Das vollständige Programm von Peripheral Visions wurde enthüllt

A Spiegelsaal voller junger Leute war der Rahmen für die Pressekonferenz zur Präsentation Periphere Visionen, das Kunst- und Kinofestival der Stadt Bitonto statt Montag, 24. Juni. Fünf Termine mit Kino und Kunst unter freiem Himmel, eine Debatte mit dem Regisseur und dem DJ am Rande der Vorführung, einmal wöchentlich im Zitadelle des Kindes.

Das ist die Idee von Keep Rolling Collective, Ersteller der Veranstaltung, in Zusammenarbeit mit derU-Lab-Verein, vorgestellt während der Pressekonferenz, an der auch der Bürgermeister teilnahm Francesco Paolo Riccider künstlerische Leiter Nicolò Ventafriddader Gastproduzent Ilir Butka und der Präsident der U-Lab-Vereinigung Federica Fiorio. Das Festival wird gesponsert von Gemeinde Bitonto und von Region Apulien, in Zusammenarbeit mit We short, Artesettima, B&B BITONTO, Associazione BUONE MANI APS, FABLAB, OPS Cooperativa Sociale Onlus und ULIXES.

„Wir haben ein ganzes Jahr daran gearbeitet, diese neue Ausgabe von Visioni Peripherhe zu präsentieren, um ein Festival zu haben, das kostenlos, zugänglich und integrativ ist. „Es ist ein Versuch, eine Gelegenheit, die Menschen an die weniger frequentierten Orte unserer Stadt zu bringen, ihnen ein Erlebnis zu bieten, in die unterschiedlichen Visionen von Kino und Kunst, aber auch der Realität durch neue Linsen einzutauchen“, erklärte der künstlerische Leiter Nicolò Ventafridda.
Der Bürgermeister ist begeistert: „Ich mag dieses Festival wirklich, ich mag seine Art, die Stadt, die Räume, unsere Vororte zu begreifen.“ Die Stadt gehört euch, Leute, spart nicht eure Energie – kommentierte er Francesco Paolo Ricci in Bezug auf Weiter im Kollektiv – Sie sind der authentischste und schönste Ausdruck unseres Territoriums.

Parallel zum Festivalprogramm der U-Lab-Verein wird begleitende territoriale Animationsaktivitäten zur Kartierung einiger peripherer Kontexte der Stadt durchführen. „Ziel ist es, junge Menschen in einen Weg der Beobachtung, Analyse und Datenerfassung einzubeziehen, um sich Erneuerungsszenarien der durchquerten Orte vorzustellen“, erklärte der Präsident derselben , Federica Fiorio.

Das für diese zweite Ausgabe gewählte Thema ist Erde, sowohl als Ort, zu dem man sich zugehörig fühlt, als auch in seiner symbolischsten Form: Verlangen, Erinnerung und Schuld. Genau aus diesem Grund ist der Dokumentarfilm „Consuetudines Barenses – Die Ankunft der Vlora in Bari’erstellt von den Studenten von Wissenschaftlich-künstlerisches Gymnasium „Galileo Galilei“. – Bitonto, koordiniert von den Lehrern Antonella Portoghese, Paolo Luiso und Anna Saracino. Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte der Familie Shahini anhand der Erinnerungen von Adriano, einem der zwanzigtausend, die das Schiff bestiegen, das am 7. August 1991 Durazzo verließ, und wie die Menschen in Bari zum ersten Mal mit der Aufnahme von Einwanderern konfrontiert wurden.

Gast des ersten Termins, geplant für Donnerstag, 27. Juni 8 Uhr abendsVito Palmieri mit der Projektion von „Das zweite Leben“Der Film erzählt die Geschichte der dreißigjährigen Anna, die nach fünfzehn Jahren im Gefängnis ihren Namen, ihre Stadt und ihren Job ändert und versucht, in einer kleinen toskanischen Realität neu anzufangen. Doch seine Vergangenheit klopft unaufhaltsam an seine Tür und er muss mutig einen alternativen Weg finden, um sein zweites Leben zu erreichen. Am Rande der Vorführung wird die Debatte mit dem Regisseur vom Journalisten moderiert Marilù Ursi. Anschließend DJ-Set Paolo HZ.

Der 4. Juli es wird an der Reihe sein „Das süße Schiff“ Von Daniele Vicariim Beisein des Produzenten Ilir Butka, Donnerstag, 11. Juli um das Programm durch und durch die Theateraufführung zu bereichern Sofia RussottoKurzfilmabend geplant Mittwoch, 17. Juli und schlussendlich Giacomo Abbruzzese Der 25. Juli mit der Projektion von „Disco Boy“.

PREV Alle Details für morgen Sonntag, 9. Juni
NEXT Die Redaktion von Vivere Fano erwartet Sie vor den Wahllokalen für die Kommunalwahlen