Die neue Ausgabe des regionalen Emissionsinventars ist erschienen – Arpae Emilia-Romagna

Die neue Ausgabe des regionalen Emissionsinventars ist erschienen – Arpae Emilia-Romagna
Die neue Ausgabe des regionalen Emissionsinventars ist erschienen – Arpae Emilia-Romagna

Ichletzte Version des regionalen Inventars der atmosphärischen Emissionen ist unter dem Link verfügbar.

Ichregionales Emissionsinventar wird mit Hilfe des Systems umgesetzt INEMAR (https://www.inemar.eu/xwiki/bin/view/InemarWiki/), mit dem Sie die Emissionen verschiedener Schadstoffe durch emittierende Aktivitäten (z. B. Heizung, Verkehr, Landwirtschaft und Industrie) bis ins kommunale Detail abschätzen können. und nach Kraftstoffart gemäß der internationalen Klassifizierung, die im Rahmen der EMEP-Corinair-Inventare übernommen wurde.

Die Aktualisierung auf das Jahr 2021 ist teilweise noch von den Auswirkungen der Einschränkungen aufgrund der Pandemie betroffen, daher ist es nicht vollständig möglich, aus dieser Aktualisierung Rückschlüsse auf aktuelle Trends zu ziehen.

In Bezug auf die verwendeten Methoden wird betont, dass nur der Makrosektor 7 (Straßenverkehr) wesentliche Änderungen erfahren hat, die sich beispielsweise auf die Vergleichbarkeit mit früheren Zusammenstellungen auswirken.

Die Analyse der im Jahr 2021 emittierten Massenströme liefert folgende Ergebnisse:

  • direkte Staubbelastung: Der größte Beitrag entfällt auf die Biomasseheizung für Privathaushalte (MS2) und den Straßentransport (MS7), gefolgt von Produktionsaktivitäten (MS4, MS3); für PM10 der vorherrschende Beitrag der Verbrennung von Holzbiomasse (55 %), von dieselbetriebenen Transportmitteln sowie des Verschleißes von Bremsen und Reifen und des Abriebs der Straßenoberfläche, der von allen Transportmitteln verursacht wird (19 %).
  • Stickoxide (NOx)Vorläufer der Bildung von Feinstaub und Ozon: Die Hauptquelle ist mit 46 % der Straßenverkehr (MS7), gefolgt von anderen mobilen Quellen (MS8), der Verbrennung in der Industrie (MS3), der Heizung (MS2) und der Energieerzeugung (MS1). )
  • Ammoniak (NH3)eine Vorläuferverbindung auch von sekundärem Feinstaub: Sie stammt fast vollständig (97 %) aus landwirtschaftlicher Praxis und Tierhaltung (MS10)
  • Flüchtige organische Verbindungen (außer Methan) VOCnm, Vorläuferstoffe, zusammen mit Stickoxiden, sekundärem Feinstaub und Ozon: Der größte Teil der anthropogenen Produktion ist auf die Verwendung von Lösungsmitteln im industriellen und zivilen Sektor zurückzuführen (MS6); Die Produktion biogener VOCs aus landwirtschaftlichen Arten und Pflanzen ist erheblich (MS10 und MS11).
  • Schwefeldioxid (SO2)ein wichtiger Vorläufer der Bildung von sekundärem Feinstaub, auch in geringen Konzentrationen: entsteht hauptsächlich durch Verbrennung in der Industrie (MS3) und Produktionsprozessen (MS4)
  • Kohlenmonoxid (CO): Die Hauptquellen sind die häusliche Verbrennung (MS2) für 44 % und der Straßenverkehr (MS7) für 38 %.

Weitere Informationen:

PREV CER-a, die erste Energiegemeinschaft von Confartigianato Imprese Cuneo, wurde geboren
NEXT Wolkenbrüche im Nordwesten, überfließende Wildbäche im Aostatal. Und Cogne bleibt durch einen Erdrutsch isoliert – Die Videos