Klimatechnologie, Finanzierung für 322 Millionen in Italien, aber der Abstand zu Frankreich und Deutschland ist enorm

Klimatechnologie, Finanzierung für 322 Millionen in Italien, aber der Abstand zu Frankreich und Deutschland ist enorm
Klimatechnologie, Finanzierung für 322 Millionen in Italien, aber der Abstand zu Frankreich und Deutschland ist enorm

Der Sektor von Cleantech und allgemeiner Klimatechnologie, erlebt in Italien eine Phase erheblichen Wachstums, unterstützt durch ein wachsendes Investitions- und Finanzierungsvolumen, das seine strategische Bedeutung unterstreicht. Doch Italien bleibt hinter Europa zurück. Um die Realität dieses Sektors zu bestätigen, ist die erster Bericht von Cleantech für Italien, erstellt in Zusammenarbeit mit Mito Technology, das den Zustand des Ökosystems von untersucht Cleantech-Risikokapital in Italien.

Die Eckdaten des Berichts, zusammengestellt von Leonardo Massa, Investmentdirektor von Mito Technology, und Federico Cuppoloni, Direktor von Cleantech für Italien, zeigen, dass die Cleantech-Finanzierung in Italien, einschließlich Eigenkapital, Fremdkapital und Zuschüsse, im Jahr 2023 einen Rekordwert von 322,3 Millionen Euro erreichte, was einen bemerkenswerten Anstieg im Vergleich zu 2022 darstellt (+68,6 %). Die Daten sind jedoch fotografisch Italiens erhebliche Verzögerung im Vergleich zu europäischen Ländern bei Cleantech-Risikokapitalinvestitionen: Pro Kopf werden nur 3,8 Millionen Euro investiert (im Vergleich zu 43,2 Millionen Euro in Frankreich und 38,8 Millionen Euro in Deutschland).

Die durchschnittliche Betriebsgröße wächst

Die Studie verzeichnet einen deutlichen Anstieg der Post-Seed-Finanzierungsrunden im Bereich von 5 bis 20 Millionen Euro. Dieser Trend hat sich bestimmt eine Erhöhung der durchschnittlichen Betriebsgröße (2,7 Millionen Euro im Jahr 2023 im Vergleich zu 1,9 Millionen Euro im Jahr 2022) und die mittlere Größe der Operationen (0,8 Millionen Euro im Jahr 2023 im Vergleich zu 0,4 Millionen Euro im Jahr 2022).

Konkret die Energie Sektor Mit 37,9 % des Gesamtwerts der Operationen ist es das Unternehmen, das im Jahr 2023 die meisten Mittel erhielt, gefolgt von der Agrar- und Ernährungswirtschaft mit 20 %.

Ein lebhaftes Szenario: Startups und dedizierte Fonds wachsen

„Die italienische Cleantech-Szene ist lebendig, viele aufstrebende Start-ups arbeiten an Technologien, die für die Dekarbonisierung entscheidend sind, und es gibt eine wachsende Zahl engagierter Cleantech-Fonds“, sagt er Federico Cuppoloni, Direktor von Cleantech für Italien -. Allerdings ist die Spätphasenfinanzierung im Vergleich zu Europa immer noch unzureichend und zu niedrig. Um das nötige Kapital freizusetzen, um die Industrieführer von morgen zu skalieren, wird Cleantech for Italy Allianzen mit allen wichtigen Akteuren bilden und einen Weg zur globalen Cleantech-Führung für das Land aufzeigen. Wir werden die Lücke zwischen Scale-ups, Investoren und politischen Entscheidungsträgern schließen und uns für einen strategischen politischen Rahmen einsetzen, um das Wachstum und die Industrialisierung unseres Cleantech-Sektors zu unterstützen.“

Reifendes Ökosystem: mehr Vertrauen von Investoren

„Das italienische Cleantech-Ökosystem erlebt eine deutliche Beschleunigung, unterstützt durch spezialisierte Risikokapitalfonds und Klima-Startups wie MitoTechnology Venture“, fügt er hinzu Leonardo Massa, Investmentdirektor von MITO Technology -. In den letzten fünf Jahren hat der Sektor eine deutliche Reife gezeigt, mit größeren Finanzierungsrunden und einem Anstieg der Investitionen. Dieser Trend spiegelt das wachsende Vertrauen der Anleger und eine strategische Ausrichtung auf die Expansion konsolidierter Unternehmen wider und signalisiert eine Phase der Konsolidierung und Stärkung des Sektors im Einklang mit den Zielen des grünen Wandels. Initiativen wie Cleantech for Italy sind von entscheidender Bedeutung, um das Ökosystem zu unterstützen und die Zusammenarbeit zwischen Regierung, Industrie, Investoren, Gründerzentren und der Wissenschaft zu fördern, Innovationen zu fördern und Kapital anzuziehen.“

Italien ist eine Brutstätte der Innovation

„Italien ist eine Brutstätte für Cleantech-Innovationen, was durch Erfolgsgeschichten wie die beeindruckende Mittelbeschaffung von Energy Dome, einem langfristigen Energiespeicherunternehmen und Empfänger von Breakthrough Energy Catalyst-Unterstützung, veranschaulicht wird“, schließt er Julia Reinaud, Senior Director von Breakthrough Energy -. Mit seinem Potenzial, in kritischen Sektoren wie der Energiespeicherung und grünen Molekülen führend zu sein, verfügt Italien über alle Ressourcen, um ein außergewöhnliches Wachstum zu unterstützen. Die erste Veranstaltung „Cleantech for Italy“ ist ein entscheidender Schritt, um dieses Potenzial zu nutzen und weitere Fortschritte im Cleantech-Sektor zu fördern. Diese Initiative ist von entscheidender Bedeutung, um die Zusammenarbeit und Innovation zwischen italienischen Cleantech-Innovatoren und -Investoren zu fördern und sicherzustellen, dass Italien weiterhin an der Spitze der Entwicklung nachhaltiger Technologien steht.“

PREV Aversa. Matacena wird den Wahlkampf auf der Piazza Municipio beenden
NEXT Der Sommer von Radio Arancia jeden Freitagabend im Bagni 83 in Senigallia zwischen Küche, Musik und Spaß. Los geht es am 21. Juni