Der Anti-Schlagloch-Plan der Gemeinde Palermo, die Karte der vorgestellten Interventionen – BlogSicilia

Der Anti-Schlagloch-Plan der Gemeinde Palermo, die Karte der vorgestellten Interventionen – BlogSicilia
Der Anti-Schlagloch-Plan der Gemeinde Palermo, die Karte der vorgestellten Interventionen – BlogSicilia

Der Gemeinde Palermo startet sein eigenes neu Anti-Schlagloch-Plan. Der größte Notfall in der Stadt im Alltag zusammen mit den Müllbergen auf der Straße. Die vom Bürgermeister geführte Verwaltung Roberto Lagalla stellte heute Morgen die Liste der Interventionen vor, die auf den Straßen der sizilianischen Hauptstadt durchgeführt werden sollen. Der Stadtrat für öffentliche Arbeiten war bei der Pressekonferenz anwesend Salvatore Orlando und der für Green zuständige Kollege Pietro Alongi. Eine systematische Bündelung von Maßnahmen auf Basis der Rahmenvereinbarung bis maximal 46 Millionen Euro.

Der Anti-Schlagloch-Plan der Gemeinde Palermo

Die ersten Verträge wurden am 26. März 2024 unterzeichnet. Seitdem haben die ersten Baustellen an den Hauptachsen der Stadt begonnen. „Die Gemeinde Palermo hat sich bis 2020 nie mit Schlaglöchern befasst – sagt Stadtrat Salvatore Orlando -. Mit einer Änderung des Dienstleistungsvertrags hat die Gemeinde diese Kompetenz wiedererlangt und Randeingriffe durch Gewerkschaftsverordnungen dem Rap überlassen. Programm, das eigentlich sechs Monate dauern sollte, aber aufgrund kontinuierlicher Erweiterungen mehr als drei Jahre dauerte. Heute sind wir autonom und haben die ersten organischen Interventionen geschaffen„. Drei Interventionsachsen wurden heute Morgen beschrieben: Notfalleingriff, notwendig, um die Löcher zu schließen, die sich nach und nach in den am stärksten beschädigten Abschnitten bilden; Baustellen auf ganzen Straßenachsen, die einzelne Teilabschnitte betreffen; schließlich einige gezielte Interventionen auf einer Reihe von Strecken mit größerem Interventionsbedarf.

Der Rettungsdienst und Baustellenschäden

Was die Notfallmaßnahmen anbelangt, hat die Regierung die Zahlen der bisherigen Maßnahmen zusammengetragen. Aus Juni 2023führten die vom Palazzo delle Aquile beauftragten Arbeiter die Hinrichtung durch 2257 Eingriffe. Das am stärksten von dieser Art von Arbeiten betroffene Gebiet war der Bezirk V mit 436 durchgeführten Arbeiten. Probleme entstehen häufig dadurch, dass Straßenbaustellen nicht fertiggestellt werden. Ein Umstand, für den die Gemeinde stärkere Kontrollen angekündigt hat. „70 % der Probleme waren auf Baustellen zurückzuführen, die von Unternehmen außerhalb der Gemeinde, aber auch von Beteiligungsunternehmen durchgeführt wurden. „Wir haben eine formelle Warnung an ein Unternehmen gerichtet, das in der Via XX Settembre ohne Genehmigung Eingriffe vorgenommen hat“, erklärte Stadtrat Orlando.

Die wichtigsten Straßenachsen beteiligt

Anschließend sprachen wir über die Eingriffe an den Hauptverkehrsachsen der Stadt. Zu den betroffenen Gebieten gehören die Verbindung Porto-Circomvallazione für 1,7 Millionen; die Achse Court-Notarbartolo für 800.000 Euro; über Rom; die Verbindung zwischen Ospeldale „Di Cristina“ und Foro Italico für 500.000 Euro und über Castelforte 800.000 Euro. Das betreffende Paket umfasst auch die Arbeiten an der Via Libertà mit einem Gesamtpreis von 500.000 Euro. Die Baustelle geriet ins Zentrum der Kontroversen, da einige Reparaturen als übermäßig grob angesehen wurden. Eine Tatsache, zu der Bürgermeister Roberto Lagalla Stellung beziehen wollte. Wir waren drei Tage lang in den Schlagzeilen, weil ein Streifen Bitumen auf einen Bürgersteig gelegt wurde, der in der Via Libertà saniert wurde, um Stürze zu verhindern. Dies wurde als Verunstaltung des Stadtzentrums angesehen. Ehrlich gesagt ist die Vorstellung, dass man für einen Aufnäher florentinische Stickereien machen muss, vielleicht übertrieben„.

Die Beseitigung von Baumbeeinträchtigungen

Die letzten beiden Eingriffe betreffen die Achse Lincoln-Piazza XIII Vittime für 200.000 Euro und die Achse zwischen Via Montepellegrino und dem Rotoli-Friedhof für 500.000 Euro. In beiden Fällen kann die Stadtverwaltung von einer Art Beihilfe profitieren, die sich aus der Erneuerung des Straßenbelags durch die von Terna beauftragten Unternehmen ergibt, die in den betreffenden Gebieten Ausgrabungen durchgeführt haben, um die Stromnetze zu ersetzen. Der Anti-Schlagloch-Plan wird auch von einem Stadtsanierungsprojekt begleitet, das von der Umweltabteilung unter der Leitung von Pietro Alongi verfolgt wird. Interventionen für 4,9 Millionen Euro werden für die Beseitigung der durch die Bäume verursachten Störungen bereitgestellt auf einigen Straßenachsen. Die Liste umfasst auch die Via Monte San Calogero, eine Straße im VI. Bezirk, deren kritische Probleme von der BlogSicilia-Redaktion behandelt wurden.

Ehemalige Gescal-Fonds und Straßenüberwachung

Nebenbei führt die Gemeinde auch einige gezielte Interventionen auf verschiedenen Straßen in Palermo durch. Dazu gehören Corso Calatafimi; Allee der Wissenschaften; Viale Regione Siciliana; via Giafar, viale Michelangelo; über Petrarca-Rapisardi. Werke, zu denen die finanzierten hinzugefügt werden ehemalige Gescal-Ressourcen. Ungefähr 4,5 Millionen Euro, einschließlich der Erneuerung der Straßen in den Vierteln Zen-San Filippo Nero, Sperone und Borgo Nuovo. Einsätze, die von einer Straßenüberwachung begleitet werden. Kontrollen auf 71 Straßen mit insgesamt 595 Eingriffen. Ziel sei es, jeden verfügbaren Euro auszugeben, wie Bürgermeister Roberto Lagalla betonte. „Zusätzlich zu Notfalleinsätzen umfasst der Plan Arbeiten an ganzen Straßenachsen, die Sanierung von Teilschäden, für die das verfügbare Geld einer Rahmenvereinbarung von bis zu 46 Millionen gebunden ist, und die Abdeckung von Schlaglöchern.“ Wir haben eine Regelung zur Kontrolle von Baustellen, auch solchen, die von Beteiligungsunternehmen gefördert werden, erarbeitet. Es wird erhöhte Wachsamkeit geben, um Störungen zu vermeiden„.

PREV wie sich der Verkehr nach der Festnahme des Hauptkuriers verändert
NEXT Boom an der Küste: Die ganze Maremma bebt. Es ist ein Rätsel, Giani: «Wir wissen nicht, was es war»