Das Buch „Das zerbrochene Leben der Fosse Ardeatine“ macht Halt in Sizilien, Presseagentur Italpress

Das Buch „Das zerbrochene Leben der Fosse Ardeatine“ macht Halt in Sizilien, Presseagentur Italpress
Das Buch „Das zerbrochene Leben der Fosse Ardeatine“ macht Halt in Sizilien, Presseagentur Italpress

PALERMO (ITALPRESS) – „Benachrichtigen Sie sofort meinen engen Freund, damit die anderen Begleiter entkommen können. Seien Sie versichert: Ich werde meine Pflicht tun. Es lebe ein freies Italien.“ Der Verfasser dieser geheimen Notiz ist Ferdinando Agnini, ein 19-jähriger Medizinstudent aus Catania, Anführer von Arsi, der italienischen revolutionären Studentenvereinigung, und Mitglied der Garibaldi-Brigaden der kommunistischen Partei, der Informationen zufolge von der deutschen SS verhaftet wurde im Stadtteil Montesacro in Rom. Nando ist einer der 16 Sizilianer, die am 24. März 1944 in der Fosse Ardeatine massakriert wurden, dem schwersten Massaker der Deutschen in einer Metropolregion und heute ein Massakersymbol des Widerstands.
Das Buch „Das zerbrochene Leben der Fosse Ardeatine“ (Einaudi) von Mario Avagliano und Marco Palmieri erzählt davon und landet, nachdem es durch Italien gereist ist und innerhalb weniger Wochen die zweite Auflage erreicht hat, nun in Sizilien, wo die Tour der Erinnerung stattfindet von Co-Autor Mario Avagliano besucht Palermo (19. Juni, 18 Uhr, in der Buchhandlung Mondadori Flaccovio, mit Marco Patucchi, Lino Buscemi und Ottavio Terranova), Trapani (20. Juni, 18 Uhr, im San Rocco Museum, mit Andrea Castellano und Giuseppe). Monticciolo), Milazzo (21. Juni, 18.30 Uhr, in der Villa Vaccarino, mit Antonio Nunzio Isgrò und Fabio Milazzo), Messina (22. Juni, 18.30 Uhr, in Feltrinelli Point, mit Antonio Baglio und Giuseppe Restifo) und Casteltermini (29. Juni, mit Mario Mallia), in allen Phasen vom Anpi begleitet.
Im Puzzolan-Steinbruch am Stadtrand von Rom wurden zu Beginn des dramatischen Frühlings 1944 335 Männer getötet und mit einem Kopfschuss aus nächster Nähe erschossen. Die Opfer der Fosse Ardeatine – im Verhältnis zehn zu eins, plus 5 aus Versehen, als Vergeltung für den Partisanenangriff vom Vortag in der Via Rasella, der 33 Soldaten der Besatzungstruppen das Leben kostete – sind zu über zwei Dritteln politische Gefangene. Zugehörigkeit zu allen antifaschistischen Kräften. Die anderen unpolitischen Märtyrer, die hinzugefügt wurden, um die ermittelte Zahl zu erhalten, sind zur Deportation bestimmte Juden, einige Menschen, die unmittelbar nach dem Partisanenangriff in der Via Rasella zusammengetrieben wurden, aber keinerlei Bezug zu den Fakten hatten, und einige gewöhnliche Gefangene aus Gründen der öffentlichen Sicherheit. Über die Opfer der Fosse Ardeatine war bis heute jedoch, abgesehen von einigen bekannten Namen, sehr wenig bekannt. Im Laufe der Zeit gerieten ihre einzelnen Geschichten in Vergessenheit, gingen verloren oder wurden in manchen Fällen nie vollständig bekannt (drei von ihnen sind noch unbekannt), und dank dieses Buches werden sie nun endlich eine nach der anderen rekonstruiert und zeugen vom Beitrag Süditaliens insbesondere Sizilien im Widerstandskampf. Tatsächlich ist Sizilien nach Latium und Kampanien die Region mit der höchsten Opferzahl. Zu den Opfern gehören neben Ferdinando Agnini auch Vito Artale, ein 62-jähriger Artillerie-Generalleutnant aus Palermo; Daniele Giordano, 27-jähriger Kürassier aus Palermo; Giovanni Rampulla, 47-jähriger Oberstleutnant aus Patti; Carlo Avolio, ein 48-jähriger Geschäftsführer aus Syrakus; Rosario Pitrelli, 26-jähriger Mechaniker und Flieger aus Caltagirone; Ermelindo Pietro Lungaro, 33-jähriger PS-Unteroffizier aus Erice; Leonardo Butticè, 23-jähriger Luftwaffengefreiter aus Siculiana; Salvatore La Rosa, 33-jähriger Soldat aus Aragonien (von den Ris carabinieri erst 2011 identifiziert, dank der DNA-Untersuchung der im Sarkophag 273 enthaltenen Überreste im Vergleich zu denen seiner Tochter Angela); Sebastiano Ialuna, 23-jähriger Artillerist und Bauer aus Mineo; Santo Morgano, 23-jähriger Landarbeiter und Soldat aus Militello Rosmarino; Gaetano Butera, 19-jähriger Dekorateur aus Riesi; Nunzio Rindone, 30-jähriger Hirte aus Leonforte; Michele Party, 29-jähriger Steinmetz aus Casteltermini (ebenfalls erst 2012 identifiziert, dank DNA-Tests); Cosimo D’Amico, ein 36-jähriger Theaterdirektor aus Catania, wurde nach dem Gappisten-Angriff in der Via Rasella festgenommen; Raffaele Zicconi, 32-jähriger Mitarbeiter aus Sommatino.

– Foto: Plakat der Pressestelle
(ITALPRESS).

Möchten Sie Italpress.com-Inhalte auf Ihrer Website veröffentlichen oder Ihr Unternehmen auf unserer Website und denen unserer Partnerpublikationen bewerben? Kontaktiere uns unter [email protected]

PREV Zweihundert in Triest für die Pro-Palästina-Demonstration
NEXT Virtus Cagliari gewinnt das Finale der Serie A/2