es ist Zeit, dass Nina ankommt; Mal sehen, welche Konsequenzen es auch für Italien haben wird


Wetter: Es ist Zeit für Nina anzukommen; Mal sehen, welche Konsequenzen es auch für Italien haben wird


Artikel vom 16.06.2024
18.50 Uhr
von Mattia Gussoni Meteorologe

La Niña wird den Sommer 2024 beeinflussen


Ab Sommer 2024 wird das Klima von einem besonderen Phänomen namens „ Lan Nina was Auswirkungen auf die erwartete Zeit in Europa und Italien haben wird.

Diese Veranstaltung (die Nina) zeigt a an Abkühlung der Oberflächenwassertemperaturen im zentralen und östlichen Pazifik die häufig das Klima unseres Planeten beeinflusst, mit verschiedenen Konsequenzen auch in Europa und Italien, da sie es schafft, die planetarische Zirkulation großer atmosphärischer Figuren zu verändern.
Wie angegeben durch Aktuelle Prognosen des Climate Prediction Center (CPC) von NOAASeit dem aktuellen Monat Juni sind die Meeresoberflächentemperaturen (SST) im größten Teil des äquatorialen Pazifiks deutlich unter die klimatischen Durchschnittswerte gefallen. Die Karte unten zeigt die negative Anomalie (in Blau) direkt am Pazifischen Ozean vor der Küste Südamerikas.

Das Oberflächenwasser im Pazifik ist kälter als normal
Statistisch gesehen erleben wir angesichts dieses besonderen Ereignisses eine Zunahme der Niederschläge Im Südostasienin einigen Teilen vonAfrikaIn Brasilien und in Australien. Gleichzeitig kommt es zu erheblichen Trockenphasen Westliches AmerikaIm Golf von Mexiko und in derNordostafrika.

Darüber hinaus hängt eine der gefährlichsten Folgen von La Niña weltweit mit dem Auftreten von La Niña zusammen häufige Stürme im Atlantiksektor. Tatsächlich werden dadurch günstigere Bedingungen für die Bildung geschaffen Hurrikane im zentralen Atlantikbecken, insbesondere aufgrund des schwächeren Windgradienten in der Höhe und der größeren atmosphärischen Instabilität. Diese Bedingungen begünstigen nicht nur zahlreichere, sondern auch länger andauernde Hurrikane, Dadurch besteht ein größeres Risiko für Auswirkungen auf amerikanische Gebiete.

Solche Phänomene, die früher praktisch nur die Ozeane betrafen, treten zunehmend auch im Mittelmeerraum auf (Mittelmeer-Hurrikan), mit möglichen Folgen, die auch unser Italien stark betreffen. Das Risiko für unser Land besteht darin, dass es zu Extremereignissen wie z Stürme und in den meisten Ausnahmefällen das sogenannte „Sturzfluten“, die in der Regel enge Gebiete betreffen (wie es in der Toskana und der Romagna im Jahr 2023, in Ischia und den Marken im Jahr 2022 und im Jahr 2021 in Sizilien geschah, um nur die jüngsten zu nennen) und große Mengen Wasser in den Boden ableiten.
Trotz a Zunahme extremer WetterereignisseDas heißt aber nicht, dass der Sommer kühl wird, im Gegenteil. Die Projektionen von Mitteleuropäisch für das Sommerquartal deuten auf die Möglichkeit hin sehr hohe Temperaturen, abrupt unterbrochen durch Sturmphänomene im Zusammenhang mit La Niña. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir einen sehr heißen Sommer haben könnten, der durch lange Phasen afrikanischen Hochdrucks gekennzeichnet ist, der jedoch häufig von gefährlichen heftigen Stürmen unterbrochen wird, insbesondere in den zentral-nördlichen Regionen.




PREV Ein 42-Jähriger aus Taranto steht unter Hausarrest
NEXT „Diese Flagge der Region Kalabrien auf einer transatlantischen Reise“