Die Kunst von Mara und Marco Rauzi im Lanserhaus in Eppan – BGS News – Buongiorno Südtirol

Die Kunst von Mara und Marco Rauzi im Lanserhaus in Eppan – BGS News – Buongiorno Südtirol
Die Kunst von Mara und Marco Rauzi im Lanserhaus in Eppan – BGS News – Buongiorno Südtirol

Die Kunst von Mara und Marco Rauzi im Lanserhaus in Eppan

„Innerhalb des Märchens“, so lautet der Titel der Kunstausstellung, die am vergangenen Samstag in den stimmungsvollen Räumlichkeiten des Lanserhauses in Eppan an der Weinstraße eröffnet wurde. Ausgestellt werden Mutter und Sohn Mara Rauzi und Marco Rauzi mit ihren Werken, im ersten Stock zusammen mit Gemälden und Grafiken aus den letzten zwanzig Jahren, im zweiten nur die von Mara mit einem Exkurs, der von den 1960er bis in die 2000er Jahre reicht.

Jahel Beer und Luisa Gnecchi

Kuratiert wird die Ausstellung von Jahel Beer, Mitglied des Kulturrates Eppan, der die Veranstaltung organisiert hat.
Bei der Vorstellung der Künstler erinnerte Beer daran, wie beeindruckt sie von Marco Rauzis Werken während einer seiner Ausstellungen war, insbesondere von der Präzision der Linien, der intensiven Kreativität und seiner Verbindung zur Märchenwelt.

Viele bekannte Gesichter bei der Eröffnung der Ausstellung, darunter die ehrenwerte Luisa Gnecchi, der Journalist, Schriftsteller und Galerist Pietro Marangoni, Giorgio Nesler, Ansprechpartner für interreligiösen Dialog in der Diözese Bozen und viele andere, um das Bedeutende zu ehren Initiative kulturell künstlerisch.

Fausto Pantano und Pietro Marangoni

Besonders hervorzuheben war die außergewöhnliche Präsenz der Musiker, des Tenors Roberto Costantino Catania und der Pianistin Elisabetta Fusillo, die den Abend mit ihren musikalischen Darbietungen belebten.
Die Ausstellung bleibt bis zum 7. Juli von Montag bis Freitag von 16.00 bis 19.00 Uhr, Samstag und Sonntag von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 16.00 bis 19.30 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich.

PREV Guidonia Wettervorhersage: alle Details für die nächste Woche 24
NEXT Tajani reicht Forza Italia Kalabrien die Hand: „Observatorium für Autonomie“