zusammen in der Hommage an Puccini und seine Heldinnen – MolfettaLive.it

Unter den bekanntesten Gesichtern des Fernsehjournalismus wird Francesco Giorgino den Feierlichkeiten zu Puccinis 100. Geburtstag seine Stimme verleihen. Auf Initiative der Valente Music Foundation von Molfetta wird die beliebte TgUno-Büste zu den Protagonisten eines besonderen Abends mit dem Titel „Puccini and Love“ gehören, der für Freitag, den 12. Juli (21 Uhr) im Ponente-Amphitheater für die Kaleidos-Saison 24 geplant ist signiert von Pietro Laera. Giorgino wird dem großen Komponisten mit dem Philharmonischen Orchester von Apulien, der Institution, mit der die Initiative gefördert wird, seine Hommage erweisen. Giovanni Rinaldi dirigiert mit der Sopranistin Carmen Lopez und dem Tenor Paolo Spagnuolo als Solostimmen.
Die Show beinhaltet eine raffinierte Kombination einiger Lektionen von Francesco Giorgino zum Thema Liebe und Zuneigung mit einer Anthologie von Arien unter anderem aus „Tosca“, „Bohème“, „Madama Butterfly“, „Manon Lescaut“ und „Gianni Schicchi“. berühmtesten Titel des Opernkomponisten aus Lucca, der am 29. November vor 100 Jahren im Alter von fast sechsundsechzig Jahren verstarb, ein Jubiläum, an das auf der ganzen Welt erinnert wird und das das Teatro alla Scala in Mailand in diesen Tagen mit einer Reihe von Gedenken feiert Aufführungen von «Turandot», dem vom Komponisten unvollendet gebliebenen und von Franco Alfano nach Liùs Tod vollendeten Werk.
Puccinis Opern werden auch heute noch auf den renommiertesten Bühnen der Welt aufgeführt. Und der hundertste Todestag des Komponisten bietet die Gelegenheit, das Leben und die Karriere eines der größten italienischen Komponisten der Geschichte zu würdigen und nachzuzeichnen. Ein Engagement, dem sich die Valente-Stiftung mit diesem Konzert nicht entziehen wollte, in dem einige der berühmtesten Heldinnen Puccinis rezensiert werden, Charaktere auf halbem Weg zwischen naiven Geschöpfen und Sklaven der Gewalt des männlichen Willens und hartnäckigen Frauen, getragen von einer außergewöhnlichen Standhaftigkeit. Figuren, mit denen Puccini sein weibliches Universum in Musik übersetzte, die die Werte und die Kultur seiner Zeit repräsentierten, mit einem gleichzeitig mitfühlenden Blick auf Frauen und mit großen Momenten der Sinnlichkeit und emotionalen Intensität. Und gerade aufgrund dieser weitreichenden Sichtweise wurde Puccini unter den großen Opernautoren als der feinfühligste Leser und Interpret der Frauenwelt definiert, aber auch als ein in Seidenhandschuhen verborgener Sadist, eine Lesart, die in dieser Situation gerechtfertigt ist durch das schreckliche Ende, das vielen seiner Protagonisten bevorsteht: Sie sterben an Schwindsucht, Schwindsucht oder Selbstmord, jedenfalls in einem Zustand des Unglücks und der Verzweiflung. Tragische, sentimentale Traumfiguren wie Cio-Cio San in „Madama Butterfly“ oder sogar Tosca oder Mimì in „Bohème“ und viele andere, Teil des großen Pantheons zarter, aber entschlossener Frauen, die Opfer ethischer und kultureller Gegensätze sind um die sich Programm und Thema des Abends drehen werden.
Info 349.7873941 – Tickets für 10 € erhältlich unter https://www.diyticket.it/events/Musica/17445/francesco-giorgino-orchestra-filarmonica-pugliese-puccini-e-lamore-gran-gala-lirico

Freitag, 28. Juni 2024

© ALLE RECHTE VORBEHALTEN

PREV Confagricoltura Veneto: Melonen, geringe Produktion und geringer Verbrauch in Venetien
NEXT Doppelte italienische Herausforderung für Zalf in Florenz und Trissino