bereitete seinen endgültigen Wechsel zu Rossoblù vor – Savonanews.it

Nach einem Hin und Her, bei dem die Meinung des Spielers entscheidend für die endgültige Freigabe der Verhandlungen war, wird Vitinha offiziell Genua-Spieler.

In den letzten Stunden, nachdem der Vertrag mit dem im Jahr 2000 geborenen Portugiesen unterzeichnet wurde, formalisierte der Club Villa Rostan auch die Verhandlungen mit Olympique de Marseille, die den ehemaligen Sporting Braga dauerhaft unter Lanterna brachten: für die Franzosen eine Summe von rund 16 Millionen, zu denen weitere 4 hinzukommen, abhängig von der Erreichung etwaiger Prämien, mit einem Rückkaufrecht von 40 Millionen.

Eine „ausgeglichene“ Operation im Vergleich zu dem anfänglichen Preis, den der Club aus Marseille in den Verhandlungen veranschlagt hatte, die Vitinha im vergangenen Januar vor das Gericht von Alberto Gilardino gebracht hatten, als das Lösegeld auf rund 25 Millionen Euro festgesetzt wurde.

Die offizielle Ankündigung kam von den beiden Vereinen auf ihren jeweiligen sozialen Kanälen, wo der Spieler selbst seine ehemaligen Fans begrüßen wollte: „Es war mir eine Ehre, dieses historische Trikot zu tragen und für diesen Verein mein Bestes zu geben – schrieb der Portugiese – Auch wenn nicht alles so lief, wie ich es mir erträumt hatte, gehe ich mit wertvollen Lektionen und unvergesslichen Erinnerungen zurück. Die Leidenschaft, die Sie für den Verein zeigen, ist eine Inspiration und hat in mir immer den Wunsch geweckt, auf dem Platz mein Bestes zu geben. Ein Teil von mir wird immer in Marseille bleiben, hier bin ich als Mensch und als Fußballer aufgewachsen“.

Und so eine Botschaft für die Zukunft: „GeNoani, wir sind immer noch zusammen. In kurzer Zeit haben wir eine so starke Bindung aufgebaut, dass es richtig war, weiterzumachen. Ich warte darauf, dass Sie bei Ferraris weiter mit unseren Farben träumen“.

PREV Summer Fancy Food, die Region Kalabrien auf der New Yorker Veranstaltung mit 26 Unternehmen
NEXT Verkäufe und Notte Bianca, Umbau der Baustelle in Corso, um Unternehmen in der Krise zu retten – Inside Salerno