3 von 5 Venezianern fahren in den Urlaub

Die regelmäßige Umfrage zum Sommerkonsum von Confcommercio und Unioncamere (durchgeführt in der letzten Maiwoche bei einer Stichprobe von 600 Menschen in der gesamten Region) zeigt, dass drei von fünf Venezianern einen Urlaub außerhalb ihres Zuhauses verbringen werden. Die Mehrheit wird in Italien bleiben (31 % in Venetien), während 34 % ins Ausland gehen werden.

Die Ausgabenposten

Der Sommer bedeutet mehr Freizeit und die Möglichkeit, mehr Zeit im Freien und in Gesellschaft zu verbringen: 8 von 10 Einwohnern der Provinz Venedig geben an, dass sie zwischen Juni und Ende August etwas im Bereich Catering, Festivals und Essen ausgeben werden und Weinveranstaltungen. Drei von vier geben dann als zweiten Ausgabenposten Kleidung, Schuhe und Accessoires an. An dritter Stelle landete das Kapitel Wohlbefinden und Körperpflege mit 65,1 % der Stichprobe, knapp vor Reisen und Urlaub mit 61,3 %. Die Ausgaben für Bücher, Aktivitäten und Sportartikel, Computer und Smartphones verteilen sich stärker. Der Vergleich mit den anderen Provinzen zeigt, dass Venedig in den kommenden Monaten die Region ist, in der am meisten für Gastronomie, Festivals und Veranstaltungen ausgegeben wird.

Einkaufen und Sommerschlussverkauf

Die Ausgabenprognosen bleiben im Vergleich zum Sommer 2023 im Wesentlichen unverändert, während wir uns auch mit den Sommerverkäufen befassen, die am Samstag, dem 6. Juli, beginnen. Eine immer gültige Gelegenheit, zu günstigeren Preisen einzukaufen, so dass in Venedig fast 8 von 10 Menschen mehr oder weniger das gleiche Geld ausgeben wie im letzten Jahr (79,3 %); nur 6,1 % der Venezianer werden mehr ausgeben, während 20,7 % planen, weniger auszugeben. Die Provinz Venedig scheint im Vergleich zu den anderen sechs Provinzen Venetiens am stärksten geneigt zu sein, ihr Budget im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2023 auszugeben oder jedenfalls nicht zu kürzen.

Auch hier entscheiden sich viele während der Schlussverkaufszeit für Kleidung (43,4 % der Venezianer). An zweiter Stelle stehen Schuhe (35,7 %). Der dritte Ausgabenposten sind Taschen und Accessoires, den 16,9 % der Befragten wählten. Auf die Frage, wo sie einkaufen werden, antworten die meisten in physischen Geschäften. Was die überwiegende Mehrheit der Venezianer, 82 % (genau wie im Rest Venetiens), beunruhigt, ist der Anstieg der Inflation, der die Kaufkraft und damit die Ersparnisse und den Konsum verringert.

„Ein insgesamt positiver Sommer steht vor der Tür“, so der Kommentar des Präsidenten der Confcommercio-Metropole Venedig, Massimo Zanon. Die Mehrheit der Venezianer wird in den Urlaub fahren können, und es ist bezeichnend, dass sich jeder Dritte für einen Aufenthalt in Venetien entscheidet, wo ein Mehrwert darin besteht, dass ihm alle möglichen Reiseziele zur Verfügung stehen: Meer, Berge, Seen, Kunststädte, Historische Dörfer, Kurorte. Die Gastronomie verzeichnet einen guten Trend, ein Zeichen für den Wunsch nach Zusammensein und Geselligkeit. Die Verkäufe gelten als wichtiger Moment zur Unterstützung des Handels. Natürlich bleibt die Sorge vor der Inflation bestehen: Das ist ein allgemeines Problem und nicht nur ein venezianisches. Es ist klar, dass, wenn die Währung an Kaufkraft verliert, weil die Lebenshaltungskosten steigen, die Löhne aber nicht steigen und die Ersparnisse erodiert werden, unweigerlich die Menschen Reduzierung der Neben- und Luxuskosten. Wir hoffen, dass es der Regierung gelingt, die Wirtschaft wieder mit Sauerstoff zu versorgen und so auch den Konsum anzukurbeln.“

PREV Guten Morgen, STABIA! Wetter, Ereignisse und Tipps für den 18. Juni 2024
NEXT darunter die apulischen Primiceri