Jubiläum der Region, Giani: „Toskanisches Land der Innovation und Tradition“

„Am 7. und 8. Juni 1970 wurden die italienischen Bürger mit Wohnsitz in den fünfzehn in der Verfassung von 1948 vorgesehenen Regionen mit ordentlichem Statut dazu aufgerufen, die Regionalräte zu wählen. Dies geschah auch in der Toskana, wo mehr als 95 Prozent der Wähler zur Wahl gingen (genau 95,89 Prozent, Anm. d. Red.). Damit begann die lange Geschichte der Region Toskana, deren 54. Jahrestag heute gefeiert wird. Eine detaillierte Bewertung von mehr als einem halben Jahrhundert regionaler Verwaltung ist nicht einfach und hier ist auch nicht der richtige Ort. Es ist jedoch wichtig hervorzuheben, wie sich die Toskana, auch dank der regionalen Institution, als ein Land gefestigt hat, in dem Innovation und Tradition optimal integriert sind. Die Toskana ist das Land, in dem die kommunalen Freiheiten entstanden sind, in dem soziale Kämpfe um Arbeit und Freiheit entstanden sind, und das daher berechtigte Gründe hat, stolz auf seine Werte zu sein, nämlich Werte der Integration, der Toleranz, des sozialen Wohlergehens, der Kultur und des Sports , Fortschritt und Umverteilung des Reichtums. Das Modell des sozialen Zusammenhalts und der wirtschaftlichen Entwicklung, das uns leitet, kombiniert mit den Traditionen einer guten Regierungsführung, macht die Toskana zu einem der fortschrittlichsten Gebiete Europas. Die Feier des 54-jährigen Bestehens der Region mit der Carabinieri-Fanfare, der historischen Waffe der italienischen Polizeikräfte, stärkt den Sinn für Demokratie, Teilhabe und Sicherheit, der unser Handeln inspiriert.“

Dies erklärte der Präsident der Region Toskana, Eugenio Gianisprach heute, Sonntag, 16. Juni, anlässlich der Feierlichkeiten zum 54. Jahrestag der Geburt der Region Toskana, die auf der Piazza Duomo in Florenz vor dem Sitz der Präsidentschaft des Regionalrats stattfanden, wo die Carabinieri-Fanfare auftrat .

PREV Exzellenz / Castelfidardo, das Serie-D-Märchen ist Realität: 3:1 bei Zenith Prato
NEXT Gewitter nach der großen Hitze? Die langfristige, die sich ändert