Das Nothilfezentrum wurde in Faenza eröffnet und wird sieben Tage die Woche in Betrieb sein

Eröffnungsbanddurchtrennung im Cau in Faenza

Das Notfallhilfezentrum (Cau), die neue territoriale Struktur zur angemessenen Reaktion auf dringende und nicht schwerwiegende Gesundheitsprobleme der Bevölkerung, hat heute, Montag, den 10. Juni, in Faenza seine Arbeit aufgenommen. Es befindet sich in der Via Ennio Golfieri 9 (ehemalige Räumlichkeiten des Gerichtsmedizinischen Dienstes). Es wird sieben Tage die Woche 12 Stunden lang von 8 bis 20 Uhr aktiv sein und direkten Zugang haben. Jede Schicht wird von einem Arzt und einer Krankenschwester betreut. Das Faenza Cau ist nach Cervia und Ravenna das dritte Nothilfezentrum in der Provinz Ravenna. Ab nächster Woche wird auch das neue Cau in Lugo in Betrieb gehen. Es befindet sich im Erdgeschoss und verfügt über einen einzigen Zugang von der Via Golfieri aus. Es befindet sich in Kliniken, die unter dem Gesichtspunkt der Systeme und des Empfangs unter Wahrung der Privatsphäre komplett renoviert wurden.

Ziel der Neugestaltung der Umgebungen war es, die Bedingungen für Patienten und Personal zu verbessern und ihnen ein optimales Maß an Komfort zu gewährleisten. Damit erhöht sich die Zahl der neuen Hilfs- und Notfallzentren in der Romagna heute auf 13 (Cervia, Ravenna, Faenza, Cesenatico, Mercato Saraceno, San Piero in Bagno, Cesena, Santa Sofia, Cattolica, Santarcangelo, Novafeltria, Rimini und Bellaria). Das Ziel von Ausl Romagna besteht darin, bis 2025 21 Notrufzentralen in der gesamten Romagna zu eröffnen. Die neuen Nothilfezentren, die zur Stärkung der lokalen Medizin geschaffen wurden, sind Teil der Primärversorgung und verfügen über Ärzte und Krankenschwestern, die in direktem Zugang zur Betreuung und Hilfe bereitstehen , Patienten mit dringenden, episodischen Gesundheitsproblemen von geringer gesundheitlicher Komplexität. Die Caus arbeiten mit Hausärzten und Kinderärzten zusammen und sollen bei dringenden, aber nicht schwerwiegenden Gesundheitsproblemen Antworten geben.

Die Caus garantieren zusätzlich zu den von Continuity of Care bereitgestellten Diensten auch nicht komplexe Dienste, die derzeit in der Notaufnahme angeboten werden. (Weiße und grüne Codes). Der Besuch und einige Diagnosetests sind für alle in der Region ansässigen oder betreuten Bürger kostenlos, während für alle anderen der Besuch 20 Euro kostet und nach Erhalt an den Arzt zu zahlen ist. Weitere fachärztliche Leistungen, die vom Cau-Arzt zum Abschluss der Diagnostik verordnet werden, werden vom Patienten mit dem entsprechenden Kassenzettel bei Fälligkeit auf Grundlage der gewährten Befreiungen bezahlt.

Der CAU kann dafür sorgen: Ärztliche Untersuchung, Atteste, pharmakologische Behandlung nach Bedarf, Verschreibung einer Therapie bei neu auftretenden Pathologien oder unentbehrlichen Therapien, kleinere chirurgische Eingriffe (z. B. Nähte, Verbände), Probenentnahme für Laboruntersuchungen – POCT (dezentrale Analyse, nahe am Patientenort). Pflege), instrumentelle Untersuchungen – EKG und radiologische/Ultraschalltests, Beobachtung nach der Behandlung, Aktivierung von Pfaden/Diensten zur Vervollständigung des Diagnoseprozesses.

Der Patient, der die Cau aufsucht, wird von geschultem Pflegepersonal empfangen, das mit der Beurteilung des geäußerten Gesundheitsbedarfs fortfährt. Er wird die zur Identifizierung des Hauptproblems verwendeten Protokolle anwenden und gleichzeitig den Cau-Arzt benachrichtigen, falls die Erfassung der Parameter von der Norm abweicht und/oder der Patient Brustschmerzen, Atemnot oder starke Bauchschmerzen aufweist Schmerzen, ungewöhnlich starke Kopfschmerzen, akute neurologische Störung.
In diesen Fällen wird die Krankenschwester oder der Arzt der Cau die 118-Einsatzzentrale kontaktieren, um den Notfalltransport des Patienten zur Dea (Notfall- und Aufnahmeabteilung) zu veranlassen. Der Bürgermeister von Faenza, Massimo Isola, und der Generaldirektor der Romagna AUSL Tiziano Carradori nahmen an der Einweihung teil.

PREV Afragola, der ASD Run For Love bringt autistische Kinder zum Fliegen
NEXT Nessy Guerra, wegen Ehebruchs angeklagt und in Ägypten von ihrem Mann geschlagen: „Ich habe Angst, meine Tochter zu verlieren und im Gefängnis zu landen.“