RAVENNA FESTIVAL, DAS THEATER VON ALBE UND SEIN „DON QUIJOTE“

19 Giugno 2024

RAVENNA _ Capitolo secondo. Le Albe a Ravenna Festival aprono la seconda anta del progetto “Don Chisciotte ad ardere” esattamente da dove chiusero lo scorso anno la prima. Quella che è “l’opera in fieri 2024” e che si chiuderà il prossimo anno, parte del progetto ideato e allestito da Ermanna Montanari e Marco Martinelli, fondatori e direttori artistici del teatro delle Albe, che ha preso inizialmente forma all’interno del Palazzo Malagola, non troppo lontano dal Teatro Rasi sede storica delle Albe e sede del Centro di ricerca sonora e vocale diretto dalla Montanari stessa assieme ad Enrico Pitozzi. Qui tra le stanze di questa splendida antica dimora è partita quella che si è disegnata subito come una avventurosa e geniale ricognizione sul mondo letterario dell’inventore della figura straordinariamente affascinante del Cavaliere Don Chisciotte, Cavaliere fuori tempo in un mondo che ha scordato la poesia e che questo illuminato e folle poeta affronta con il suo ingegno e furore poetico, aiutato in questo, dal fedele scudiero Sancho Panza, l’uomo di tutti i giorni, dalla saggezza proverbiale appresa in una educazione campesina e che serve, lui malgrado, per imbonire, calmare e far desistere il suo Signore dal compiere azioni riprovevoli secondo il sentire dei suoi conterranei. Come quello ad esempio di dare l’assalto ai Mulini a vento… La seconda parte al via il prossimo 26 giugno fino al 30 giugno e poi dal 2 al 7 luglio (alle ore 20) questo anno toccherà il Palazzo di Teodorico e “proseguirà con la processione degli “erranti” che fuggono dal rogo dei libri, l’episodio con cui si è conclusa, lo scorso anno la prima anta”. Anche in questo caso “l’opera-mondo” di Cervantes “continua nel solco del Cantiere Malagola, che porta avanti l’eredità del Cantiere Dante che dal 2017 al 2022 ha coinvolto migliaia di cittadini nella messa in scena delle cantiche della “Divina Commedia” di Dante Alighieri”. Tre memorabili cantiche dove le Albe hanno ricostruito il mondo del celebre Vate con messe in scena visionarie e illuminanti.

Ermanna Montanari vom Teatro delle Albe in einer Szene aus „Don Chisciotte ad Ardere“, deren Regisseurin sie selbst ist, zusammen mit Marco Martinelli in der Inszenierung für das Ravenna Festival

Die beiden Zauberer kehren zur Tür dieses Jahres zurück, Hermanita und Marcus (Bedeutet was Ermanna Montanari und Marco Martinelli) kommen „zu den Ruinen eines „Palastes“: Sie gehen durch einen Mauerkorridor und gelangen auf eine Wiese. Dort sind die beiden Zauberer und die Masken vom „Sklaven von Algier“ inspiriert, einem zentralen Roman in der Polyphonie von Cervantes‘ Roman, der von Martinelli und Montanari im Lichte der brennendsten aktuellen Ereignisse neu gelesen wird. Auch in diesem Teil wird der Schwerpunkt auf die komplexe und dramatische Beziehung zwischen Realität und Träumen gelegt.“ Dazu erklären Montanari und Martinelli selbst: „Jedes Mal geht es darum, einen Klassiker „zum Leben zu erwecken“ und gleichzeitig Ravenna zu „inszenieren“: Im Laufe der Jahre hat Dante den Staffelstab an ihn weitergegeben.“ Cervantes2016 fand der erste „Public Call“ statt, doch die Begeisterung der Stadtbewohner für das Chorschaffen ist unverändert geblieben, ein Zeichen dafür, dass das Theater seine disruptive Kraft beibehält, wenn es mit der einsamen Vertikalität der Kunst das zu verbinden weiß pluraler Horizont der Körper“.

Franco MasottIch, künstlerischer Leiter von Ravenna-Festival Er sagte: „Jedes Jahr mit dem Die Sonne geht auf Ein Abenteuer wird erneuert, das dank einer in vielen Jahren der Arbeit erprobten Weisheit und Fähigkeit die ganze Stadt einbezieht: beide Orte, selbst die geheimsten und abgelegensten wie dieses Jahr Palast des Theoderich, und die Bürger, die dem „öffentlichen Aufruf“ treu und stets enthusiastisch folgen. Kunst und Staatsbürgerschaft, eine Kombination, die erneut zum Protagonisten wird und im Ravenna Festival immer ihren unvermeidlichen „Weggefährten“ findet.“

Ein Paar mittleren Alters in einem der Traumzimmer des Malagola-Palastes in der ersten „Tür“ von „Don Chisciotte a ardere“ des Teatro delle Albe (Foto Marco Caselli Nirmal)

Auch in diesem Jahr werden an dem Projekt „gemeinsam mit den Bürgern von Ravenna „Stämme“ (Gruppen bestehend aus Jungen und Mädchen, die an „außerschulischen“ Workshops teilnahmen) nicht nur aus verschiedenen Teilen Italiens, sondern auch aus anderen Teilen Italiens teilnehmen Turin nach Matera nach Lecceaber auch aus dem Ausland, zum Beispiel aus Pristina und von London“.

Der dramaturgische, gesangliche und klangliche Weg wird neben den Bürgern des Public Call auch die Schauspieler der Albe zusammen mit Martinelli und Montanari einbeziehen. Auf der Bühne werden sein: Alessandro Argnani, Luca Fagioli, Roberto Magnani, Laura Redaelli, Marco Saccomandi. Führer werden sein Cinzia Baccinelli, Alice Billò, Vittoria Nicita, Marco Saccomandi, Marco Sciotto und Anna-Lou Toudjian.

Die Musik wurde selbst komponiert und wird von der Gruppe aufgeführt Leda: Serena AbramiStimme/Synthesizer; Enrico VitaliGitarren; Fabrizio Baioni, Batterie/Impulse und metallische Signale; Giorgio Baioni, Bass. Elektronik und Sounddesign Marco OlivierIch, Live-Zeichnung Stefano Ricci. Szenografie Ludovica Diomedi, Elisa Gelmi, Matilde Grossi; Kostüme Federica Famà, Flavia Ruggeri; Lichtdesign Luca Pagliano, Marcello Maggiori; technische Leitung Luca Pagliano, Alessandro Pippo Bonoli und Luca Fagioli. Die Show ist eine Koproduktion Albe/Ravenna Theater, Ravenna Festival Und Alighieri-Theater in zusammenarbeit mit i Nationalmuseen von Ravenna und mit Werk der Religion von dem Diözese Ravenna.

Eine weitere kollektive Szene aus dem dreijährigen Projekt „Don Chisciotte da ardere“ des Teatro delle Albe, das letzten Sommer im Palazzo Malagola in Ravenna aufgeführt wurde

STICHWORTE:

Dante Alighieri, Enrico Pitozzi, Ermanna Montanari, Marco Martinelli, Miguel de Cervantes, Theater der Morgenröte

KATZE:

Theater

PREV Fnaarc-Confcommercio: „-2.000 Agenten pro Jahr, Ersatz ist dringend erforderlich“
NEXT Abel Balbo spielte als Junge Mittelfeldspieler. Ein Scudetto mit Roma, Pokale in Parma