L’Aquila 2009-2024: Der Wiederaufbau 15 Jahre nach dem Erdbeben in der europäischen Hauptstadt

L’Aquila 2009-2024: Der Wiederaufbau 15 Jahre nach dem Erdbeben in der europäischen Hauptstadt
L’Aquila 2009-2024: Der Wiederaufbau 15 Jahre nach dem Erdbeben in der europäischen Hauptstadt

Von den Abruzzen nach Brüssel: organisiert von der Region Abruzzen und Sonderbüros für Wiederaufbau (USRA und USRC). (Regflash) – L’Aquila, 15. Juni.
Eine Wander-Foto- und Videoausstellung über den Stand des Wiederaufbaus in der Gemeinde L’Aquila und in den Gemeinden des seismischen Kraters, organisiert von der Region Abruzzen in Zusammenarbeit mit den Sonderbüros für Wiederaufbau (USRA und USRC).
Die Ausstellung mit dem Titel „2009-2024: Fünfzehn Jahre seit dem Erdbeben in den Abruzzen“ besteht aus Fotografien der repräsentativsten Gebäude aus historischer, künstlerischer, architektonischer, kultureller und technischer Sicht, die vor und nach der Reparatur bzw. gezeigt werden Wiederaufbaumaßnahmen. Ziel ist es, den Besuchern die verdienstvolle Tätigkeit der am Wiederaufbau beteiligten Sonderämter und Gemeinden würdigen zu lassen.
Die Einweihung findet am Mittwoch, 19. Juni, um 18.30 Uhr in Brüssel im institutionellen Hauptquartier der Region Abruzzen in Anwesenheit des Präsidenten des Regionalrats, Marco Marsilio, des Generaldirektors Antonio Sorgi und der institutionellen Vertreter statt der EU, von Salvatore Provenzano, Eigentümer von USRA, und Raffaello Fico, Eigentümer von USRC, den Botschaftern in Brüssel, den Verbänden der Abruzzen in Belgien und der italienischen Delegation im Ausschuss der Regionen, die am 19. Juni ihre Plenarsitzung abhalten wird.
Ziel ist es, die Öffentlichkeit über den Fortschritt und die Widerstandsfähigkeit zu informieren, die unsere Region in den letzten fünfzehn Jahren gezeigt hat, ein besonderer Anlass zum Gedenken, zum Nachdenken und zum hoffnungsvollen Blick in die Zukunft. Bereichert wird die Eröffnungsveranstaltung durch den Auftritt des L’Aquila-Schauspielers Marco Valeri, der einen Monolog über das Erdbeben in L’Aquila halten wird. Anschließend wird die Ausstellung in den wichtigsten europäischen Bürogebäuden in Brüssel ausgestellt, bevor sie im September nach L’Aquila zurückkehrt, wo sie im Rahmen einer institutionellen Veranstaltung präsentiert wird. (Regflash) K.SCOLTA 240615

PREV Im Alto Milanese kann man nicht schlafen!
NEXT Andrea Abodi: „Tuscia ist ein Land des Sports“