„Lange Nacht der Kirchen“, am 7. Juni „Reise“ zum Dom mit den Himmelfahrtsliedern

„Lange Nacht der Kirchen“, am 7. Juni „Reise“ zum Dom mit den Himmelfahrtsliedern
„Lange Nacht der Kirchen“, am 7. Juni „Reise“ zum Dom mit den Himmelfahrtsliedern

In der tausendjährigen christlichen Tradition ist die „Lieder der Himmelfahrt„war der Hintergrund der Reise, ein Ort der Einsamkeit, des Gebets und der Reflexion über den tiefen Sinn des Lebens und der Geschichte als privilegierter Ort der Begegnung mit Gott. Auf einer idealen Etappenreise begleiteten diese Psalmen den Pilger zur Begegnung mit „halb“. Der Abend von Freitag, 7. Juni, um 21 Uhr können Sie eine Reise unternehmen, die in zehn Etappen durch die Kathedrale von Piacenza erzählt wird, Ziel und Ausgangspunkt vieler Reisen, geführt von den Liedern der Himmelfahrt und der Verkündigungen, begleitet von der Hand, um die Kunstwerke zu entdecken – und ihre tiefsten Bedeutungen – präsent im Kronos Museum und in der Kathedrale selbst, in Zusammenarbeit mit CoolTour. Die Stopps werden von gesungenen Psalmen in einer Mischung aus Kunst, Gesang und Spiritualität begleitet.

Es war einmal, als die Menschen weggingen, ohne zu wissen, ob es eine Ankunft oder eine Rückkehr geben würde. Wir haben uns einfach darauf verlassen. Ebenso wie diejenigen, die bei der Begegnung mit dem Herrn auf das Wort eines Engels vertrauten, wie viele biblische Charaktere, die wir unterwegs kennenlernen werden. Wie die Pilger. Die Kirche, das Heiligtum, die symbolischen Orte des Christentums, die wir erreichen wollten, wurden dann zur Metapher für eine Suche, die gestern wie heute ihre Antwort in einer Stimme hat, der „Stimme“, die aus den Tiefen unserer Existenz schreit: „Finde.“ Ich!“, die Deklination des Themas, das die Kathedrale von Piacenza mit ihrer erneuten Teilnahme an der Langen Nacht der Kirchen vermitteln möchte. Eingang von Kronos – Dommuseum, über Prevostura 7. Informationen und Reservierungen: [email protected]331 4606435 (Nummer aktiv von 10 bis 18 Uhr). Kostenlose Teilnahme, begrenzte Plätze. Reservierung empfohlen.

DIE LANGE NACHT DER KIRCHEN, 9. AUFLAGE #FIND ME – Die „Lange Nacht der Kirchen“ findet am Freitag, den 7. Juni 2024, zum neunten Mal statt, die große weiße Nacht, die in den Gotteshäusern der Stadt stattfinden wird und in der sich Kultur, Kunst, Musik und Theater zu einem Schlüssel zur Besinnung vereinen Spiritualität. Gegründet 2016 in der Diözese Belluno-Feltre, inspiriert durch das gleichnamige österreichische Format „Lange Nacht der Kirchen“, verzeichnete es in kurzer Zeit ein bemerkenswertes Wachstum und versammelte Jahr für Jahr zahlreiche Mitglieder. Im Jahr 2023 beteiligten sich über 130 italienische Diözesen, 150 Kirchen, die Waldenser-Methodisten-Kirche und die Protestantische Kirche. Über 40.000 Menschen beteiligten sich an den zahlreichen organisierten Initiativen. Am 7. Juni werden zahlreiche Kirchen und Städte aus ganz Italien teilnehmen. Es wird aus einem Tag voller Konzerte, künstlerischer Darbietungen, Museumsbesuchen, Initiativen für Kinder, Zeugnissen, Reflexionen und vielem mehr bestehen. Ein Mosaik aus Erfahrungen zum Zusammenleben als Gemeinschaft. Alles kostenlos bei freiem Eintritt. Die Zusammenarbeit besteht mit den Vikariaten für Kultur, den Ämtern für sakrale Kunst und Kulturerbe, den Jugendpastoralen und vielen Kultur- und Musikvereinen. Ein großes Netzwerk von Freiwilligen hilft vor Ort bei der Vorbereitung dieses großartigen Festivals.

Eine großartige, beliebte Veranstaltung mit folgenden Zielen:

– ein Zeichen der Präsenz der Kirche in den Gemeinden und der Offenheit nach außen setzen;
– eine Gelegenheit sein, Menschen zu treffen, die oft weit von der Kirche entfernt sind;
– eine Gelegenheit zur Diskussion zwischen verschiedenen Konfessionen sein;
– Interesse an kulturellen und sozialen Initiativen der Kirchen wecken;
– die Kirche als wichtigen Teil des öffentlichen Lebens darstellen;
– Lassen Sie Kinder und Jugendliche den Lebensraum Kirche entdecken.

Daher ist es eine Gelegenheit für alle, ob religiös oder nicht, an einem eindrucksvollen und außergewöhnlichen Ereignis mit großem Engagement teilzunehmen, denn an diesem Tag wird es möglich sein, die heiligen Stätten unserer Städte auf sicherlich originelle Weise zu besuchen. Es werden verschiedene Initiativen und Programme organisiert: Musik, Führungen, Ausstellungen, Theater, Lesungen, Momente der Besinnung und vieles mehr, von vielen Beteiligten.

DAS THEMA – Traditionsgemäß wird ein neues Thema als roter Faden dienen. Das Neue an dieser Ausgabe besteht darin, dass die Auswahl von einem kleinen, auf freiwilliger Basis zusammengestellten Team durchgeführt wurde, das sich aus Menschen unterschiedlicher Diözesen und kultureller Herkunft zusammensetzte: Laien, katholische Priester, Direktoren von Diözesanmuseen, Waldenser-Methodisten, Direktoren von Chören, Missionaren. Er wird von einem Wort angezogen, das wie eine Einladung klingt: „FINDEN SIE MICH! „. Diese Einladung soll eine Antwort auf die Frage sein, die wir uns in der vorherigen Ausgabe gestellt haben, nämlich „WO SIND SIE?“. Das vom Team vorbereitete, vertiefende Material reicht von Kultur, Religion, Musik, Belletristik bis hin zu verschiedenen religiösen Konfessionen. Eine Heterogenität und Ökumene, die die Vielfalt der Orte und Gemeinschaften, in denen die Lange Nacht der Kirchen organisiert wird, voll und ganz widerspiegeln.

Stefano Casagrande, Koordinator der Veranstaltung, kommentiert die Initiative so: „Und wir sind bei 9! Wenn man bedenkt, dass 2016 alles mit nur vier Kirchen begann und wir mittlerweile so viele sind, ein großes Netzwerk, das sich über ganz Italien erstreckt, aber nicht nur, denn die Lange Nacht findet auch in vielen anderen Ländern statt. Ich muss sagen, dass ich angenehm überrascht bin, wie diese Veranstaltung Jahr für Jahr wächst. Für mich, aber ich bin überzeugt, dass ich im Namen aller spreche, bringt diese Initiative unser Engagement zum Ausdruck, die christliche Gemeinschaft am Leben zu erhalten, heute, wo wir in einer Zeit der Unzufriedenheit leben, in der das Christentum zu schwinden scheint und in der viele ersetzt wurden Liebe zu Gott mit dem Kult des Individualismus, der Technologie. Als Publikum erwarten wir Familien, Kinder aber auch viele Jugendliche. Deshalb Kunst, Musik und Spiritualität, um die Seele zur Kontemplation zu erheben.“ Die Ereignisse in den verschiedenen Regionen Italiens werden dank der in den letzten Tagen unterzeichneten Medienpartnerschaft von Tgr, der Regionalzeitung von Rai, verfolgt. Ein sehr wichtiger Beitrag, der es ermöglichen wird, den zahlreichen Initiativen im gesamten Staatsgebiet Sichtbarkeit und Relevanz zu verleihen.

PREV Zusammenbruch von Gütern, Eisenbahnverkehr im freien Fall
NEXT Abel Balbo spielte als Junge Mittelfeldspieler. Ein Scudetto mit Roma, Pokale in Parma