VETTOR PISANI – Reise an den Rand des Geistes in Foligno

VETTOR PISANI – Reise an den Rand des Geistes in Foligno
VETTOR PISANI – Reise an den Rand des Geistes in Foligno

Der Ciac von Foligno widmet Vettor Pisani, einem der repräsentativsten Künstler der internationalen zeitgenössischen Kunstszene zwischen Ende des 20. und Beginn des 21. Jahrhunderts, eine umfangreiche anthologische Ausstellung.

Die Ausstellung „Vettor Pisani. „Journey to the Edge of the Mind“ umfasst über 50 Meisterwerke Sorgfältig ausgewählt aus den Werken der Siebzigerjahre und denen der darauffolgenden Produktion, die bis zum Tod des Autors sehr intensiv war. Es besteht auch die Möglichkeit, das seltene Fotomaterial zur Dokumentation einiger Aufführungen einzusehen, die aufgrund ihrer Unwiederholbarkeit nicht anders dokumentiert werden können. Während der Ausstellung wird im Hintergrund die in sechs Tonbändern festgehaltene Stimme von Vettor Pisani ausgestrahlt und es werden Videos gezeigt, die unter der Leitung von Mimma Pisani entstanden sind.

Die Ausstellung wird von Italo Tomassoni kuratiert, mit dem der Künstler seit langem verbunden ist der für lange und wiederholte Zeiträume sein Gast in Foligno war. Die Werke stammen aus verschiedenen Sammlungen und größtenteils aus der Sammlung der Morra-Stiftung in Neapel, aus dem Museum Vettor Pisani in Caggiano und aus der Sammlung Pieroni-Stiefelmeier in Rom; sowie aus den Jacorossi-Sammlungen in Rom, den Cardelli- und Fontana-Sammlungen in Sarzana, den Paneghini-Sammlungen in Busto Arsizio. Die Ausstellung wird von einer großen Sammlung von Katalogen, Fotografien, Dokumenten und Videomaterialien begleitet. Ein besonderer Dokumentarbereich ist zum Gedenken den Veröffentlichungen von Mimma Pisani gewidmet, der Ehefrau, Inspiratorin, profunden Kritikerin und manchmal auch Darstellerin der Künstlerin. Zu sehen sind auch Zeugnisse von Luciana Pisani, Vettors Schwester und auch seine treue Darstellerin.

Vettor Pisani war auch ein unermüdlicher Schriftsteller. Autor zahlreicher Essayromane. In der Ausstellung ist es möglich, fast alle dieser seltenen Publikationen zu bewundern, die wichtig sind, weil die Schrift in das große pisanische Projekt des Opus Magnum einfließt. Die Ausstellung wird von der Stiftung Cassa di Risparmio di Foligno gefördert und finanziert.

Zur Information: Tel. 366.6635287 – E-Mail: [email protected] – www.ciacfoligno.it

Pressemitteilung Sara Stangoni

PREV Palio Marinaro 2024, die Ergebnisse des Königsrennens
NEXT Lecce, hier ist Luca Gottis bisherige Startelf