Über den internationalen Workshop „Der Beitrag der Frauen zu den Forstwissenschaften“

Über den internationalen Workshop „Der Beitrag der Frauen zu den Forstwissenschaften“
Über den internationalen Workshop „Der Beitrag der Frauen zu den Forstwissenschaften“

Viterbo – Sie findet am 2. Juli von 9.00 bis 13.00 Uhr und von 14.30 bis 17.30 Uhr in der Aula Magna Polo di Agraria Via SC De Lellis statt


Viterbo – Historisches Zentrum

Viterbo -Wir erhalten und veröffentlichen – Alles ist bereit für den internationalen Workshop „Der Beitrag von Frauen zu den Forstwissenschaften“.

Sie findet am 2. Juli von 9.00 bis 13.00 Uhr und von 14.30 bis 17.30 Uhr in der Aula Magna Polo di Agraria Via SC De Lellis snc Viterbo statt.

Forstwirtschaftliche Forschung und Forstberuf sind weiterhin männerdominiert; Allerdings treten auf der ganzen Welt sowohl auf technischer als auch auf wissenschaftlicher Ebene zahlreiche prominente weibliche Persönlichkeiten hervor. Dies wurde kürzlich durch Studien zum Thema Geschlechterintegration im Forstsektor untersucht und hervorgehoben.

Die Bedeutung dieses Themas wurde auch auf der kürzlich in Stockholm (23.-29. Juni 2024) abgehaltenen Konferenz der Iufro (International Union of Forest Research Organizations) erörtert, bei der betont wurde, dass die Gleichstellung der Geschlechter derzeit vor Herausforderungen und Hindernissen steht, insbesondere weil seit Jahrhunderten Männer dominiert haben den Sektor und seine Organisationen zahlenmäßig, kulturell und symbolisch.

Wir glauben, dass die Widmung einer internationalen Veranstaltung zu diesem Thema auf lokaler und internationaler Ebene einen guten Konsens erzielen kann und eine gute Gelegenheit zur Sichtbarkeit des Diverso-Projekts und der Lehre der Abteilung für Agrar- und Forstwissenschaften – Dafne darstellt. Das Thema ist von unbestrittenem Interesse und passt gut in das von unserem Fachbereich entwickelte Exzellenzprojekt „Digital, Intelligent, Green and Sustainable (Diverse)“.

Das Organisationsteam des Workshops besteht aus den Professorinnen Angela Lo Monaco, Elena Di Mattia und Rachele Venanzi von Dafne, die Teil der Aufgabe 3.2 Waldsysteme und Holz- und Nichtholzproduktion sind und sich aktiv an der Entwicklung der Forschung zu diesen Themen beteiligen und in WP3 Forstwirtschaft, natürliche und halbnatürliche Systeme enthalten.

Die Redner Cate Macinnis-Ng, Janine Schweier, Siti Syaliza Mustapha, Maria Rita Gallozzi, Natascia Maganotti und Ilaria Dalla Vecchia sind eine Gruppe ausgewählter Wissenschaftler, die am meisten zur internationalen Forschung in den Forstwissenschaften beitragen.

Wälder sind für den Erhalt des Lebens auf der Erde von entscheidender Bedeutung, aber wir müssen uns auch darüber im Klaren sein, dass Frauen für die Nachhaltigkeit der Waldbewirtschaftung von entscheidender Bedeutung sind. Der Zweck dieses Treffens besteht darin, eine integrative Kultur für die spezifische „Welt der Wälder“ zu fördern, die die Essenz der Bedeutung von Komplexität, Interaktion und Vergleich enthält.

Die Meinungen anderer zu berücksichtigen ist eine Übung in Toleranz und Inklusivität. Auch die Diskussion über den Beitrag von Frauen, gerade in einem universitären Umfeld, in dem Forschung, Bildung und Ausbildung Identität ausmachen, ist ein symbolischer Akt der Inklusivität.

Verwenden

Das digitale, intelligente, grüne und nachhaltige (diverse) Exzellenzprojekt, https://www.unitus.it/ricerca/dipartimenti-di-enziale/, wurde durch die Teilnahme an einer ministeriellen Ausschreibung für Exzellenzabteilungen finanziert.

Im Jahr 2022 stellte Dafne erneut sein hohes wissenschaftliches Forschungsniveau unter Beweis und belegte in Italien den ersten Platz im Bereich Agrar- und Veterinärwissenschaften (Bereich 07) unter den 180 vom Ministerium für Universität und Forschung (Mur) ausgewählten „Departments of Excellence“. . Dieser Erfolg sichert die Finanzierung des neuen Projekts „Digital, Intelligent, Green and Sustainable“ (Akronym: Diverso), das im Fünfjahreszeitraum 2023–2027 entwickelt wird.

Dafne hatte bereits 2018 mit Safe Med gewonnen und an der vorherigen Ausschreibung teilgenommen.
Im Exzellenzprojekt koordiniert Prof. Angela Lo Monaco die Aufgabe 3.2 Waldsysteme und Holz- und Nichtholzproduktion, zu der Prof. Angela Lo Monaco, Rodolfo Picchio, Elena Di Mattia und Rachele Venanzi gehören.

Universität Tuscia

28. Juni 2024

PREV Cremona Kunst und Tourismus APS Sommerveranstaltung 2024 29. Juni
NEXT Der Automobile Club Cuneo zeichnete „Pioniere“ und „Superpioniere“ des Fahrens in der Provinz Cuneo aus – Targatocn.it