Trame Contemporanee, die Show „Dose Anatomic Sound“ mit der Choreografin und Tänzerin Jaqueline Bulnés im Babilonia Theater in Molfetta

Trame Contemporanee, die Show „Dose Anatomic Sound“ mit der Choreografin und Tänzerin Jaqueline Bulnés im Babilonia Theater in Molfetta
Trame Contemporanee, die Show „Dose Anatomic Sound“ mit der Choreografin und Tänzerin Jaqueline Bulnés im Babilonia Theater in Molfetta

Ein Gespräch zwischen Tänzer und Komponist, das Choreografie, Stimme und elektronische Musik kombiniert. Die Woche des Festivals Trame Contemporanee geht morgen um 21 Uhr im Teatro Babilonia in Molfetta mit „DOSE Anatomic Sound“ (künstlerische Leitung von Marianna de Pinto und Marco Grossi) weiter: Protagonist ist der kubanisch-amerikanische Choreograf und Tänzer Jaqueline Bulnes, Solist in den renommierten Kompanien Martha Graham, José Limón, Dance Theatre of Harlem und Merce Cunningham Trust in New York, auf einem Soundtrack, der vom dänischen Komponisten Niklas Emborg Gjersøe kreiert und aufgeführt wurde.

Die Geräusche des Tänzers werden von stethoskopischen Mikrofonen durch einen einzigartigen Body erfasst, der speziell für die Aufzeichnung der Atmung, des Herzschlags und des choreografischen Gestenrhythmus des Darstellers entwickelt wurde und von Karin Gjersøe entworfen wurde. Eine Aufführung mit hochgradig interaktivem Charakter zur Entdeckung der komplexen und wechselseitigen Beeinflussung zwischen der Außenwelt und der Innenwelt, die sowohl für die Künstler als auch für das Publikum ein spannendes und lebendiges Erlebnis darstellt.

Vom 17. bis 21. Juni (im Teatro Babilonia) leitet Jacqueline Bulnés zusammen mit der Filmemacherin, Autorin und Lehrerin Cristina Ki Casini „Written on the Body“, einen Workshop, der Tanz, Schreiben und Fotografie auf einer Reise der Identitätsforschung verbindet .

Weiter geht es, zum ersten Mal in Apulien, am Sonntag, 16. Juni, um 20 Uhr in der Cittadella degli Artisti mit „The Funny Mystery“ des Nobelpreisträgers Dario Fo, in der sehr gelungenen Interpretation von Matthias Martelli geleitet von Eugenio Allegri. Eine Wiederaufnahme des Teatro Stabile di Torino für über 200 Vorstellungen in Italien und auf der ganzen Welt: Der Schauspieler steht allein auf der Bühne, ohne Tricks, mit dem Ziel, das Publikum in das dramatische Geschehen einzubeziehen und blitzschnell vom komischen Witz zur Poesie zu gelangen. bis hin zur menschlichen und sozialen Tragödie.

PREV Vittoria, Stadträtin Pelligra: „Es war ein Fehler, Largo Cavour wieder für den Verkehr zu öffnen“
NEXT „Ein guter Start, eine lange und positive Saison wird erwartet“