Nachhaltiges Italien erzählt vom Elektroauto

Ein Dokumentarfilm, der Geschichten, Trends und Phänomene erzählt, die darauf abzielen, die Gegenwart zu schreiben und die Zukunft der italienischen Nachhaltigkeit neu zu erfinden. Eine Reise in vier Etappen zur Beantwortung der Fragen und Kuriositäten, die den nachhaltigen Wandel begleiten, von der Agrar- und Ernährungswirtschaft zur Mobilität, von der Mode zur Architektur. Rom, Florenz, Bologna und Mailand: vier großartige Städte zum Besuchen, aber auch Gebiete zum Erkunden auf der Suche nach Visionen, Erfahrungen und Projekten, die von zwei großen Kräften des Wandels unserer Zeit angetrieben werden: der Umwelt und der Innovation. In zwei Farben, Grün und Blau.

Es heißt „Die Wege der Nachhaltigkeit“ der Dokumentarfilm über die nachhaltige Revolution, der von Green&Blue im Rahmen des G&B Festivals 2024 erstellt wurde und ab dem 3. Juni online verfügbar ist Republik, Der Druck, HuffPost Und Grün blauDer Dokumentarfilm erzählt von den großen wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Veränderungen, die durch Nachhaltigkeit und Innovation vorangetrieben werden, mit besonderem Augenmerk auf die damit verbundenen kurz- und langfristigen systemischen Auswirkungen.

Die Zukunft des Planeten hängt von der Mobilität ab

von Pasquale Raicaldo

05. Juni 2024


Was den archäologischen Park des Kolosseums, die toskanische Maremma, die Hügel von Bologna und die Skyline von Mailand auszeichnet, sind in der Tat die Geschichten, Erfahrungen und Visionen derjenigen, die Nachhaltigkeit zu einem Leuchtturm der Entwicklung, wenn nicht sogar zu einer täglichen Mission gemacht haben: Von der Suche nach ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Harmonie in der architektonischen Gestaltung einer Stadt, eines Viertels oder einer Schule über die Integration von Nachhaltigkeit in eine jahrhundertealte Familientradition bis hin zur Erneuerung von Materialien, Handwerken und Orten, die in Vergessenheit geraten.

Die Wege der Nachhaltigkeit/1 – Rom – Nachhaltiges Reisen und Familientrauben


984e5d9fed.jpg

Der von Andrea Frollà geschriebene, gemeinsam mit der Content-Erstellerin Samara Tramontata durchgeführte und in Zusammenarbeit mit Stellantis und Enel (Mobilitäts- bzw. Energiepartner) entstandene Dokumentarfilm ist in vier Episoden unterteilt, die jeweils in einer Großstadt und im Umland mit gezeigt werden ein thematischer und sektoraler Schwerpunkt. Die erste Folge, die von den Wundern des Archäologischen Parks Kolosseum bis zur unberührten Natur der toskanischen Landschaft führt, erkundet gemeinsam mit Branchenexperten das große Thema der nachhaltigen Mobilität, das die gesamte Reise begleitet, die an Bord eines 100 % elektrischen Autos (dem Fiat600e) durchgeführt wird La Prima). Und es geht um den Fortschritt der Nachhaltigkeit in der Welt des Weins und der Weinproduktion, des Made in Italy-Sektors, dank eines exklusiven Besuchs in einem der Keller des historischen Familienunternehmens Marchesi Antinori.

Die Wege der Nachhaltigkeit/2 – Florenz – (un)nachhaltige Städte und Slow Fashion


0292c3fa6d.jpg

Die zweite Episode, die in einem sehr überfüllten historischen Zentrum von Florenz beginnt, ist stattdessen die perfekte Gelegenheit, gemeinsam mit Legambiente die empfindlichen und tiefgreifenden Auswirkungen des sogenannten „Overtourism“, d. h. des Anstiegs der Touristenströme in den großen Städten von Florenz, anzusprechen Kunst Italienisch, und allgemeiner, um die möglichen Deklinationen des Paradigmas nachhaltiger und intelligenter Städte zu analysieren. Die Reise auf den italienischen Wegen der Nachhaltigkeit geht in Prato weiter, wo Rifò Lab, ein junges Unternehmen, das von Niccolò Cipriani gegründet wurde, seine Vision von „Slow Fashion“ fortsetzt, dem Gegensatz zu Fast Fashion und ungezügeltem Konsum: Strickwaren und mehr, die aus regenerierten Garnen hergestellt werden von Pullovern, die sonst im Müll landen würden, einer sehr kurzen Lieferkette, die kleine und mittlere lokale Unternehmen einbezieht, der Aufwertung der Tradition der alten Prato-Lumpensammler und einer natürlichen Berufung zur digitalen Innovation.

Die Wege der Nachhaltigkeit/3 – Bologna – Die Neuerfindung der Green Economy


0f378f83c0.jpg

Der Abschnitt der dritten Folge, von den Hügeln, die das Zentrum für Nachhaltigkeit und Klimawandel der Bologna Business School beherbergen, bis hin zur Landschaft der Emilia-Romagna, ist den großen miteinander verbundenen Themen Klimawandel, wirtschaftliche Nachhaltigkeit und Neuerfindung der Agrar- und Ernährungswirtschaft gewidmet. Wenn es wahr ist, dass einzelne Bürger und Verbraucher jeden Tag aufgefordert werden, ihren eigenen Beitrag zu leisten, von der Energie bis zur Verschwendung, so trifft es ebenso zu, dass eine große Verantwortung auch den Unternehmen jeder Branche und Größe und natürlich auch diesen zukommt die sie führen, vom Topmanager des Großunternehmens bis zum kleinen Agrarunternehmer. Es ist kein Zufall, dass die Geschichten der dritten Episode städtische Bienenzuchtexperimente im Herzen von Bologna, Projekte zur Regeneration verlorener Artenvielfalt auf dem Land und mögliche Neuerfindungen kapitalistischer Modelle beinhalten.

Die Wege der Nachhaltigkeit/4 – Mailand – Grün und Blau: Zukunftsvisionen


92b81df092.jpg

Die letzte Etappe findet schließlich in Mailand statt, der Ankunftsstadt der Reise und Heimat des Green&Blue Festival 2024. In Mailand finden zwei Dialoge mit zwei Persönlichkeiten statt, die eine starke Bindung zur lombardischen Hauptstadt haben, um eine ideale Reihe von Zielen und Zielen zu schaffen Prioritäten für die Zukunft in einigen Bereichen festzulegen, die unser Leben, unser tägliches Leben und künftige Generationen stark betreffen. Marina Brambilla, neue Rektorin der Staatlichen Universität Mailand, stellt sich gemeinsam mit Green&Blue den großen Herausforderungen, die junge Menschen, Lehre und Fähigkeiten in einer Welt betreffen, die sich kontinuierlich, ständig und tiefgreifend zwischen Nachhaltigkeit und Innovation weiterentwickelt. Die gute Regierungsführung der Zukunft im Zeitalter großer wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Veränderungen ist auch der rote Faden des Dialogs mit Mario Cucinella, einem international renommierten Architekten, und seiner Perspektive der Nachhaltigkeit zwischen antifragiler Architektur, menschlichen Städten und Neuem Entdeckung, Veränderung und Beitrag sind die drei Seelen der Reise von Green&Blue auf dem Weg der Nachhaltigkeit. Ein Dokumentarfilm, der sich gemeinsam mit Zuschauern und Lesern eine lebenswertere Zukunft vorstellt, erhofft und skizziert, nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus wirtschaftlicher und sozialer Sicht.

PREV Sabrina Ferilli wird 60: Sie war Co-Moderatorin des Sanremo Festivals, ihre Freundschaft mit Maria De Filippi, 7 Geheimnisse
NEXT Abel Balbo spielte als Junge Mittelfeldspieler. Ein Scudetto mit Roma, Pokale in Parma