Differenzierte Autonomie leicht erklärt: Das ändert sich

Der Gesetzentwurf zur differenzierten Autonomie der Regionen mit ordentlichem Statut es ist Gesetz. Die endgültige Zustimmung im Repräsentantenhaus traf am Mittwoch, dem 19. Juni, um 7.40 Uhr ein, nachdem sie am 23. Januar im Senat verabschiedet worden war. Dabei handelt es sich um ein reines Verfahrensgesetz zur Umsetzung der 2001 durchgeführten Reform von Titel V der Verfassung.

In 11 Artikel legt die Gesetzgebungs- und Verwaltungsverfahren für die Anwendung von Artikel 116 Absatz 3 der Verfassung fest. Definiert die Vereinbarungen zwischen dem Staat und den Regionen, die eine differenzierte Autonomie in den 23 in der Bestimmung genannten Angelegenheiten fordern.

Innerhalb von 24 Monaten nach Inkrafttreten des Gesetzentwurfs muss die Regierung einen oder mehrere Gesetzesdekrete erlassen, um die Höhe und Höhe des Lep festzulegen. Sobald der Staat und die Regionen begonnen haben, haben sie fünf Monate Zeit, um eine Einigung zu erzielen. Die Verträge können eine Laufzeit von bis zu 10 Jahren haben und dann verlängert werden. Oder enden Sie früher mit einer Kündigungsfrist von mindestens 12 Monaten.

Hier ist, was der genehmigte Text vorsieht

Lep ist für 15 Fächer obligatorisch

Die Verfassung, deren Artikel 116 und 117 von der Amato-Regierung umgeschrieben und im Referendum 2001 angenommen wurden, sieht 23 konkurrierende Subjekte vor, die auf die 15 ordentlichen Regionen mit differenzierter Autonomie übertragen werden können. Die Calderoli-Reform sieht verbindliche Lep zu 15 Themen vor, die der Technischen Kommission für Standardanforderungen übertragen werden, die sie innerhalb von zwei Jahren definieren muss.

Es geht um folgende Angelegenheiten: Friedensrichter, der jedoch beim Staat verbleibt; allgemeine Regeln zur Bildung; Schutz der Umwelt, des Ökosystems und des kulturellen Erbes; Schutz und Sicherheit am Arbeitsplatz; Anweisung; wissenschaftliche Forschung und Innovation; Gesundheit; Diät; das Sportsystem; die Regierung des Territoriums; zivile Häfen und Flughäfen; große Transport- und Navigationsnetze; die Organisation der Kommunikation; die Produktion, den Transport und die nationale Verteilung von Energie; die Aufwertung von Kultur- und Umweltgütern sowie die Förderung und Organisation kultureller Aktivitäten.

Beziehungen zu Europa und regionalen Banken

Die 8 Fächer, für die kein Lep erforderlich ist, können sehr schnell in die Regionen übertragen werden, die sie anfordern. Dabei handelt es sich um internationale Beziehungen und Beziehungen zur EU der Regionen; Außenhandel; Berufe; Zivilschutz; ergänzende und ergänzende soziale Sicherheit; die Koordinierung der öffentlichen Finanzen und des Steuersystems; ländliche Banken, regionale Kreditunternehmen, Land- und Agrarkreditinstitute.

Nach 23 Jahren konfliktreicher „Dezentralisierung“ ist es bereits an der Zeit, Bilanz zu ziehen. Der Katastrophenschutz, der mit Minister Zamberletti nach dem Erdbeben in Friaul im Jahr 1976 geschaffen wurde, stellt zweifellos das tugendhafte Modell dar, da er von den Regionen koordiniert wird, die die Technikerteams für die Bewältigung von Notfällen „schulen“. Allerdings wird es kompliziert sein, ländliche Banken und Landkreditinstitute zu verwalten, da mit dem Euro die Befugnisse der EZB in Frankfurt übertragen werden, die die Regeln für Banken aller Ebenen vorgibt.

Umwelt, Ad-hoc-Vorschriften zu Schadstoffen

Was kann sich eigentlich ändern, wenn der Umweltschutz von Rom nach Venedig verlagert wird? Die Lep vorgelegte Angelegenheit wird den regionalen Umweltbehörden anvertraut und daher zeichnet sich keine organisatorische Revolution ab. Der regulatorische Aspekt kann sich jedoch ändern: Venetien beispielsweise wird in der Lage sein, die äußerst restriktiven Vorschriften für Pfas anzuwenden, die vom Zaia-Rat zur Eindämmung der Miteni-Katastrophe eingeführt, aber vom Wassergericht und dem Umweltministerium stets abgelehnt wurden in Rom, weil es im Widerspruch zu EU-Richtlinien steht.

Hier steht die Zukunft der chemischen Industrie auf dem Spiel: Die Senkung der Werte der Wassereinleitungen aus Produktionskreisläufen kann zweifellos zur Reinigung von Flüssen und Meeren beitragen, aber wenn die Beschränkungen zu streng sind, könnten Unternehmen von Venetien ins Ausland oder anderswo verlagern Regionen. Stattdessen wird es ein Tauziehen um die Versetzung der Superintendenzen geben: Sie hängen jetzt vollständig von der Mibac ab, und Franceschini hat immer einen Block von Nein aufgestellt. Wird Minister Sangiuliano den gleichen Weg einschlagen?

Prof, Rankings sind nicht mehr national

Die Schule ist das Objekt der Begierde in Venetien und der Lombardei und bereit, regionale Rankings für Lehrer einzuführen. Calderoli hat das Hindernis umgangen, um den Aufstand der Gewerkschaften zu verhindern, aber Minister Valditara hat bereits Gespräche mit Attilio Fontana aufgenommen. Wie wird es enden?

Allgemeine Angelegenheiten des Schulsystems liegen in der Verantwortung der Regierung, die die Oberschulen „made in Italy“ mit schrecklichen Ergebnissen ins Leben gerufen hat, während die Reform des ITS von der Confindustria und dem Arbeitsmarkt mit Zufriedenheit aufgenommen wurde. Die Primärausgaben für Bildung sanken von 50,4 Milliarden im Jahr 2000 auf 47 Milliarden im Jahr 2020, mit einem Pro-Kopf-Wert von 790,9 Euro pro Einwohner, 100 Euro weniger im betrachteten Zeitraum der Kohäsionsagentur. Die Lombardei verbrauchte 15 % der Ressourcen, Kampanien 10,3 %. Venetien blieb bei 8 %, etwa 3,8 Milliarden, stehen: Die Aufteilung der Irpef-Einnahmen erfolgt immer dann, wenn die Schule in die Region übertragen wird.

Von der Mehrwertsteuer und dem Irpef einbehaltene Mittel

Autonomy führt den Mechanismus der Aufteilung der in den einzelnen Regionen anfallenden Mehrwertsteuer- und IRPEF-Einnahmen ein, um die vom Staat übertragenen Fähigkeiten zu finanzieren. Das Calderoli-Gesetz sieht keine neuen Irpef-Zuschläge vor, die bereits nach 2001 von den Gemeinden und Regionen auf die Lohnabrechnungen der Arbeitnehmer erhoben wurden, auch weil die Mitte-Rechts-Regierungen unter Berlusconi die IMU für Erstwohnungen abgeschafft haben. Und IRAP wurde ebenfalls abgesagt. Was bedeutet das konkret?

Die von den zwanzig Regionen verwalteten Gesundheitsdienste namens Lea wurden im Jahr 2023 vom Staat mit 128 Milliarden Euro finanziert, wovon 10,4 Milliarden Euro an Venetien flossen. Heute kommt das Geld aus Rom. Mit der Autonomie des Palazzo Balbi und der Azienda Zero können sie stattdessen diese 10 Milliarden aus der Mehrwertsteuer oder Iperf-Einnahmen behalten, um Ärzte und Krankenschwestern zu bezahlen und den Betrieb der Krankenhäuser aufrechtzuerhalten. Derselbe Mechanismus wird für die anderen in den Vereinbarungen festzulegenden Angelegenheiten wiederholt, für die das Parlament grünes Licht geben muss.

Infrastruktur, der Verwaltungsknoten der neuen Ausschreibungen

Die Dezentralisierung kann auch strategische Infrastrukturen betreffen, die zu tiefgreifenden Ungleichgewichten zwischen Nord und Süd führen: Häfen, Flughäfen, große Eisenbahn- und Straßennetze. Die von der PNRR finanzierten Hochgeschwindigkeitsstrecken sollen bis 2026 fertiggestellt sein, und die Autobahnen mit auslaufenden Konzessionen beginnen bei der A4 Brescia-Padua mit dem Valdastico-Puzzle. Die Ausschreibungen, die in die ausschließliche Zuständigkeit des Infrastrukturministeriums fallen, könnten auch von den Regionen verwaltet werden, wenn Premierminister Meloni beschließen würde, das Kapitalvermögen des Staates im Namen der Autonomie auf lokale Behörden zu übertragen.

Im Palazzo Chigi herrscht Vorsicht und es wird daran erinnert, dass Flughäfen von zwei nationalen Behörden reguliert werden: Enac und Enav, die nicht aufgeteilt werden können. Das andere Problem betrifft die großen Stromverteilungsnetze in der Zeit des Übergangs von der Wasserkraft zur Photovoltaik, in der der Süden dank der Kraft der Sonne zur Erlösung bereit ist. Sind Enel und große Holdinggesellschaften für den Saisonwechsel bereit?

PREV Machen Sie vom Weinberg bis zum Tisch Halt in der Cantina Di Sante
NEXT Michele Riondino in Reggio Emilia in der Stalloni Arena mit dem Film „Palazzina Laf“ Gazzetta di Reggio