sie erreicht, geschaffen und produziert haben während der Reise: Musikinstrumente, Plakate, Blumen, Tiere. An der Veranstaltung nahmen die stellvertretende Bürgermeisterin Rosanna Florio, die Egrib-Managerin Anna Lanza und die Schulleiterin Ines Nesi teil.

Oreste Roberto Lanza

Oreste Roberto Lanza

Oreste Roberto Lanza stammt aus Francavilla Sul Sinni (Potenza) und wurde 1964 geboren. Als freiberuflicher Journalist schloss er sein Jurastudium an der Universität Salerno ab und ist seit 1983 in der Welt des Journalismus aktiv, wobei er zunächst mit einigen seiner Zeitungen zusammenarbeitete Gebiet und dann auf das gesamte italienische Territorium ausgeweitet. Viele verschiedene Schriften in verschiedenen journalistischen Bereichen, von Politik über Kultur bis hin zu Unterhaltung und insbesondere sozialen Themen, mit besonderem Schwerpunkt auf der lukanischen Gemeinschaft. Er bereiste alle 131 lukanischen Dörfer und pflegte viele verschiedene Kontakte zu verschiedenen Institutionen: regional, provinziell und lokal. Er hat die Produkte der lukanischen Gastronomie gefördert, deren Besonderheiten und mehr er kennt.

PREV In der Diözese Asti stehen Veränderungen bevor
NEXT Roots-Tourismus, „Italea Apulien trifft auf… den Gargano“