Konferenz zur Hilfe für nicht selbstständige ältere Menschen

Mittwoch, 5. Juni, 9.30 Uhrdas Calegari-Auditorium des Hauptsitz von Confartigianato Imprese Bergamo (via Torretta 12) beherbergt eine wichtige Konferenz befördert von CUPLA Lombardei und widmet sich der Umsetzung des Ermächtigungsgesetzes zur Reform der Pflege nicht selbstständiger älterer Menschen.

CUPLA und das Einheitliche Koordination selbständiger Rentner in der Lombardeizusammengesetzt aus acht Rentnervereinigungen (auf nationaler Ebene vertritt es über 5 Millionen Rentner in der Welt der Selbstständigkeit) und organisierte einen Arbeits- und Reflexionsmoment über Wohndienstleistungen und häusliche Pflege in unserer Region.

Titel der Veranstaltung, erstellt in Zusammenarbeit mit der Bergamo-Filiale von CUPLA: „Umsetzung des Delegationsgesetzes zur Reform der Pflege für nicht autarke ältere Menschen.“ Welche Wohndienstleistungen und welche Hausdienstleistungen in der Lombardei?

„Wir fühlen uns sehr geehrt, dass CUPLA Lombardia unseren Veranstaltungsort für diese wichtige Konferenz ausgewählt hat“, betont er Cecilio Testa, Präsident von Anap Bergamo, dem Nationalen Verband der Senioren und Rentner von Confartigianato Imprese Bergamo –. Genau hier, im Jahr 2022, trafen wir uns, um den Ausschuss auf Provinzebene nach einer seit 2011 andauernden Inaktivität neu zu konstituieren, was es uns ermöglichte, der Stimme der Rentner bei den Entscheidungen der politischen und administrativen Welt gemeinsam Gehör zu verschaffen. Das diskutierte Thema ist sicherlich eines der dringendsten und relevantesten, denn wir kämpfen seit Jahren für eine Stärkung der integrierten häuslichen Pflege für nicht selbstversorgte ältere Menschen angesichts der steigenden Lebenserwartung. Dieses Treffen wird, auch dank des Ansehens und der Kompetenz seiner Redner, eine ernsthafte Gelegenheit zum Nachdenken und, davon bin ich überzeugt, konkrete Antworten auf ein immer dringlicheres Bedürfnis bieten.“

„Wir haben den Umsetzungsprozess des Gesetzes 33/23 mit großer Aufmerksamkeit verfolgt und uns in der Linie des ‚Pakts für eine neue Wohlfahrt zur Nichtselbstversorgung‘ wiedererkannt“, erklärt er Bruno Marchini, CUPLA Lombardei-Koordinator – Es ist entscheidend, dass wir heute, nach der Verabschiedung des ersten Durchführungserlasses vom 11. März (ein Erlass mit Licht und Schatten), weiterhin Aufmerksamkeit und Druck für die korrekte Anwendung des Gesetzes aufrechterhalten. Offensichtlich interessiert uns die Tatsache, dass einige wesentliche Elemente der Neuerung des Gesetzes 33/23 in den Durchführungsverordnungen wirksam umgesetzt werden. Dies ist der Grund für diese Konferenz, deren Ziel es ist, tiefer in den Stand der Technik des laufenden Prozesses einzutauchen und einen Dialog mit dem Wohlfahrtsamt der Region Lombardei zu beginnen, mit einem besonderen Schwerpunkt auf zwei Bereichen: häusliche Pflegedienste und Wohnen Dienstleistungen für nicht selbständige ältere Menschen“.

Hier ist das Arbeitsprogramm:

– Begrüßung und Einführung: Bruno MarchiniCUPLA Lombardei-Koordinator; Franco NiceforiCUPLA-Koordinator Bergamo

– Koordinaten: Sandro CortiBetriebssekretär von CUPLA Lombardei

– „Nach dem Durchführungserlass.“ Die offenen Fragen und Vorschläge, mit besonderem Augenmerk auf die häusliche und stationäre Pflege: Franca MainoUniversität Mailand, Direktor von Second Welfare Paths

– „Regionale Politik zur Nicht-Selbstversorgung im Lichte der laufenden Reform: Realität und Zukunft“: Micaela NastasiLeiter der Abteilung für soziale Gesundheitsangebote und Netzwerkakkreditierung, Wohlfahrtsabteilung der Region Lombardei

– „Gebrechliche ältere Menschen und mangelnde Selbstständigkeit“: Celestina Valeria De TommasoUniversität Mailand und Second Welfare Paths

– „Welche Wohnart?“ Integration zwischen Krankenhaus und Gebiet, Aufbau differenzierter und integrierter Wege für die ältere Bevölkerung: Luca DeganiPräsident der Uneba Lombardia

– „Die Erfahrungen der Gemeinde Bergamo mit häuslicher Pflege“: Marcella MessinaStadtrat für Sozialpolitik – Gemeinde Bergamo

– Debatte: Alessandro Del CarloNationaler CUPLA-Koordinator

– Schlussfolgerungen: Sandro Corti, Betriebssekretär CUPLA Lombardei

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der ANAP Bergamo (Tel. 331.6869838; E-Mail: [email protected]).

© Alle Rechte vorbehalten

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Möchten Sie BergamoNews ohne Werbung lesen? Abonnieren!

PREV Mailand, Fiorentina wechselt für Pobega, aber nicht nur: Hier ist die Figur, die Moncada Primapagina überzeugen kann
NEXT „Nein zum Gangmastering, wir werden wie Sklaven behandelt“