Start der Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität Verona und der Universität Abidjan

Start der Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität Verona und der Universität Abidjan
Start der Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität Verona und der Universität Abidjan

AlleIntern des MoCoSvi-Projekts – Mobilität für die internationale Entwicklungszusammenarbeit lDie Universität Verona wird Lacina Yéo, Professorin fürUniversität Abidjan der Küste dAvorio, mit dem Ziel, einen wissenschaftlichen und pädagogischen Austausch zwischen den beiden Partneruniversitäten zu fördern.

Während dieser 3 Monate Lacina Yéo wird Bildungsaktivitäten durchführenBereich der Germanistik sowie die Erforschung des interkulturellen Austauschs zwischen Afrika und Europa. Der Lehrerbesuch ist Teil einer strategischen Linie, die vom Exzellenzprojekt der Abteilung für Fremdsprachen und Literatur zu Inclusive Humanities (2023-2027) gefördert wird. Dank dieser Zusammenarbeit wurde eine Vereinbarung zwischen der Scala-Abteilung und der Universität Abidjan in der Elfenbeinküste unterzeichnet. Dieses Abkommen schließt sich anderen an, die in den letzten Monaten mit Universitäten und Institutionen in Afrika, Asien und Südamerika geschlossen wurden, darunter auch mit den Universitäten Kyoto, Hanoi, Lagos und Eriwan.

„Die von unserer Abteilung geförderten inklusiven Geisteswissenschaften zielen darauf ab, eine kulturelle und wissenschaftliche Lücke zu schließen“, erklärt er Massimo Salgaro, Lehrer für deutsche Literatur -. Bis heute stammt der Großteil der akademischen Forschung aus westlichen, gebildeten, industrialisierten, reichen und demokratischen (WERD) Ländern und die vorgeschlagenen Modelle basieren auf dem westlichen Kanon; Mit „Inclusive Humanities“ will sich die Abteilung auch auf Randgruppen, Minderheitensprachen und Weltliteratur sowie deren nicht-westliche Nutzer konzentrieren.“

“Der Zweck vonMoCoSvi-Initiative – schließt er Salgaro – besteht darin, die Zusammenarbeit mit und von Institutionen in Entwicklungsländern zu fördern, im Einklang mit den nachhaltigen Entwicklungszielen der UN-Agenda 2030, wie etwa der Bekämpfung von Ungleichheiten.“

©daboost – Adobe Stock

PREV Im Fall Englaro verurteilt der Rechnungshof den ehemaligen Gesundheitsdirektor der Lombardei
NEXT das Erzählen einer Geschichte