Lapam Confartigianato-Analyse der Fertigungsberufe in Reggio Emilia

„Die Verzögerung bei der Erholung des internationalen Handels trägt zur Verlangsamung des italienischen verarbeitenden Gewerbes bei.“ Darüber hinaus wurden Unternehmen bei ihren Investitionen durch die gestiegenen Geldkosten behindert: Wir begrüßen die Entscheidung der EZB, den Prozess der Senkung der Referenzzinssätze einzuleiten, aber es muss noch mehr getan werden.“ Aus einer Analyse des Forschungsbüros Lapam Confartigianato geht hervor, dass sich die Produktion in unserem Land derzeit in einer schwierigen Phase befindet.

Den Daten zufolge ist Reggio Emilia mit 33,5 % die 9. Provinz Italiens und die 2. in der Emilia-Romagna (hinter Modena) in Bezug auf die Fertigungsberufe. In der Region gibt es einige Gebiete, die der Krise stärker ausgesetzt sind, verglichen mit einer Beschäftigungsquote im verarbeitenden Gewerbe, die im Landesdurchschnitt 20,1 % beträgt, wobei die Beschäftigungsquote im verarbeitenden Gewerbe in der Emilia-Romagna bei 27,3 % liegt % (drittgrößte Region Italiens nach Venetien und Marken).

Auf nationaler Ebene ist der Sektor mit der größten Krise der Modesektor, in dem die Produktion im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 9,9 % zurückging und sich gegenüber dem ersten Quartal des Jahres mit -8,9 % verschlechterte. Im Einzelnen war bei Textilien und Bekleidung ein Rückgang von 6,7 % zu verzeichnen, während der Rückgang bei Leder und Schuhen noch deutlicher ausfiel (-15,7 %). Auch in den Bereichen Holz, Maschinen, Gummi- und Kunststoffmaterialien, Computer und Elektronik, Glas, Keramik, Zement, Metallurgie, Möbel, sonstiges verarbeitendes Gewerbe, Druck und Kraftfahrzeuge waren die Rückgänge überdurchschnittlich ausgeprägt.

„Die Signale, die von der Entwicklung der Exporte und der Arbeitsnachfrage ausgehen – schlussfolgert Gilberto Luppi, Präsident von Lapam Confartigianato – erfordern, dass wir unser Engagement verstärken, um ein für die Geschäftstätigkeit günstiges Umfeld zu schaffen: Reduzierung des Steuerdrucks, Kampf gegen Bürokratie, Eindämmung von Kosten der öffentlichen Verwaltung, besserer Zugang zu Krediten, effiziente öffentliche Dienste und Infrastrukturen, schnelle Justiz und Wohlfahrt unter Berücksichtigung der neuen Bedürfnisse von Bürgern und Unternehmern.“

PREV Margaret Bourke-White. Das Werk 1930-1960 TURIN
NEXT Plastikfrei säubern Freiwillige Wege und Grünflächen in Terracina, Aprilia und Bassiano