Veranstaltung in der Keksfabrik Dogliani. Die Ausstellung untersucht die Unermesslichkeit. Talkshow mit Musik und Geschichten

Veranstaltung in der Keksfabrik Dogliani. Die Ausstellung untersucht die Unermesslichkeit. Talkshow mit Musik und Geschichten
Veranstaltung in der Keksfabrik Dogliani. Die Ausstellung untersucht die Unermesslichkeit. Talkshow mit Musik und Geschichten

Die Unermesslichkeit wird in verschiedenen Formen als Botschaft der Hoffnung für die Zukunft ausgedrückt. Unter diesem Thema wird sich die 19. Ausgabe der Kulturveranstaltung „Donna Anima e Corpo“ der Keksfabrik Dogliani entwickeln, die mittlerweile zu einer der historischen Sommerveranstaltungen der Region geworden ist und jedes Jahr interessante und immer aktuelle Debatten bietet werden zu verschiedenen Themen und Kontexten vorgeschlagen. Die Veranstaltung wird unter der Schirmherrschaft der Region Toskana, der Gemeinde Carrara und La Toscana delle donne organisiert. Es genießt auch den Beitrag von Fondazione Crc, Nautica Srl, Apuana Ambiente, Nte Marmi und Sagevan. Drei Treffen, freitags im Juli, um 21.15 Uhr im Biscottificio, bei freiem Eintritt, solange die Plätze verfügbar sind, bei denen es hauptsächlich um das Thema der Unermesslichkeit geht, gemeinsam mit Schriftstellern, Psychologen, Philosophen, Psychoanalytikern und Künstlern. Der zweite Abend findet in Zusammenarbeit mit dem Con-Vivere-Festival statt. Bei der Präsentation der 19. Ausgabe waren neben Margherita Dogliani auch Daniela Bennati, Präsidentin des Kulturvereins l’angelo e le stelle, die Direktorin von Con-Vivere Emanuela Mazzi und die Pressechefin Marta Matteini anwesend. „Wir haben das Thema der Unermesslichkeit gewählt, weil es uns richtig erschien, ein Thema anzusprechen, das Hoffnung bringt – erklärte Margherita Dogliani – und ein Gefühl des Wohlbefindens. Wir wurden geboren, um uns gut zu fühlen, und wir müssen alles tun, um dies zu erreichen.“ Eine Veranstaltung, die, wie Daniela Bennati hervorhebt, nie einfach zu organisieren ist, sondern jedes Jahr einen unerwarteten Erfolg darstellt. Der erste Termin findet am Freitag, 5. Juli, mit „Vite in Bewegung“ mit der Journalistin und Schriftstellerin Cristina Battocletti und ihrem Roman über Epigenetik zusammen mit Lorena Fornasir und Gianandrea Franchi vom Verein Linea d’Ombra statt, mit dem sie Flüchtlingen helfen, die sie haben Sie kommen von der Balkanroute aus Triest, kümmern sich um sie und kleiden sie ein. Der zweite Abend in Zusammenarbeit mit Con-Vivere findet am Freitag, 12. Juli, mit „Il silence“ statt. „Ort des Wandels“ mit Emanuela Mancino, Professorin für Philosophie an der Universität Mailand-Bicocca und wissenschaftlicher Leiterin der Accademia del Silenzio. Bereichert wird der Abend durch den musikalischen Auftritt der Geigerin Benedetta Mignani. Letzter Termin Freitag, 19. Juli mit „Unbewusste Präsenzen in Gesellschaft und Geschichte“, einem Gespräch mit dem Psychoanalytiker Luigi Zoja und der Theatermeditation von und mit Lucilla Giagnoni und Antonio Paolo Pizzimenti. Wir werden über die Bedeutung des Unbewussten in unserem Leben und seinen Einfluss auf jede Art von Entscheidung sprechen, die Menschen treffen.

Daniele Rosi

PREV Lamezia. Kunsthandwerk aus Kalabrien wird im Antico Mulino delle Fate ausgestellt
NEXT „Lucania Express“, ab Juli ein Direktzug zwischen Potenza und Bari