Titel / Pordenone / Wochenschrift der Diözese Concordia-Pordenone

Vier Treffen zur Diskussion aktueller Themen, Politik, Wirtschaft und Kultur: Der Eureka Cultural Club schlägt das PordenonePensa – Festival del Confronto für die 16. Ausgabe erneut vor und bestätigt damit die Erfolgsformel, die es im Laufe der Jahre gemacht hat.

Vom 12. bis 20. Juni empfängt der Kreuzgang der Stadtbibliothek von Pordenone immer um 20.30 Uhr an vier Abenden das Publikum und die Redner, die ein breites Spektrum an Themen im Zusammenhang mit aktuellen Ereignissen und einer Gesellschaft vorschlagen, die in Italien und in der Welt verändert sich schnell.

Die XVI. Ausgabe von PordenonePensa bietet eine Reise durch entscheidende Themen der Gegenwart und erkundet die verborgene Arbeit derer, die uns beschützen, das empfindliche Gleichgewicht zwischen Freiheit und Respekt, die wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zukunft und das spirituelle Erbe von Piero Angela.

„Wir sind stolz, diese neue Ausgabe von PordenonePensa präsentieren zu können – der Kommentar von Ileana Scian, Präsidentin des Eureka Cultural ClubWir wollten eine Ausgabe schaffen, die eine wertvolle Gelegenheit zur Diskussion über hochaktuelle Themen mit Gästen von nationaler Bedeutung und dem Mut bietet, unterschiedliche Visionen der Welt auf die gleiche Bühne zu bringen und eine fesselnde und unerwartete Debatte anzuregen. Unterschiedliche Standpunkte und Themen sind die Stärke von PordenonePensa, Aspekte, die in dem Bild gut dargestellt wurden, das diese neue Ausgabe illustriert, die von Francesco Bisaro, Illustrator und Cartoonist aus Friaul, erstellt wurde und die Seelen von PordenonePensa darstellt: Vergleich, Wissenschaft, Kriminalität, Musik und Finanzen“.

„Mit seinem nonkonformistischen und pluralistischen Geist – Kommentar des stellvertretenden Bürgermeisters von Pordenone und Stadtrat für Kultur Alberto ParigiPordenonepensa leistet seit mehreren Jahren einen entscheidenden Beitrag zum kulturellen Panorama der Stadt und zur Rolle von Pordenone als nationaler Bezugspunkt für Kultur. Hinzu kommt die Möglichkeit, viele Themen abzudecken und dabei tiefgreifende Analyse und Verbreitung zu kombinieren. Aus diesen Gründen ist die Gemeinde Partner und überzeugter Unterstützer der Veranstaltung.“

Die vom Kulturministerium gesponserte Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Pordenone mit Unterstützung der Region Friaul-Julisch Venetien und zahlreichen privaten Sponsoren organisiert: Fondazione Friuli, PordenoneFiere, Handelskammer Pordenone Udine, Assicurazioni Generali Dante, Popyteam , Edil Nord, HIDRA sb, GSM PN, BCC Pordenone Monsile, Confindustria Alto Adriatico & Fondazione CRO, Confcommercio Ascom Pordenone, Pordenone Turismo, Confcooperative, Tirelli Medical Group, Fondazione Il Vittoriale degli Italiani, Libreria Al Segno, Fioreria Battistella, Il13, Cooperativa Esibirsi.

DAS PROGRAMM nächste Treffen

MONTAG, 17. JUNI

Kultur abbrechen

Wo ist die richtige Grenze zwischen politischer Korrektheit und der Einschränkung der Freiheit?

Der Redaktionsleiter von Libero, Daniele Capezzonewird mit dem Direktor von Il Fatto Quotidiano.it sprechen Peter GomezGemeinsam werden sie sich mit der Frage befassen, wo eine gerechte ideale Grenzlinie liegen kann, die das Recht von Minderheiten auf Achtung garantiert und schützt und gleichzeitig Auswüchse vermeidet, die die Freiheit einschränken oder die Geschichte neu schreiben.

DIENSTAG, 18. JUNI

Dogmen und Freiheit, eine Lauchsuppe in Pordenone

Die großen Themen der Weltpolitik und -wirtschaft nach der Europawahl

Nicola Porro Und Vicsia PortelAusgehend von den Themen des kürzlich erschienenen Buches „The Big Green Lie“ wird über die internationalen wirtschaftlichen und politischen Gleichgewichte nachgedacht, mit denen Europa, das gerade die Wahlen hinter sich gelassen hat, heute konfrontiert ist.

DONNERSTAG, 20. JUNI

„ICH HABE MEINEN TEIL GEMACHT, JETZT BIST DU dran“

Das Erbe von Piero Angela und die Herausforderung, Wissenschaft zu verbreiten

Zum Abschluss der XVI. Ausgabe von PordenonePensa wird über das schwierige, aber grundlegende Erbe gesprochen, das der große Piero Angela uns allen in seiner letzten Botschaft hinterlassen hat. „Ich habe meinen Teil getan, jetzt bist du dran“ werdet ihr auf der Bühne sehen Massimo Polidoroder die letzten Gedanken des großen Popularisierers im Interviewbuch „The Wonder of Everything“ gesammelt hat, trifft sich mit dem Popularisierer, Autor und Radiomoderator Silvia Bencivelli zum wichtigen Thema guter wissenschaftlicher Kommunikation heute.

Für weitere Informationen und um in Echtzeit über etwaige Änderungen des Veranstaltungsortes informiert zu werden – bei schlechtem Wetter finden alle Veranstaltungen drinnen statt – können Sie sich bei den WhatsApp- und Telegram-Kanälen anmelden oder den sozialen Profilen der Veranstaltung folgen.

PREV Tis Kalabrien, prekär und unzureichend: „demütigender Zustand“
NEXT „Unternehmen, eine Brücke zwischen Italien und den USA“