Doppeltermin im Fem Garden in Ravenna, mit Emergency und Nachkriegs-Kosovo von Elvira Mujčić

Doppeltermin im Fem Garden in Ravenna, mit Emergency und Nachkriegs-Kosovo von Elvira Mujčić
Doppeltermin im Fem Garden in Ravenna, mit Emergency und Nachkriegs-Kosovo von Elvira Mujčić

In der zweiten Juniwoche die Haus der Frauen von Ravenna schlägt vor zwei Abendtreffen in seinem Sommergarten, der Fem Garden in der Via Rocca ai Fossi 120: ein Vergleich auf weiblicher Zustand und Frauengesundheit in Afghanistan und das andere eher literarischer Natur, mit dem Schriftsteller Elvira Mujčić und sein Roman „Gute Führung“.

Es beginnt Donnerstag, 13. Juni um 21 Uhrmit dem Leiter der pädiatrischen Abteilung von Notfall, Manuela Valenti.

Im Jahr 2003 eröffnete EMERGENCY die Anabah Entbindungszentrumim Panjshir-Tal, im Norden von Afghanistan.

Es ist die einzige spezialisierte und völlig kostenlose Einrichtung in einem sehr großen Gebiet mit mindestens 250.000 Einwohnern, die gynäkologische, geburtshilfliche und neonatale Betreuung anbietet, einen vorgeburtlichen Betreuungsdienst, der es Ihnen ermöglicht, Schwangerschaften zu überwachen und etwaige Pathologien umgehend zu behandeln.

Nicht nur im Jahr 2023 Über 4.000 sichere Geburten und über 17.000 Besuche wurden durchgeführt aber es wurde ein Trainingszentrum für das afghanische Personal, das ausschließlich aus Frauen besteht und täglich im Kontakt mit internationalen Mitarbeitern arbeitet. Eine echte Revolution in der Überwindung traditioneller Modelle.

Von Emergency in Zusammenarbeit mit Casa delle Donne organisierte Veranstaltung.

Samstag, 15. JuniStets um 9 Uhr abendsder Termin ist mit Elvira Mujčić und sein Buch“Gute Führung“. Er wird mit der Autorin Raffaella Radi sprechen.

DAS BUCH

Nach der Unabhängigkeit des Kosovo finden in einer kleinen Stadt an der Grenze Bürgermeisterwahlen statt. Es gibt 1362 Albaner, 1177 Serben. Was passiert, wenn ein Serbe gewählt wird, der mit den Albanern auskommen will? Was passiert, ist, dass die Dinge in Belgrad überhaupt nicht gut laufen und sie einen neuen Bürgermeister schicken, der weiterhin ethnische Rivalitäten schürt.

Seine Ankunft bringt nicht nur politische Umwälzungen mit sich, sondern stellt auch das Leben der Protagonisten auf den Kopf. Das von Miroslav, dem gewählten Bürgermeister, der vielleicht in der falschen Ecke der Welt geboren wurde, da er laute Töne hasst und Angst vor Konflikten hat. Das von Nebojša, der aus der Hauptstadt geschickt wurde, um den gehorsamen Antagonisten zu spielen und sich vor einer Vergangenheit voller Schatten zu retten, und der stattdessen die Getriebe eines absurden Systems zum Explodieren bringt. Das von Ludmila, dem Mädchen, das an die Liebe glaubte und aus diesem Grund als verrückt galt, Ludmila, die sich gegen die Realität wehrt, indem sie sich das Leben anderer einprägt und Kinderreime erfindet.

Ausgehend von einer wahren Begebenheit erweckt Elvira Mujcić eine emotionale Geschichte zum Leben, in der die Charaktere darum kämpfen, dem Schicksal zu entkommen, das die Geschichte, die Politik oder rechtsdenkende Menschen für sie bestimmen. Die jüngste Vergangenheit, der Krieg, der nie verstanden wurde und schlecht endete, Ressentiments und Manipulationen lasten auf ihnen, doch es fällt ihnen schwer, sich selbst treu zu bleiben. Dies zeigt uns, dass trotz der Regierungen immer eine bessere Zukunft entstehen kann, selbst unter den widrigsten Bedingungen, dank einzelner Männer und Frauen.

DER AUTOR

Elvira Mujčić, Schriftstellerin und Übersetzerin, wurde 1980 in einer Kleinstadt in Serbien geboren und zog fast sofort mit ihrer Familie nach Bosnien, nach Srebrenica. Von dort floh sie 1992 kriegsbedingt zunächst nach Kroatien und dann nach Italien. Sie schloss 2004 ihr Studium der Fremdsprachen und Literaturen ab und lebt heute in Rom, wo sie sich mit Schreiben und Übersetzen beschäftigt. Die Autorin verbringt ihre Zeit zwischen Italien und dem Balkan und ihre Romane spiegeln das schwere Erbe wider, das dieser Konflikt hinterlassen hat.
Er veröffentlichte die Bücher „Jenseits des Chaos“, „Was wäre, wenn Fuad hätte Dynamit gehabt?“, „Sarajevo: Die Geschichte eines kleinen Verrats“ und „Anas Sprache“ für Infinito-Ausgaben.

PREV Ein Sommer in Venedig im Zeichen der Show „Titizé – Ein venezianischer Traum“
NEXT Kommunalwahlen in Potenza, erste Wahlumfragen: Fanelli (Lega) liegt in Führung