In Montescaglioso eine Schulungsveranstaltung zur Barrierefreiheit kultureller Veranstaltungen und Orte

In Montescaglioso eine Schulungsveranstaltung zur Barrierefreiheit kultureller Veranstaltungen und Orte
In Montescaglioso eine Schulungsveranstaltung zur Barrierefreiheit kultureller Veranstaltungen und Orte

Werbung

In Montescaglioso eine Schulungsveranstaltung zur Barrierefreiheit kultureller Veranstaltungen und Orte

Am 5. und 6. Juli bieten die Gemeinden Montescaglioso und L’Albero Schulungen für Techniker und Kulturschaffende an. Zum Abschluss die barrierefreie Show „Mein Großvater, die Cucibocca“

Werbung

MONTESCAGLIOSO (MT) – Die Gemeinde Montescaglioso organisiert in Zusammenarbeit mit der Theatergruppe L’Albero und mit Unterstützung des Next Generation EU-Fonds und des Kulturministeriums eine Schulungsveranstaltung zum Thema Zugänglichkeit und integrative Nutzung von Veranstaltungen und Kulturstätten mit dem Titel „Performative Veranstaltungen und zugängliche Kulturräume“, geplant für den 5. und 6. Juli 2024 in der Abtei San Michele Arcangelo in Montescaglioso.

Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an Ingenieure, Architekten, Vermessungsingenieure, Unterhaltungsbetreiber, Kulturschaffende, Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, die mit der Verwaltung der Öffentlichkeit an kulturellen Orten beschäftigt sind, Designer und Pädagogen. Anmeldungen sind bis zum 2. Juli über das Formular unter folgendem Link möglich: https://bit.ly/45EpxFm.

Der Schwerpunkt der Schulung liegt auf den Themen Planung und Genuss von Aufführungsveranstaltungen und Live-Shows sowie der inklusiven Zugänglichkeit und Sicherheit von Orten der Kultur und öffentlichen Unterhaltung. Durch die Analyse von Fallstudien zu barrierefreiem Design werden den Teilnehmern nützliche Werkzeuge und Kenntnisse an die Hand gegeben, um Barrierefreiheit in die Gestaltung und Verwaltung kultureller Orte zu integrieren, ohne deren historischen und künstlerischen Wert zu beeinträchtigen.

Das Programm umfasst theoretische und praktische Module, die von Experten auf diesem Gebiet gehalten werden: Cristina Amenta, Koordinatorin der Schulungsaktivität, aus Matera, Architektin und Behindertenmanagerin; Consuelo Agnesi, Architekt, Experte für Universal Design, Sicherheit und inklusive Kommunikation; Elisabetta Schiavone, Architektin und Doktorin in Technologiekultur und Umweltdesign, Designerin und Beraterin; Emanuela Storani, Psychologin, Rehabilitationstechnik in Orientierung, Mobilität und persönlicher Autonomie für sehbehinderte Menschen und Typhlologin.

Cristina Amenta erläutert die Ziele des Programms: „Interventionen, die darauf abzielen, die Zugänglichkeitsbedingungen eines Ortes für die Nutzung performativer künstlerischer Produkte zu verbessern, können den Erwerb der spezifischen Werkzeuge des inklusiven Designs nicht außer Acht lassen; aus dem Dialog zwischen Technikern und Fachleuten, die sich mit künstlerischer Produktion befassen; Von der Aufmerksamkeit bis hin zu den Bedürfnissen der Öffentlichkeit und Unterhaltungsmitarbeitern mit besonderen Bedürfnissen nach Erfolg, Sicherheit und Vergnügen. Aus dieser Perspektive steht die Ausbildung Berufstätigen in der Produktion und dem Genuss von Kunst und Live-Entertainment sowie Technikern (Architekten, Ingenieuren, Vermessungsingenieuren) offen.»

Amenta unterstreicht auch die Bedeutung dieser Schulungen: „Wege dieser Art sind meiner Meinung nach unerlässlich, da die Aufwertung von Gebäuden von historisch-künstlerischem Wert eng mit Fragen der Zugänglichkeit verbunden ist, die dringend erforderlich sind, um die gebotenen Möglichkeiten optimal zu nutzen.“ PNRR-Mittel, um unzureichende Lösungen aufgrund einer Ausbildungslücke zu vermeiden.“

Am Ende der Veranstaltung, am Sonntag, 7. Juli, um 21 Uhr, mit Einlass um 20.30 Uhr, findet die Premiere der Theateraufführung „Mio nonno, il Cucibocca“ von Raffaella Giancipoli statt, organisiert von der Compagnia Teatrale L’Albero, Regie von Vania Cauzillo. Die Show, die für blinde und gehörlose Zuschauer zugänglich sein wird, hat freien Eintritt nach Reservierung unter der Nummer 351 0331218, auch für Schulungsteilnehmer. Für weitere Informationen können Sie sich an die E-Mail-Adresse [email protected] oder die Nummer 347 6257712 wenden.

Zeitung

Äquidistante und unparteiische Informationen, die allen Informationsquellen eine Stimme geben

Werbung

PREV Manfredonia, Drogenhandel, 8 Festnahmen durch die Carabinieri
NEXT „Christopher war trotz der Schwierigkeiten bereit, wieder aufzustehen“