Die Mittel für die Wasserstofftäler in den Marken wachsen: 3 Projekte mit über 36 Millionen Euro finanziert

Die Mittel für die Wasserstofftäler in den Marken wachsen: 3 Projekte mit über 36 Millionen Euro finanziert
Die Mittel für die Wasserstofftäler in den Marken wachsen: 3 Projekte mit über 36 Millionen Euro finanziert

„Drei Wasserstofftäler werden in der Region Marken gebaut, drei Produktionsstandorte für grünen Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen in drei stillgelegten Industriegebieten, und dies dank der zusätzlichen Ressourcen, die durch die neuesten Erlasse des Ministeriums für Umwelt und Energiesicherheit (MASE) bereitgestellt werden. und das Ministerium für Wirtschaft und Finanzen (MEF), die zu den 13,5 Millionen hinzukommen, die bereits nach der Veröffentlichung der Ausschreibung im März 2023 gewährt wurden, wofür der Region 36,2 Millionen Euro zur Verfügung stehen werden.“

Die Nachricht wurde vom Regionalrat für Energie Andrea Maria Antonini während einer Pressekonferenz im Palazzo Raffaello (Ancona) mitgeteilt, an der der Stadtrat für Verkehr Goffredo Brandoni und Vertreter der Unternehmen teilnahmen, deren Projekte finanziert werden (Tonino Tonti für). Esdigis 4U, Giovanni Gasparini für RTI Renco Spa (Leiter) und Federico Ferrini für Energie Techfem).
Zu den im März letzten Jahres zugewiesenen 13,5 Millionen PNRR-Mitteln, die ausgereicht hätten, um das erste Projekt in der Rangliste und einen Teil des zweiten (Esdigis 4U und RTI Renco) zu finanzieren, kamen die des MASE-Dekrets für 8,76 Millionen hinzu des MEF für weitere 14 Millionen.
Die drei Produktionsstandorte für grünen Wasserstoff werden sich in drei stillgelegten Industriegebieten befinden, die homogen über das regionale Gebiet verteilt sind: Hydrogen Valley – Marche Nord (Energie Techfem) im Industriegebiet von Bellocchi di Fano (PU); Wasserstofftal – Zentralmarken (RTI Renco) im „ex Montedison“-Industriegebiet in der Gemeinde Falconara Marittima (AN); Wasserstofftal – Marche Sud (Esdigis 4U) im „ehemaligen CPM“-Industriegebiet in der Gemeinde Offida (AP).
„Die Produktion von grünem Wasserstoff wird nicht nur einen wichtigen Einfluss auf die Dekarbonisierung haben, sondern auch auf den öffentlichen Nahverkehr – betonte Stadtrat Brandoni – einen Sektor, der zuerst von der Pandemie und dann von der Energiekrise mit erheblichen Anstiegen der Kraftstoffkosten betroffen war Schiffbausektor”.

„Die Ergebnisse müssen bis zum 30. Juni 2026 vorliegen: keine einfache Herausforderung, die große Unterstützung und Kapazitäten aller beteiligten Akteure erfordert, nämlich des Staates, der Region, der lokalen Behörden und der Unternehmen“, fügte Antonini hinzu.
Auf diese Weise trägt die Region Marken zur Verfolgung des PNRR-Ziels bei, Italien bis zum 30. Juni 2026 mit mindestens 10 Wasserstoffproduktionsprojekten mit einer durchschnittlichen Kapazität von 1 bis 5 MW im Rahmen der umfassenderen europäischen Wasserstoffstrategie auszustatten .

PREV Im Touristenhafen sind zwei Tage der Welt der Notfälle gewidmet
NEXT Sommersonnenwende 2024 / Auch in diesem Jahr das Schauspiel der Sonne am südlichen Ende der Acireale-Sonnenuhr