Die Wahlbeteiligung ist immer noch rückläufig. Bei den Verwaltungswahlen waren es 64 %.

Die Wahlbeteiligung ist immer noch rückläufig. Bei den Verwaltungswahlen waren es 64 %.
Die Wahlbeteiligung ist immer noch rückläufig. Bei den Verwaltungswahlen waren es 64 %.

Die Wahlbeteiligung ist in diesem Jahr erneut rückläufig. In der Stadt stimmten 84.807 Menschen aus Prato für die Kommunalwahlen, 64 % der Wahlberechtigten. Vor fünf Jahren, wiederum bei den Verwaltungswahlen, betrug der Wähleranteil 68,51 %, was 92.487 Wählern entspricht, im Jahr 2014 waren es 69,35 % (94.586 Personen) und im Jahr 2009 75,39 % (104.831 Wähler). Damit ist die Wahlbeteiligung in zehn Jahren um 4,5 Punkte und in fünfzehn Jahren um mehr als elf gesunken. Auch in der Stadt lag die Wahlbeteiligung bei der Europawahl bei 64,96 %, also etwas höher, im Vergleich zur Vergangenheit aber immer noch rückläufig, mit 70,48 % im Jahr 2019 (also 5,5 Punkte weniger) und 69,98 % im Jahr 2014.

Insgesamt lag die Wahlbeteiligung bei den Europawahlen in der Provinz bei 64,02 %, ein Rückgang im Vergleich zu vor fünf Jahren, als sie bei 69,34 % lag, und auch im Vergleich zu 2014 mit 69,31 %. Die Gemeinde mit der höchsten Wahlbeteiligung war Vaiano, die Gemeinde mit der niedrigsten Wahlbeteiligung war Carmignano, wo jedoch keine Kommunalwahlen stattfanden. Im Detail finden Sie hier die Zahlen der Gemeinden, in denen auch der Bürgermeister gewählt wurde. In Montemurlo stimmten 62,51 % für die Kommunalwahlen, während die Wahlbeteiligung bei den Kommunalwahlen 2019 bei 68,10 % lag, ein leichter Rückgang im Vergleich zu 2014, als 70,41 % der Wahlberechtigten gewählt hatten. In Vaiano, wo die vier Bürgermeisterkandidaten auf dem richtigen Weg waren (eine Rekordzahl an Konkurrenten in der Geschichte der Gemeinde), stimmten 68,76 %, was 5.669 Wählern entspricht: genau der höchste Prozentsatz in der gesamten Provinz. Vor fünf Jahren gingen 5.827 Menschen zur Wahl, also 70,62 % der Wähler, während es 2014 5.743 oder 70,69 % waren.

In Vernio gab es bei der Dreierherausforderung dieser Wahlrunde 3314 Wähler, mit einer Wahlbeteiligung von 64,70 %. Im Jahr 2019 gab es 3.214 Wähler, was 69,69 % der Gesamtzahl entspricht, vor zehn Jahren waren es 3.538 oder 69,69 %. Für Cantagallo, wo es zwei angehende Bürgermeister gibt, gab es 1.603 Wähler, davon 61,37 Wahlberechtigte. Vor fünf Jahren gab es 1.620 Personen, mit einer Wahlbeteiligung von 62,84 %, während im Jahr 2014 1.723 Personen, also 67,60 %, stimmten.

bl

PREV Quintana di Foligno, Luca Innocenzi gibt dem Bezirk Cassero den Sieg. Secondo Finestra (Spada)-Corriere dell’Umbria
NEXT vier Namen für die Post-Iffe Lundberg