Veneto Open, die Ergebnisse der ersten Runde

GAIBA (Rovigo) – Im ersten Spiel der „Abend“-Session der Veneto Open, die von der Region Venetien veranstaltet wird, herrscht Ausgeglichenheit.

Protagonisten des Spiels um 18.30 Uhr, das von nun an bis Samstag (vorletzter Wettkampftag) eine konstante Spielzeit sein wird, sind die Italiener Camilla Rosatello und der Russe Erika Andreevadie erst diese Woche zu den Top-100-Spielerinnen der Weltrangliste zurückgekehrt ist, nur noch wenige Schritte von ihrer besten Position von vor ein paar Wochen mit 94 entfernt.

Die 29-Jährige aus Saluzzo (Cuneo), mit der Kapitänin der italienischen Billie-Jean-King-Cup-Nationalmannschaft Tathiana Garbin in der Ecke mit ihrem Team, schaffte es, in einem ersten, von langen und hart umkämpften Sätzen geprägten ersten Satz ihren Kopf nach vorne zu bringen Spiele, aber auch von einer längeren Unterbrechung, um eine Physiotherapiebehandlung nach russischem Vorbild zu ermöglichen, litt er unter Schmerzen im Rückenbereich. Eine Behandlung, die sogar das Verlassen des Lagers erforderte.

Bei seiner Rückkehr machte Rosatello einen Schritt nach vorne und beendete das Spiel, vor allem dank gutem Timing bei der Reaktion und Solidität beim Aufschlag, mit einem Ergebnis von 6:4. Im zweiten Spiel änderte sich das Drehbuch nicht: Balance, umkämpfte Spiele und verlängerte Spielzeiten (insbesondere für die Verhältnisse des Belags), aber die Balance verschob sich, sodass der Epilog auf das entscheidende Spiel verschoben wurde.

Andreeva spielte ihre Karten aus, indem sie auf ein flacheres und eintönigeres Tennis zurückgriff, dem Rosatello einige weitere Variationen (vor allem mit der Rückhand) entgegensetzte. Es war nicht genug, denn am Ende platzierte Erika den siegreichen Sprint im Finale mit 4:6, 6:3, 6:3.

Von schönen Erinnerungen im Kopf Alison Van Uytvanck Es gibt mehrere, die mit Gaiba in Verbindung stehen. „Wenn man ein Turnier gewinnt, scheitert man nie“, betont sie zufrieden, nachdem sie dort wieder angefangen hat, wo sie vor zwei Jahren aufgehört hat. „Ich habe hier sechs Spiele absolviert und bin immer noch ungeschlagen, ich möchte so weitermachen.“ Die von der Region Venetien für 2024 ausgeschriebenen Veneto Open begannen unter sehr heißer Vorsommersonne und der Belgier mit hellem Teint und roten Haaren machte sofort deutlich, was los war. Nicht nur in Worten, sondern auch in Taten: ein guter Start und zwei Sätze, die genutzt wurden, um auf dem venezianischen Rasen wieder Selbstvertrauen zu gewinnen und die junge Schweizerin Céline Naef zu besiegen, die trotz ihrer 19 Jahre ihr Können auf dem Grün unter Beweis gestellt hat. Mit hervorragender Beinarbeit, sehr tiefen Würfen und den richtigen Schnitten machten die Schweizer mit Spritzigkeit und körperlichem Überschwang den Erfahrungsrückstand wett und gingen im ersten Satz mit 5:2 in Führung. Dann rutschten einige Bälle um Zentimeter weg, der Aufschlag knarrte und die Sicherheit brach unter der größeren Gewohnheit und Kontinuität des Belgiers zusammen, der die Führung übernahm und dann mit 7:5 und 6:1 abschloss. Für eine vielversprechende Schweizerin, die „Hallo“ sagt, gibt es eine andere, die stattdessen fest im Gras von Gaiba bleibt. Das ist Susan Bandecchi, Schweizer Pass, toskanische Wurzeln und Trainingsbasis in Mailand. „Ich bin keine Italienerin, aber es ist, als ob ich es wäre“, lächelt sie. Und tatsächlich mangelt es ihr in diesen Teilen nicht, so dass gegen Lulu Sun alles einfacher war: „Mir hat auch geholfen, dass ich schon ein Qualifikationsspiel bestritten habe, aber dann muss jedes Spiel auf dem Platz gewonnen werden.“ Dabei erzielte sie ein 6-3 6-4, bei dem sie trotz des auf diesen Belägen besonders tückischen Linkshänder-Tennis der 23-jährigen Neuseeländerin nie auf größere Schwierigkeiten stieß.

Alles schien einfach für die US-Amerikanerin (gebürtige Usbekin) Varvara Lepchenko, die mit Platz 19 der besten Platzierung der Welt (im Jahr 2012) und einer Teilnahme für das Team USA an den Olympischen Spielen (London) aufwarten kann. Stattdessen war es eine Illusion, die nur einen Satz anhielt. gewann 6:1. Dann gelang es der Weißrussin Aliona Falei, wieder in die Spur zu kommen und mit dem gleichen Ergebnis im zweiten Satz den Ausgleich im dritten Satz mit 6:2 zu beenden und damit faktisch auch den Rückstand von 18 Jahren Erfahrung gegenüber ihrer Gegnerin (20 und 38 Jahre sind das jeweilige Alter. Schöne Geschichte, aber im professionellen Bereich eher gewöhnlich, die der Inderin Ankita Raina, die in der Qualifikation besiegt wurde und sich dann nach dem Rückzug der Italienerin Lucrezia Stefanini erholte: Sie nutzte die zweite Chance und sicherte sich den Pass für die zweite Runde Sie besiegte die Tschechin Dominika Salkova mit 7:5 und 6:3. Die lange Welle der ersten Runden reicht bis Dienstag, wodurch 11 Spiele an einem einzigen Tag zusammengefasst werden. Wir beginnen um 12.30 Uhr, dann ist Tatjana Maria an der Reihe, das Programm zu eröffnen, die 36-jährige Deutsche, die ganz oben auf der Punkte- und Favoritenliste steht: ihr Debüt gegen die Rumänin Irina Bara auf dem Central Court. Dort wird es dann auch das Debüt von Sara Errani geben, und zwar nicht vor 16.00 Uhr (live auf SuperTennis TV) gegen die Serbin Natalija Stevanovic. Die 37-Jährige aus der Romagna, frisch von ihrem Erfolg im Doppel bei den Rome Internationals und vom Finale von Roland Garros (erneut gepaart mit Jasmine Paolini), strebt die Rückkehr ins Gaiba-Finale an, eine Leistung, die ihr bereits 2022 gelungen ist (Niederlage). von Alison Van Uytvanck). Sie wird nicht die einzige Italienerin im Rennen sein, da auch Platz für die beiden anderen Wildcards Beatrice Ricci und Giorgia Pedone, Toskanerin und Sizilianerin, und gegen die gleiche Anzahl Amerikaner (Robin Montgomery und Hailey Baptiste) ist. . Um die Entwicklung der jungen Italiener auch auf solch einem besonderen Untergrund genau zu verfolgen, ist Tathiana Garbin, die Kapitänin der italienischen Nationalmannschaft des Billie Jean King Cup (ehemals Fed Cup), bereits in Gaiba angekommen, sie stammt aus Mestre Geburt, nur hundert Kilometer weiter nördlich.

ERGEBNISSE

Erste Runde: Van Uytvanck (Bel) geb. Naef (Sui) 7-5 6-1, Bandecchi (Sui, Q) b. Sun (Nzl) 6-3 6-4, Raina (Ind, LL) geb. Salkova (Tschechien) 7-5 6-3, Falei geb. Lepchenko (USA, Q) 1-6 6-1 6-2, Andreeva (7) geb. Rosatello (Ita) 4-6 6-3 6-3.

PREV halb kaputt und nur ein Tanker im Einsatz
NEXT Adnkronos: Schlechtes Wetter in Italien, Alarmstufe Orange in der Lombardei und der Emilia Romagna