Vandalen in White Carrara. Eine Skulptur spaltete sich nachts Il Tirreno

Vandalen in White Carrara. Eine Skulptur spaltete sich nachts Il Tirreno
Vandalen in White Carrara. Eine Skulptur spaltete sich nachts Il Tirreno

CARRARA. Gestern war ein bitterer Morgen für die Menschen in Carrara, einer von denen, bei denen wir, nachdem wir das Haus verlassen haben und immer noch ein wenig benommen von der Nacht sind, etwas sehen, das wirklich nicht stimmt, und uns ekeln. Und gleich danach spüren wir auch die Verlegenheit: für den Bürgersinn, den wir vielleicht haben und von dem wir alle hoffen würden, dass er weit verbreitet ist, der aber nicht oder nicht weit genug verbreitet ist.

Die Tatsache

Nun, in der Nacht wurde eine Skulptur des Weißen Carrara von Vandalen angegriffen, die über Plätze und Straßen verteilte Demonstrationsveranstaltung, die das Stadtzentrum seit acht Sommern belebt, die italienisches Design, aber auch indigene handwerkliche und künstlerische Exzellenz feiert, und die wird Bewohnern und Touristen bis zum 29. September Gesellschaft leisten. Die Skulptur wurde wenige Stunden nach der Banddurchtrennung der achten Ausgabe, die unter der künstlerischen Leitung von Domenico Raimondi steht und den Titel Design is back trägt, „vernarbt“: Der Schleier der Veranstaltung wurde am Freitag um 19 Uhr gelüftet – mit großer Beteiligung und Begeisterung von Einwohner und Besucher von Carrara – und gestern Morgen war das Verbrechen für alle sichtbar.

Skulptur

Das beschädigte Werk befindet sich im „Wohnzimmer“ von Carrara, auf der Piazza Alberica. Es heißt Anna G, es wurde 2014 vom Designer Alessandro Mendini entworfen und dank der Steinfirma Sagevan ausgestellt. Es stellt einen Korkenzieher dar. Es handelt sich um die Marmorversion eines Projekts, das Mendini 1994 erstmals für die bekannte italienische Designmarke Alessi kreierte: Es ist „eine ironische Hommage an eine echte Frau“, lesen wir auf der Website von Alessi, „deren Smiley“. Gesicht ist im Laufe der Jahre zu einer Figur geworden Kult, wodurch eine reichhaltige Familie von Objekten für den Tisch und die Küche entstanden ist“, und seit 1994 gehört es zu den bekanntesten und identitätsstärksten Objekten der Marke in der Alessi-Enzyklopädie. Bei der Marmorversion sind die beiden Arme des Korkenziehers abgebrochen und die Figur ist nun auf beiden Seiten „verkrüppelt“.

Die Ermittlungen

Sobald sich die Nachricht verbreitete und in den frühen Morgenstunden den Palazzo Civico erreichte, begann die örtliche Polizei, die Aufnahmen der Kameras zu sichten: Auf der Piazza Alberica gibt es elektronische Augen für die öffentliche Sicherheit und jedes Werk wird „aufgezeichnet“. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass der oder die Verantwortlichen entdeckt werden. Den Erkenntnissen zufolge soll die Skulptur zu zwei verschiedenen Zeitpunkten zerstört worden sein – aber die Bedingung ist ein Muss –, denn auf Facebook sind Fotos gepostet, die die weibliche Korkenzieherfigur auch mit nur einem gebrochenen Arm „verewigen“.

Kommentare

Das Internet hat den ganzen Abscheu und die Bitterkeit vieler Einwohner von Carrara über diese Geste gesammelt: insbesondere auf der Facebook-Seite RivogliAmo Carrara. „Das geht nicht“, „Ich will es nicht glauben“, „Nur Bestürzung und Traurigkeit“ – lesen wir in den Kommentaren – „Was für eine Unanständigkeit“, „Schande“. „Entmutigend und demoralisierend – schreibt zum Beispiel der Buchhalter Giancarlo Casani, ehemaliger Präsident der Akademie der Schönen Künste von Carrara – Man kann es nicht glauben und nicht akzeptieren. Der Dummheit und Barbarei sind offenbar keine Grenzen gesetzt.“ Und wieder gibt es diejenigen, die an die Polizei appellieren, den Platz nachts zu überwachen. Und diejenigen, die zum Schluss kommen: „Die Kameras werden alles aufgezeichnet haben und ich hoffe, dass die Verantwortlichen hart bestraft werden.“

PREV Lamezia, das Thema der Wechseljahre im Mittelpunkt eines Treffens im Kloster: „Über Frauen und mit Frauen ohne Tabus sprechen“
NEXT Sanremo, Rekordzahlen beim „Run for the Whales 2024“