In Lecce „Ich kaufe es nicht. Wein bewusst genießen, ohne Marketing oder Modeerscheinungen“

In Lecce „Ich kaufe es nicht. Wein bewusst genießen, ohne Marketing oder Modeerscheinungen“
In Lecce „Ich kaufe es nicht. Wein bewusst genießen, ohne Marketing oder Modeerscheinungen“

LECCE – Michele Antonio Fino, Professor an der Universität für Gastronomische Wissenschaften von Pollenzo, wird in Lecce sein, um den neuesten Band „Ich trinke es nicht“ vorzustellen. Wein bewusst genießen, ohne Marketing oder Mode“ (Mondadori).

Mittwoch, 19. Juni (19 Uhr – Eintritt frei | bibliotecaognibene.it – ​​0832404612) Termin im Garten des Agostiniani-Komplexes in der Viale Michele De Pietro in Lecce für die vierte Ausgabe von Agostiniani Libri, einer literarischen Rezension der Gemeinde Lecce und der Ognibene-Bibliothek.

Fiorella Perrone (Forscherin und Koordinatorin der Gambero Rosso Academy Lecce) und Alfredo Polito (Experte für Essens- und Weinkommunikation) werden an dem Treffen teilnehmen, das in Zusammenarbeit mit Diffontiamo Ideas of Value, Conversations on the Future und Libreria Liberrima gefördert wird.

DAS BUCH

Nein, es stimmt nicht, dass Wein seit Anbeginn der Zeit immer auf die gleiche Weise hergestellt wurde. Nein, es stimmt nicht, dass Bauernwein immer besser ist als Industriewein. Ja, bis Pasteur wurde der Erfolg des Weins guten Praktiken anvertraut, oft jedoch ohne dass die Bedeutung bekannt war. Und trotzdem nein, es ist keineswegs offensichtlich, dass Naturwein natürlicher ist als behandelter Wein. Bitte beachten Sie, dass europäische Weinberge maximal zweihundert Jahre und nicht Jahrtausende alt sind, da sie leider aufgrund der Ausbreitung einiger Parasiten Ende des 19. Jahrhunderts fast alle zerstört wurden. Anschließend beginnt die Verkostung des Weins, beginnend mit der korrekten Lektüre des Etiketts. Und schließlich: Ja, ein gutes Glas Wein ist gut für die Stimmung und die Beziehungen. Man kann nicht einfach sagen, dass es gut für die Gesundheit ist. Ich glaube nicht, dass es ein mutiger Akt ist, die Moden und Legenden zu entlarven, die das Marketing geschickt in die Gläser gesteckt hat, die wir jeden Tag in den Himmel erheben. Es wurde von Michele A. Fino erdacht und geschrieben, einem außerordentlichen Professor an der Universität für Gastronomische Wissenschaften von Pollenzo, der sich für alles interessiert, was mit Wein zu tun hat: Weinkeller, Weinherstellungsprozesse, Geschichten über die Weinberge, Kenntnisse über Böden und Klima, Marketing, Geschichtenerzählen und wissenschaftliche Studien. Dieser Band ist ein unterhaltsames Handbuch für alle, die gerne guten Wein trinken – und davon gibt es glücklicherweise viele –, sich aber nicht mehr zwischen Etiketten, Kommunikationskampagnen, alten Legenden und plötzlichen Moden zurechtfinden. Die Entdeckung dessen, was sich hinter vielen Erzählungen verbirgt, wird uns allen helfen, dieses Getränk noch mehr zu lieben, das immer einzigartige Empfindungen hervorruft und oft das Vergnügen des Zusammenseins begründet.

DER AUTOR

Michele A. Fino ist außerordentlicher Professor für Grundlagen des europäischen Rechts an der Universität für gastronomische Wissenschaften von Pollenzo und unter seinen Rollen sticht die des wissenschaftlichen Direktors der UNISG – PRIN 2020-Forschungseinheit „Dell’origine“ hervor. Identität, Authentizität und Widersprüche von Lebensmitteln“. Vor „Ich trinke ihn nicht. Wein bewusst genießen, ohne Marketing oder Mode“ (Mondadori) veröffentlichte er 2021 Gastronationalismo (Menschen).

PREV Die Region Abruzzen und Gal präsentieren die führenden Strategien für lokale Entwicklung, Tourismus und Produktionsketten
NEXT Bologna, mutmaßlicher Mörder des 40-jährigen Ukrainers, festgenommen