Messina, der nationale Videoclip-Wettbewerb für aufstrebende Musiker, ist zurück

Nach dem großen Erfolg der ersten Ausgabe kehrt sie dieses Jahr erneut zurück „Die Musik sehen“dem nationalen Videoclip-Wettbewerb für aufstrebende Musiker, gefördert von Horcynus Orca-Stiftung Von Messina im Rahmen vonHorcynus-Festival 2024jetzt in seiner XXII. Ausgabe und organisiert von der Horcynus Orca Foundation und der Messina Foundation.

Bei „Vedere la musica 2023“ gewann die apulische Gruppe Yarakà mit dem Videoclip zum Lied „Chiuviti“ den von einer Jury aus Experten und Fachleuten der Branche bestimmten Sieg. Der Publikumspreis ging stattdessen an den Sänger Novo aus Messina.

Die Teilnahme an dieser zweiten Ausgabe steht allen in Italien ansässigen Künstlern und Bands offen, die einen Videoclip einreichen können, dessen Veröffentlichung frühestens am 1. Januar 2023 erfolgt.

Der Antrag muss bis spätestens 27. Juni 2024, 24:00 Uhr, eingereicht werden.

Aus allen eingegangenen Videoclips werden maximal 25 für die Teilnahme am offiziellen Wettbewerb ausgewählt. Daraus wählt die Jury die fünf Finalisten aus, deren Videoclips am Finalabend am 1. August 2024 gezeigt werden.

Für die siegreiche Band oder den siegreichen Künstler winkt ein Preisgeld von 2.000 Euro sowie ein Live-Auftritt am Abend des 1. August auf der Bühne des Horcynus-Festivals in der eindrucksvollen Kulisse von Capo Peloro, der Charybdis des Mythos, in Messina. Auch in diesem Jahr wird der Publikumspreis an einen der fünf Finalisten-Videoclips vergeben.

Die Bekanntgabe, wer das Finale erreichen wird, wird am 20. Juli 2024 auf der Website der Horcynus Orca Foundation veröffentlicht.

Den Vorsitz der Jury übernimmt erneut Carlo Massarini, Journalist, Musikexperte und Schöpfer und Moderator unter anderem der Kultshow „Mister Fantasy“, die in den 1980er Jahren Videos auf die Leinwand brachte.

„Der Videoclip ist nicht nur ein Werbemittel für die eigene Musik, sondern eine Möglichkeit, die Botschaft durch die Zusammenarbeit von Bildkreativen zu vervollständigen –erklärt Giacomo Farina, künstlerischer Leiter der Sektion „Nomade Music“ des Horcynus Festivals und einer der Mitglieder der künstlerischen Leitung des Wettbewerbs. „Es ist der maximale Ausdruck und die Synthese der audiovisuellen Sprache, die für jedermann erreichbar ist. Mit diesem Wettbewerb – er kommt zu dem Schluss – Uns geht es nicht darum, die hohe technische Qualität oder den Lehrplan der Teilnehmer zu belohnen, sondern wir sind daran interessiert, die Themen der zeitgenössischen Musik zu entdecken und wie diese mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen in Zusammenhang stehen.“

Neben Massarini besteht die Jury aus dem Regisseur Cristian Bisceglia, Carmelo Guglielmino, Plattenproduzent und Gründer von CDF Records, und Maurizio Gugliotta, CEO von EarOne.

Die künstlerische Leitung von „vedere la musica“ umfasst Franco Iannuzzi, künstlerischer Leiter des Horcynus Festivals, Giacomo Farina und Luigi Polimeni, Kuratoren von „Musica Nomade“, dem musikalischen Teil der Veranstaltung.

Hier ist die Ankündigung: https://www.horcynusorca.it/wp-content/uploads/2024/05/vedere-la-musica-Bando-2024-4.pdf

Lesen Sie weiter auf StrettoWeb

PREV Bei U19-Europameisterschaften geht es bei allen aufs Podium. Como erzielte 13 Punkte
NEXT Abel Balbo spielte als Junge Mittelfeldspieler. Ein Scudetto mit Roma, Pokale in Parma