neue Stürme kommen. Plötzliche Schauer, Hagelgefahr und sinkende Temperaturen

neue Stürme kommen. Plötzliche Schauer, Hagelgefahr und sinkende Temperaturen
neue Stürme kommen. Plötzliche Schauer, Hagelgefahr und sinkende Temperaturen

Mailand – Der Gefürchtete “Wasserbombe” Am Ende traf es genau in dem Zeitfenster ein, das als am kritischsten für starke Stürme angegeben war (mit angehängtem orangefarbenem Alarm). Gestern kurz vor 20 Uhr am Lombardei und auch über die Stadt Mailand ein echter ist gefallen Sturm: Alles dauerte ein paar Minuten (ungefähr eine Viertelstunde), aber das Die Wucht des Regens und des Windes verursachte Schäden und Überschwemmungenmit zahlreichen Einsätzen der Feuerwehrleute für Bäume fielen zu Boden. Doch was wird in den nächsten Tagen passieren? Die Lombardei wird auf einen zählen können dauerhafte Atempause an der Wetterfront? Machen wir uns nichts vor. Wenn heute Morgen die Sonne über einem großen Teil der Region schien, wird sich die Situation in den nächsten Stunden ändern neue Duschen, was auch von großer Intensität sein könnte. Aber fangen wir an Wettervorhersage für Arpa Lombardei. HeuteSamstag, 22. Juni, allmählich zunehmende Instabilität ausgehend von den Erkenntnissen. Ab dem Abend und für morgen, Am Sonntag sinken die Höchsttemperaturen deutlich und es herrscht weitverbreitete Instabilität in einem großen Teil der Region, insbesondere in der Ebene und im Apennin. Weitere werden in den nächsten Tagen erwartet Regenfall, unterbrochen von temporären, stabileren Phasen. Kurzum: Für ein paar weitere Tage wird es in der Region nur noch auf dem Papier „echten Sommer“ geben.

Morgen Sonntag, 23. Juni

Zustand des Himmels: überwiegend bewölkt oder sehr bewölkt. Niederschlag: schwach oder mäßig, örtlich stark: verteilt zwischen Nacht und Morgen, vereinzelt tagsüber. Am stärksten betroffen sind die südlichen und östlichen Sektoren. Auch mit Rückwärts- und Gewittercharakter. Abends besteht ausgehend vom Norden Abgeschlagenheitstendenz. Temperaturen: Minimum stationär, Maximum fallend. In den Ebenen liegen die Tiefsttemperaturen zwischen 14 und 18°C, die Höchsttemperaturen zwischen 19 und 24°C. Thermalnullpunkt: rund 3100 Meter. Wind: zunächst aus West-Nordwest, ab Morgen tendenziell aus Nordost nach Osten: schwach, zeitweise mäßig oder stellenweise stark, insbesondere in den östlichen Sektoren.

Montag, 24. Juni

Zustand des Himmels: unregelmäßige Wolkendecke mit häufigeren Lichtungen in den Alpensektoren. Niederschlag: schwach vereinzelt: Der südliche und östliche Sektor sind am stärksten betroffen. Auch mit Rückwärts- oder Gewittercharakter. Temperaturen: Minimum stationär, Maximum steigend. In den Ebenen liegt das Minimum bei etwa 18 °C, das Maximum bei etwa 27 °C. Thermalnullpunkt: rund 3500 Meter. Winde: aus Nordost-Ost: hauptsächlich schwach in den Ebenen, schwach oder mäßig in den Bergen.

Mittwoch, 25. Juni

Zustand des Himmels: unregelmäßige Bewölkung. Niederschlag: vereinzelte leichte Niederschläge in der ersten Tageshälfte, die sich am Nachmittag ausbreiten. Auch mit Rückwärts- oder Gewittercharakter. Temperaturen: Minimal- und Maximaltemperaturen sinken. Thermalnullpunkt: rund 3700 Meter. Winde: schwach und wechselhaft in den Ebenen und Bergen.

Das Wetterbild in Italien: die Vorhersagen

Eine depressive Schleife Im Transit über Mitteleuropa wird es als Pilot eingesetzt ein gestörtes System in Richtung Norditalien. Am Morgen wird in ganz Italien stabiles Wetter mit überwiegend klarem oder leicht bewölktem Himmel erwartet, mit Ausnahme harmloser Wolken in Ligurien, im Aostatal, in der oberen Toskana und in Kampanien. Die neuesten Updates des italienischen Meteo-Zentrums sprechen von einem Allmähliche Verschlechterung am Nachmittag beginnend in den Alpen und Voralpen mit Schauern und Gewittern, die teilweise bis in die westlichen Ebenen des Piemont reichen. Stabiles Wetter mit großen Lichtungen im Rest des Landes. Am Abend sorgt ein kalter Tropfen, der sich Norditalien nähert, für eine weitere Verschärfung mit Regen und Gewittern im Nordwesten, in den Alpen und im oberen Venetien; Schlechtes Wetter über Nacht zwischen Lombardei, Emilia, Trentino-Südtirol, Ligurien und Venetien mit Sturmgefahr.

Die Temperaturen gehen in Italien weitgehend zurück und die Hitze endet, mit Ausnahme der ionischen Sektoren, wo am Sonntag noch +35 °C überschritten werden könnten. Zwischen dem oberen Tyrrhenischen Meer und dem Ligurischen Meer wird es jedoch zu einem Kälterückgang kommen. Im Norden und in der Toskana wird ein Tag mit vielen Wolken erwartet, mit vereinzelten Regenfällen und Gewittern, häufiger und heftiger in der Lombardei, der Emilia und im unteren Piemont. Vereinzelte Wolken im Zentrum, Sardinien, Kampanien und Molise mit Schauern und Gewittern am Nachmittag am Apennin, in Umbrien und auf der Insel. Große Sonnenperioden im Süden und auf Sizilien. Die Temperaturen werden weiter sinken, wobei die Werte im mittleren Norden und auf Sardinien unter die Durchschnittswerte des Zeitraums fallen werden.

PREV Venetien gehört zu den leistungsstärksten Regionen im Gesundheitswesen
NEXT Stürme und unterdurchschnittliche Temperaturen bis Mittwoch. Dann kehrt der Sommer zurück