Kommunalwahlen 2024: Wie sich die Wahlbeteiligung entwickelt

Im Zusammenhang mit der Europawahl wird die Kommunalwahlen 2024. Mit dem Regional im Piemont und mehr als 3.700 Städte wählten, Millionen von Wählern waren an vielen interessanten Herausforderungen beteiligt, an denen 6 Regional- und 29 Provinzhauptstädte beteiligt waren. In Piedmont liegt vor dem scheidenden Präsidenten Alberto Cirio, unterstützt von einer Mitte-Rechts-Koalition. ZU Florenz, Cagliari, Perugia und Bari belohnten die Kandidaturen der Mitte-Links-Partei.

Die landesweite Wahlbeteiligung bei den Kommunalwahlen lag am Sonntag, dem 9. Juni, um 23 Uhr, als die Wahllokale geschlossen waren, bei Plätze bei 62,66 %ein Rückgang gegenüber 67 % in der letzten Runde, wie vom Innenministerium mitgeteilt, wo sie von der Eligendo-Plattform verarbeitet wurden.

In Italien deuten die ersten vom Innenministerium veröffentlichten Wahlbeteiligungsdaten darauf hin, dass a Rückgang im Vergleich zur letzten Europawahl 2019. Damals lag die Gesamtbeteiligung in diesem Jahr bei rund 56,13 % der Wahlberechtigten Am Sonntag, den 9. Juni, um 23 Uhr stimmten 49,59 % der Berechtigten. Als nächstes folgten die Brüder Italiens, gefolgt von der Demokratischen Partei. Die Auszählung erfolgt nach Abschluss der europäischen Auszählung, also ab Montag, 10. Juni.

Regional im Piemont

Im Piemont wurde über die Wahl des neuen Präsidenten der Region abgestimmt. Dazu müssen Sie sich zwischen einem der fünf aktuellen Kandidaten entscheiden:

  • Alberto Cirio (scheidender Präsident und Kandidat der Mitte-Rechts-Partei);
  • Gianna Pentenero (Kandidat für Mitte-Links);
  • Sarah Disabato (5-Sterne-Bewegung);
  • Alberto Costanzo (Freiheit);
  • Federica Frediani (Beliebtes Piemont);

Den ersten Daten des Innenministeriums zufolge lag die Wahlbeteiligung bei den Regionalwahlen in Piemont am Sonntag, dem 9. Juni, um 23 Uhr, als die Wahllokale endeten, bei 55,31 % der Wahlberechtigten, verglichen mit 63,36 % in der letzten Runde.

In der zweiten Swg-Exit-Umfrage für La7. für die Regionalwahlen im Piemont 2024 Alberto Cirio, der scheidende Gouverneur und Kandidat der Mitte-Rechts-Partei, ist Erster mit einer Spanne zwischen 50,5-54,5 %, gefolgt von der Mitte-Links-Kandidatin Giovanna Pentenero mit 36-40 %. Sarah Disabato von der 5-Sterne-Bewegung wurde mit 5,5-9,5 Dritte.

Die Kommunalwahlen 2024

Bei dieser Wahl geht es um mehr 3.715 italienische Gemeindendavon 29 Provinzhauptstädte und 6 Regionalhauptstädte.

Die regionalen Hauptstädte

Hier sind die Herausforderungen in den Regionalhauptstädten:

Bari

Die Wahlbeteiligung am Sonntag, dem 9. Juni, um 23 Uhr lag bei 58,2 % der Wahlberechtigten, verglichen mit 64,7 % in der vorherigen Runde. In der ersten Wahlumfrage für die Kommunalwahlen in Bari des Consorzio Opinio Italia liegt Rai Vito Leccese (Pd) bei 42-46 %, Fabio Romito (Mitte-rechts) bei 31-35 %, Michele Laforgia (M5s und Sinistra Italiana). hat eine Gabelung zwischen 20 und 24 %, während Nicola Sciacovelli bei 0,0 und 1,0 % stoppt.

Cagliari

Die Wahlbeteiligung lag bei 56,9 %, ein Anstieg von 23 %. In der ersten Exit-Umfrage liegt Massimo Zedda (Mitte-Links) zwischen 59 und 63 %, während Alessandra Zedda (Mitte-rechts) bei 31-35 % liegt;

Campobasso

Die Wahlbeteiligung liegt bei 59 %, im Vergleich zu zuvor 62 %. Den ersten Wahlumfragen zufolge liegt der Mitte-Rechts-Kandidat Aldo De Benedettis bei 49-53 %, gefolgt von der Mitte-Links-Kandidatin Marialuisa Forte mit 31-35 %;

Florenz

Die Wahlbeteiligung lag bei 64,41 %, gegenüber 68 % in der Vorrunde. Bei La7 Swg für die zweite Exit-Umfrage steht Sara Funaro mit einer Spanne zwischen 42-46 % an erster Stelle, gefolgt vom Mitte-Rechts-Kandidaten Eike Schmidt mit 30-34 %;

Perugia

Die Wahlbeteiligung lag bei 65,84 % und damit erneut unter den vorherigen 69 %. Den Wahlumfragen zufolge liegt Vittoria Ferdinandi (Mitte-Links) bei 49-53 %, während die Mitte-Rechts-Kandidatin Margherita Scoccia bei 44-48 % liegt. Gefolgt von Massimo Monni (1-3 %) und Leonardo Caponi (0,0-2,0 %).;

Leistung

Die Wahlbeteiligung lag bei 69,12 %, gegenüber 71 %. Das Opinio-Konsortium gibt Francesco Fanelli (Mitte rechts) mit 47,5-51,5 % an, während Vincenzo Telesca (Pd) mit 21-25 % liegt. Pierluigi Smaldone folgt mit 14-18 %. und Francesco Giuzio (8-12 %).

Die Provinzhauptstädte

Zu den Provinzhauptstädten, die auch auf nationaler Ebene ein gewisses Interesse wecken, gehören außerdem (Wahlbeteiligungsdaten: Sonntag, 9. Juni, 23 Uhr):

  • Ascoli Piceno: 67,97 %;
  • Avellino: 65,12 %;
  • Bergamo: 60,85 %. In der ersten Exit-Umfrage für die Kommunalwahlen in Bergamo von Rai liegt Elena Carnevali (Mitte-Links) mit einer Spanne zwischen 53 % und 57 % in Führung. Der Mitte-Rechts-Kandidat Andrea Pezzotta folgt zwischen 39 % und 43 %;
  • Biella: 59,86 %;
  • Caltanissetta: Laut Rai liegt Walter Tesauro, Kandidat der Mitte-Rechts-Partei, mit einer Spanne zwischen 37 und 41 % vorne, gefolgt von Annalisa Petitto, der Mitte-Links-Partei, mit 30 bis 34 %.
  • Cesena: 62,3 %;
  • Cremona: 58,73 %;
  • Ferrara: 65,05 %;
  • Forli: 61,59 %;
  • Lecce: 68,52 %;
  • Livorno: 59,2 %;
  • Modena: 62,3 %;
  • Pavia: 57,79 %;
  • Pesaro: 63,31 %;
  • Pescara: 60,9 %. Carlo Masci (Mitte-Rechts) liegt bei 47,5-51,5 %, während der Mitte-Links-Kandidat Carlo Costantini bei 34-38 % liegt;
  • Wiese: 63,99 %;
  • Reggio Emilia: 60,82 %;
  • Rovigo: 61,26 %;
  • Sassari: 59,28 %;
  • Urbino: 64,19 %;
  • Verbania: 56,98 %;
  • Vercelli: 61,92 %;
  • Vibo Valentia: 66,58 %.

PREV Die Exzellenz nachhaltiger Paraden „made in Italy“ in Padua – Wirtschaft
NEXT Studenten in Rom von CasaPound angegriffen, in den Videos das T-Shirt des Büros in Verona: Es ist ein Sturm