Ein Monat voller Konzerte mit „Musica nelle Corti di Capitanata“

„Music in the Courts of Capitanata“ ist zurück. Vom 21. Juni bis 20. Juli werden die Foggia-Abende erneut durch die Konzertreihe belebt, die Studenten und Lehrer des Musikkonservatoriums „Umberto Giordano“ zusammenbringt und die in diesem Jahr bereits zum 27. Mal stattfindet. Die Konzerte finden um 21 Uhr (Einlass 20.30 Uhr) im Innenhof des Palazzo Dogana statt und sind kostenlos.

Am 21. Juni feiert das Eröffnungskonzert des Pianisten Maurizio Pollini anlässlich der 30. Ausgabe des „Europäischen Musikfestivals“ den 200. Geburtstag von Bedřich Smetana. Das Konzert wird vom Symphonieorchester des Konservatoriums eröffnet, das unter der Leitung der Maestros Federica Fornabaio, Giuseppe Padalino, Angelo Manzara, Francesco Greco, Teresa Laera und Antonio Russo den Zyklus symphonischer Gedichte „Ma Vlast“ (Meine Heimat) aufführen wird.

„Folklore und Bildvorschläge des spanischen Landes“ lautet der Titel des Konzerts am 24. Juni, bei dem das Ensemble des Konservatoriums unter der Leitung der Meister Federica Fornabaio und Angelo Manzara „Rapsodie espagnole“ von Ravel/Serino und „Sin Palabras“ von Bizet aufführen wird /Serino .

Dienstag, 25. Juni Riccardo Natale am Klavier mit dem Konzert „Beyond the schemes“ wird „Sonata n.“ aufführen. 30 in E-Dur op. 109‘ von Ludwig van Beethoven und ‚Davidsbundlertänze op. 6 (Die Tänze der Gefährten Davids)“ von Robert Schumann. Am 26. Juni eine Hommage an das italienische Kino mit „Concerto dall’opera al cinema“: Das „In3cci“-Trio bestehend aus Antonio Carretta (Trompete), Nazario La Piscopia (Klavier) und Vincenzo Raddato (Schlagzeug) wird das traditionelle Stück aufführen „La Vergine della Macarena“ und Musik von Gioachino Rossini, Giacomo Puccini, Pietro Mascagni, Georges Bizet, Ennio Morricone, Armando Trovajoli, Luis Bacalov, Nino Rota.

Freitag, 28. Juni, Hommage an Giacomo Puccini. Im Innenhof des Palazzo Dogana der Chor des Konservatoriums und der polyphone Chor „Stefano Manduzio“ von San Nicandro Garganico unter der Leitung von Maestro Angelo Ceddia zusammen mit Luigi De Luca (Tenor), Carlo Giuseppe Monaco (Bariton) und Simone Roberto Caputo (Bass) und begleitet vom Young Symphony Orchestra unter der Leitung von Maestro Andrea Palmacci werden „Symphonisches Präludium für Orchester“ und „Messa di Gloria“ aufführen.

Montag, 1. Juli „La voix düster – Französische Melodien für Mezzosopran, Cello und Klavier“ mit Maria Arcangela Tenace (Mezzosopran), Daniele Miatto (Cello), Fabia Pasqua (Klavier), Maria Paola De Luca (Sopranfalke, Erzählerin). ), der Stücke von Camille Saint-Saëns, Jules Massenet, Gabriel Fauré, Eric Satie, Maurice Ravel und Françis Poulenc aufführt.

Mittwoch, 3. Juli, Termin mit den „Jungen Talenten im Konzert“ Matteo Cisternino (Gitarre), Francesca Papa (Klavier) und dem Celloquartett bestehend aus Monica Altamura, Francesca Gesualdi, Francesco Greco und Miriam Marino. Sie werden Stücke von Fracisco Tarrega, Mauro Giuliani, Johann Kaspar Mertz, Robert Schumann, Bryan Kelly, Gabriel Fauré, Isaac Albéniz und Astor Piazzolla aufführen.

Donnerstag, 4. Juli, Ortswechsel. Im Schloss Manfredonia die „Junge Talente im Konzert“ Matteo Cisternino (Gitarre), das Duo bestehend aus Monica Hyeon Kyeong Mun (Mezzosopran) und Antonio Armillotta (Gitarre) sowie das Celloquartett bestehend aus Monica Altamura, Francesca Gesualdi und Francesco Greco, Miriam Marino wird Stücke von Fracisco Tarrega, Mauro Giuliani, Johann Kaspar Mertz, Federico García Lorca, Joaquin Rodrigo, Manuel De Falla, Bryan Kelly, Gabriel Fauré, Isaac Albéniz und Astor Piazzolla aufführen.

Am 5. Juli kehren wir zum ersten Termin mit „Der Solist und das Orchester“ in den Palazzo Dogana zurück. Michele Fiore (Flöte) und Benedetta Modugno (Cello) werden in Begleitung des Konservatoriums-Sinfonieorchesters unter der Leitung der Maestros Angelo Manzara und Teresa Laera „Konzert“ von Jacques Ibert und „Konzert in h-Moll op. 104′ von Antonin Dvořák.

Am Montag, den 8. Juli, werden Raffaele Marcovecchio (Saxophon), Gabriella Russo (Klavier) und das Quintett bestehend aus Antonio Bruno (Altsaxophon), Clara De Santis und Costantino Rucci (Violine), Anna Lisa Sampietro ( Bratsche), Benedetta Modugno (Cello) und Laura Licinio (Klavier). Sie bringen Lieder von Ida Gotkovsky, Jean Matitia, Johannes Brahms und Adolf Busch mit.

Am 9. Juli wird „Anime di sale“ mit den Gitarren des Amistad Trios bestehend aus Daniele Sardone, Luigi Staffieri und Danilo Delli Carri Originalkompositionen und Arrangements von Daniele Sardone vorschlagen: „Anime di Sale“, „Omaggio a Fabrizio De André“, „Campanas und Tango“. „Si Sierro los Ojos te Veo“, „Jazz per Gino“ und „Aria di Casa“.

Am Mittwoch, den 10. Juli, wird anlässlich des 150. Geburtstags von Arnold Schönberg das Streichsextett bestehend aus Maria Teresa De Sanio und Nicola Marvulli an den Violinen, Carmine Caniani und Rocco De Massis im Konzert „Roots and innovation“ auftreten an den Bratschen, Daniele Miatto und Francesco Montaruli an den Celli. Der Vortrag wird von Annalisa Amorico gehalten. Aufgeführt werden die Stücke „Capriccio“ (aus „Conversazione per Musica“) von Richard Strauss, „Symphonische Dichtung“ und „Verklaerkte Nacht op. 4 d-Moll (Verklärte Nacht) von Arnold Schönberg.

Freitag, 12. Juli, neuer Termin mit „Der Solist und das Orchester“. Gionatan Ciffo (Violine) und Daria Cimino (Klavier) spielen in Begleitung des Young Symphony Orchestra unter der Leitung von Maestro Andrea Palmacci Stücke von Giuseppe Verdi, Wolfgang Amadeus Mozart und Felix Mendelsshon Bartholdy.

Montag, 15. Juli, für den Termin mit den „Jungen Talenten im Konzert“, Daniele Martire (Klavier), dem Duo Angelo Riccardo (Altsaxophon)-Federico Marino (Klavier) und dem Mendelssohn-Trio bestehend aus Alessandro Battista (Klarinette), Pietro Mummolo ( Bassetthorn) und Palma Mangiacotti (Klavier) spielen Stücke von Felix Mendelsshon-Bartholdy, Johannes Brahms, Sergei Prokofjew und Charles Wood.

Am 16. Juli trifft Franz Liszt Dante Alighieri im Konzert mit dem Titel „Das symphonische Klavier, die Symphonie auf dem Klavier“, bei dem Angelo Nasuto und Giorgio Trione Bartoli am Klavier spielen und der Frauenchor des Konservatoriums unter der Leitung von Maestro Agostino Ruscillo „ Sinfonie über die Göttliche Komödie von Franz Liszt.

Am 17. Juli spielen Federica Mosa (Violine) und Alessandra Pipitone (Klavier) bei „Echoes of Europe – Eine musikalische Reise durch die Tänze der Welt“ Stücke von Bela Bartok, Antonin Dvořák, Johannes Brahms, Maurice Ravel, Manuel De Falla und Ástor Piazzolla und eine Auswahl von Liedern aus der Klezmer-Tradition.

Das Finale dieser Ausgabe 2024 wird den Feierlichkeiten zum Tod von Giacomo Puccini gewidmet sein. Am Donnerstag, den 18. Juli, wird in den Gärten vor dem Mario-Zaccagnino-Institut von San Nicandro Garganico, am Freitag, den 19. Juli, in der städtischen Villa von Foggia und am Samstag, den 20. Juli, im herzoglichen Schloss von Bovino die komische Einakter-Oper „Gianni Schicchi“ (Libretto) aufgeführt von Giovacchino) wird Forzano inszeniert und Musik von Giacomo Puccini). Auf der Bühne Carlo Giuseppe Monaco (Gianni Schicchi), Aurora Carmen Bocale (Lauretta), Federica Losavio (Zita), Luigi De Luca (Rinuccio), Marco Franchino (Gherardo), Denise Graziano (Nella), Sara Palumbo (Gherardino), Irakli Nutsubidze (Betto di Signa), Roberto Caputo (Simone), Guoqiang Li (Marco), Carmen De Pasquale-Maria Concetta Pirro-Mun Hyeong Kyeong (La Ciesca), Fernando Napolitano (Maestro Spinelloccio, Messer Amantio Notaio), Vincenzo Pio Argentino (Pinellino ), Antonio Totaro (Guccio). Die Regie führt Carlo Antonio De Lucia, Regieassistentin Rosa Ricciotti. Begleitet werden sie vom Symphonieorchester des Konservatoriums unter der Leitung von Maestro Daniele Belardinelli. Während des Foggia-Abends wird der Corti di Capitanata-Preis verliehen.

PREV Legnano: Das Denkmal für die Gefallenen der Finanzpolizei wurde eingeweiht
NEXT Olbia ist ohne Ecobox aufgewacht, die von Wildschweinen geliebten Mülldeponien