Wechsel an der Spitze des Regionalkommandos Umbrien der Guardia di Finanza

General Francesco Mazzotta übernimmt die Nachfolge von General Alberto Reda

Gestern Nachmittag wurde in Umbrien der 250. Jahrestag der Gründung der Guardia di Finanza gefeiert.

Der Veranstaltung ging die rituelle Niederlegung eines Lorbeerkranzes durch den Regionalkommandanten Umbrien, General B. Alberto Reda, in der Kaserne „Cefalonia-Corfù“, Sitz des Provinzkommandos der Guardia di Finanza von Perugia, zum Gedenken voraus der Finanziers des Mobilisierten Bataillons an der Seite der Acqui-Division, die sich in den Tagen der Unsicherheit nach dem Waffenstillstand vom 8. September 1943 dafür entschieden, die Inseln Kefalonia und Korfu bis zum bitteren Ende vor den deutschen Truppen zu verteidigen.

Der gezeigte Wert brachte dem Flag Corps die Goldmedaille für militärische Tapferkeit ein.

Anschließend fanden die Feierlichkeiten auf der prächtigen Piazza IV Novembre in Perugia in Anwesenheit des interregionalen Kommandeurs der Guardia di Finanza für Mittelitalien – General CA Ignazio Gibilaro – und der höchsten religiösen, zivilen und militärischen Autoritäten Umbriens statt. Dies zeigt die Nähe der gelben Flammen zum gesamten Gebiet der Region und bekräftigt die Identität einer Institution, die ihrer Geschichte stets treu bleibt, aber gleichzeitig nach Innovationen strebt, um mit Leidenschaft, Hingabe und Kompetenz auf die neuen Herausforderungen zu reagieren, die sich daraus ergeben Modernität.
Während der Zeremonie wurden die Botschaften des Präsidenten der Republik und die Sonderagenda des Generalkommandanten der Guardia di Finanza verlesen.
Anschließend wurde das Treffen mit der Übergabe moralischer Auszeichnungen an die Soldaten fortgesetzt, die sich bei der Erfüllung der Aufgaben des Instituts besonders hervorgetan hatten.

Anschließend erfolgte die Amtsübergabe des Regionalkommandanten Umbrien mit der Übergabe zwischen General Alberto Reda (Übergeber) und General Francesco Mazzotta (Neueintritt).
Die Zeremonie war für General Reda eine Gelegenheit, nach etwa drei Jahren als Kommandeur in Umbrien der herrlichen Stadt Perugia und der außergewöhnlichen Region Umbrien einen herzlichen Gruß zu übermitteln und seinem Kollegen und seinen Kollegen die herzlichsten und herzlichsten Wünsche für eine gute Arbeit auszudrücken Sein Freund, General Francesco Mazzotta, wünscht ihm, dass ihm das Kommando mehr Freude bereitet als bisher, und unterstreicht, dass er immer mit nach vorne gerichtetem Blick daran gearbeitet hat, die Ziele der Gerechtigkeit und der sozialen Gerechtigkeit zu erreichen, die die Grundlage von bilden die Mission des Finanzpolizeikorps.

Der Kinder- und Jugendchor des Konservatoriums für Musik von Perugia – F. Morlacchi unter der Leitung von Maestro Marta Alunni Pini, der die italienische Hymne vortrug, trug zur Verschönerung der Zeremonie bei; um anschließend die Parade historischer Uniformen durchzuführen, um die jahrhundertealte Tradition des Corps zu unterstreichen; Im Jahr 2023 und in den ersten fünf Monaten des Jahres 2024 führte die umbrische Finanzpolizei im Auftrag der ordentlichen und buchhalterischen Justiz über 10.000 Verwaltungskontrollen und etwa 2.800 Ermittlungen durch, um Wirtschafts- und Finanzkriminalität und kriminelle Unterwanderungen in der Wirtschaft zu bekämpfen: an „Allround“-Engagement zum Schutz von Familien und Unternehmen, das weiter intensiviert werden soll, um die korrekte Zuweisung der Ressourcen des Nationalen Konjunktur- und Resilienzplans zu gewährleisten.

Eine nützliche Gelegenheit, auch eine Bilanz des umfassenden Engagements der Fiamme Gialle gegen Kriminalität und zum Schutz von Bürgern und Unternehmen zu ziehen.
Durch die Inspektionstätigkeiten konnten insgesamt 231 Steuerhinterzieher, d. h. Personen, die einer den Steuerbehörden völlig unbekannten gewerblichen oder selbständigen Tätigkeit nachgehen, sowie 356 illegale oder irreguläre Arbeitnehmer ermittelt werden.
Darüber hinaus wurden rund 430 gerichtspolizeiliche Ermittlungen durchgeführt, die zur Anzeige von 278 Personen wegen Steuerstraftaten führten (hauptsächlich im Zusammenhang mit der Ausstellung von Rechnungen für nicht vorhandene Transaktionen und unterlassenen oder betrügerischen Erklärungen).
Der Wert der als Gewinne aus Steuerhinterziehung und Steuerbetrug beschlagnahmten bzw. zur Beschlagnahme vorgeschlagenen Vermögenswerte beträgt rund 180 Millionen Euro.

PREV Die Rettungswege sind bis zum 15. Juli geschlossen
NEXT Im Küstensommer tanzen wir. Die „Marina Dance Parade“ ist zurück