Mileto, Countdown zur Konferenz „Kalabrien, von der Provinz Melitana bis zum Regnum“

Mileto, Countdown zur Konferenz „Kalabrien, von der Provinz Melitana bis zum Regnum“
Mileto, Countdown zur Konferenz „Kalabrien, von der Provinz Melitana bis zum Regnum“

Das Veranstaltungsplakat

„Kalabrien: von der Provinz Melitana bis zum Regnum“. Dies ist der Titel von Konferenz geplant Heute 15. Juni, um 5 Uhr Nachmittags, im Inneren Haus der Kultur Von Milet. Zu den Interventionen gehörte auch die des bekannten Archäologen Ermanno Arslan zum Thema “Zwischen Byzantinern und Normannen: die Münzstätte von Milet“. Bei dem Treffen, moderiert vom Journalisten Francesco RidolfiAuch sie werden ihren Beitrag leisten: die Archäologin Francesco Cuteri (Autor der Berichte „Die normannische Grafschaft Catanzaro. Ursprünge, Grenzen, Architekturen der Macht“ und „Rund um Milet. Das System der Burgen zum Schutz der Städte Rogers“); der Historiker Vincenzo Naymo (Die Altavillas im mittelalterlichen Kalabrien: Lage, Besitz und Vermögen einer von Normannen errichteten Feudalstruktur); der Priester-Architekt Antonio Preiti (Der theologische und ästhetische Gedanke des Benediktinerordens beim Bau der Abteifabriken in Kalabrien und Sizilien zwischen dem 11. und 12. Jahrhundert); der Archäologe Luigi Corrado (Die Normannen in Italien und der Krieg.

Bewaffnung, Eroberungstaktiken und Gebietsverwaltung); der Kunsthistoriker Elena Di Fede (Aus Stein und Ziegel. Dekorationselemente und Modelle in den byzantinisch-normannischen Kirchen Kalabriens); der Archivar Concetta di Bella (Das Bistum Milet und die normannische Kathedrale im Mittelalter). Die Schlussfolgerungen werden von Monsignore gezogen Filippo RamondinoPräsident des Vereins“Milesian Academy“ und Direktor des historischen Diözesanarchivs von Mileto. Während der Studienkonferenz „Kalabrien: von der Provinz Melitana bis zum Regnum„Der Band wird auch vorgestellt“Das antike Milet und die Normannen in Kalabrien“, betreffend die Tagungsband des ersten internationalen historischen Kongresses die am 24. Juni 2023 erneut im Haus der Kultur stattfand. Das Schreiben, veröffentlicht von „Internationale AM-Ausgaben“, wurde bearbeitet von dieselben Gelehrten Cuteri und Ramondino und vom Gelehrten der Heimatgeschichte Francesco Saverio Galante.

PREV Giorgia Melonis Italien, Antonio Decaros Apulien
NEXT Ökovandalen der neuesten Generation versuchen am Tag der Republik einen Überfall: Sie werden von der Polizei gestoppt