EM 2024, Italien-Albanien 2:1: Bajrami sorgt für Nervenkitzel, dann punkten Bastoni und Barella. HIGHLIGHTS

Gutes erstes Spiel für Italien bei der EM 2024. Im BVB-Stadion in Dortmund besiegten die Azzurri Albanien mit 2:1 im Debütspiel für beide in der Gruppe B der Fußball-Europameisterschaft (HEUTE ANDERE SPIELE). Drei Jahre nach dem Triumph im Wembley-Stadion reiste die italienische Nationalmannschaft als amtierender Meister zu der Veranstaltung, um zu versuchen, den kontinentalen Titel zu verteidigen (EUROPÄISCHE MEISTERSCHAFT: DAS REPORTKARTE – DIE GRUPPEN UND DER KALENDER).

Die Nachrichten aus Italien-Albanien (DIE HIGHLIGHTS)

Nach 23 Sekunden Dimarcos Fehleinwurf nutzt Bajrami diesen im Strafraum aus und schlägt Donnarumma unter die Latte: Es ist das schnellste Tor in einer europäischen Schlussphase in der Geschichte. Die Azzurri reagierten sofort mit einem Schuss von Scamacca aus der Strafraummitte, bei dem der Ball ins Aus ging. Albanien bleibt sehr tief stehen, doch in der 11. Minute gleicht Italien aus: Nach der Entwicklung einer Ecke von links bedient Pellegrini Bastoni, der mit einem Kopfball punktet. Fünf Minuten später konnte Spallettis Team den Ball mit einem Volleyschuss von Barella aus der Distanz zunichte machen. Albanien flüchtet auf den letzten dreißig Metern, Frattesi schnappt sich den Pfosten und steht kurz vor dem 3:1. In der 40. Minute hatte Italien eine Chance, als Scamacca den Kopfball von Pellegrini kassierte, Strakosha blockte ihn in der Ecke. Azzurri bleibt gefährlich, Pellegrini köpft den Ball raus. In der zweiten Hälfte gibt es eine Chance für Italien: Chiesa versucht es mit dem linken Fuß, der Ball geht knapp daneben, und Di Lorenzo fälscht einen Schuss in die Ecke. Albanien antwortet mit einem Versuch von Aslani, der im Tor landet. Dimarco versucht einen Schuss, Strakosha rettet in zwei Durchgängen. In der 89. Minute hätte Manaj beinahe den Ausgleich erzielt und Donnarumma gerettet. In der Nachspielzeit kam es zu einigen Unterbrechungen, weil ein albanischer Fan das Spielfeld stürmte.

Die Anzeigetafel von Italien-Albanien 2:1

Tore: 1′ Bajrami (A), 11′ Bastoni (I), 16′ Barella (I)

ITALIEN (4-2-3-1): Donnarumma, Di Lorenzo, Calafiori, Bastoni, Dimarco, Jorginho, Barella (47. Minute Folorunsho), Chiesa (31. Minute Cambiaso), Frattesi, Pellegrini (31. Minute Cristante), Scamacca. Trainer: Spalletti

ALBANIEN (4-3-3): Strakosha, Hysaj, Ajeti, Djimsiti, Mitaj, Asllani, Ramadani, Bajrami (42′ Muci), Asani (23′ Hoxha), Broja (31′ Manaj), Seferi (23′ Laci). Trainer: Sylvinho

Ammoniten: Pellegrini, Calafiori, Broja und Hoxha wegen Foulspiels.

siehe auch

Euro 2024, der Kalender der Spiele Italiens: Wo man sie im Fernsehen sehen kann

67 italienische Fans wurden mit Messern und Papierbomben festgenommen

Kurz vor dem Spiel wurden 67 italienische Fans in Sicherungsverwahrung genommen. Unweit des Stadions wurden sie entdeckt, als sie ihre Gesichter verhüllten, und von den „Spottern“ der italienischen Polizei, die genau wegen ihrer Kenntnis der Ultras und der „heißesten“ Fankreise nach Deutschland geschickt wurden, ihren Kollegen vor Ort gemeldet. Lokalen Medien zufolge wurden bei den Italienern Messer, Papierbomben und stumpfe Gegenstände gefunden. Sie könnten morgen sofort vor Gericht gestellt werden. Die Albanien-Fans hätten sich am Alten Markt und in der Fußgängerzone der Kampstraße versammelt, mit der Absicht, sich auf den Weg zum etwa drei Kilometer entfernten Stadion zu machen, heißt es auf der Website der Zeitung Bild. Während der Fahrt versuchten rund 50 „italienische Hooligans, die Albaner anzugreifen, wobei sie sich etwa 200 Meter von den gegnerischen Fans entfernt an der Thier-Galerie versammelten“. Dort wurden sie von Beamten in Zivil entdeckt, die das Eingreifen von Kollegen in Kampfausrüstung und einem „großen mobilen Transporter“ zum Transport von Häftlingen und verhafteten Personen forderten. Ein Beamter sagte, der Zusammenstoß sei „knapp“ vermieden worden.

siehe auch

Europameisterschaft 2024, alle Spiele, um in die Atmosphäre einzutauchen

PREV Doppelte Hommage an Puccini. Musikalische Reise mit dem Maestro zum „Sommerregenbogen“
NEXT Die Touristenströme erholen sich deutlich. Die Pandemie scheint jetzt wie eine Erinnerung