„Sein oder Nichtsein“: Samstag und Sonntag im Next Center

Wie üblich ist das QU.EM. Quintelemento von Cremona bietet im Juni zwei Theateraufführungen an, die das Ergebnis der im Oktober begonnenen jährlichen Workshops sind. Nach dem jüngsten Cremona Abstract wird am Wochenende im Next Cultural Center des Palazzo Schinchinelli-Martini in der Via Cadolini 20 eine Theater-Tanz-Aufführung mit dem Titel „To be or not to be“ aufgeführt: Die „Premiere“ findet am Samstag, den 29. Juni statt , die Wiederholung am Sonntag, 30. Juni, ab 20 Uhr. Die Plätze sind bereits ausverkauft, die Show wird im Oktober wiederholt.

Der Ausgangspunkt dieses Dramas war offensichtlich Shakespeares berühmter Monolog, ein unsterblicher Text, unterbrochen von Worten, die in das tiefste Geheimnis des Menschen eintauchen, für eine dramatische Auseinandersetzung mit sich selbst und dem Sinn des Lebens. „Und wenn die durchsichtige Figur des Hamlet – fügt die künstlerische Leiterin Francesca Rizzi hinzu – auch heute noch eine unvermeidliche Einladung zum Nachdenken darstellt, dann deshalb, weil sie mit einer unaufhaltsamen zeitlichen Synchronität auch die Zweideutigkeit, Unsicherheit und Verwirrung des modernen Menschen widerspiegelt.“

Die Vorbereitung des Werks nach den typischen Methoden der QUEM-Kompanie wurde nicht nur den traditionellen Probenreihen anvertraut, sondern wurde im Rahmen des jährlichen Theaterlabors aufgebaut und verfeinert, „wo alle Teilnehmer“, so Danio Belloni, „probierten“. die Shakespeare-Konzeption des Theaters in ihren verschiedenen Polaritäten zu übernehmen, aber einige seiner eindrucksvollsten Seiten mit denen anderer großer Schriftsteller der Vergangenheit, insbesondere Dostojewski, zu vermischen.

Am Ende, so Francesca Rizzi, „haben wir die zugrunde liegenden Themen und Fragen in die Gegenwart übersetzt, denen jeder von uns wie ein „moderner Hamlet“ nicht naiv entkommen kann: weil sie in Wirklichkeit Teil unseres tiefsten Wesens sind, weil Letztlich ist Hamlet vor allem eine Projektion unserer atavistischsten Ängste.

Bei „To be or not to be“ stehen acht Künstler auf der Bühne: Clotilde Elena Caiazza, Eloisa Martino, Marco Mastronicola, Simona Orizio, Laura Perlasca, Roberta Schiavi, Claudio Torelli, Alberto Vetroni. Die Leitung übernimmt Francesca Rizzi, die technische Leitung liegt bei Danio Belloni. Wie bereits erwähnt, sind die Buchungen ausgebucht, eine Wiederholung ist jedoch bereits nach dem Sommer geplant.

© Alle Rechte vorbehalten

PREV In Olbia entsteht das erste Wartungszentrum für Privatjets in Italien
NEXT Quartu Sant’Elena: Die Carabinieri retten eine Stockentenfamilie