„Sublime Landscape“, eine raffinierte Ausstellung, die uns an den Comer See zu Beginn des 19. Jahrhunderts entführt. VIDEO

Al Landschaftsmuseum des Comer Sees befindet sich in der Villa Mainona di Tremezzinaläuft bis zum 29. September eine raffinierte Ausstellung mit dem Titel Erhabene Landschaft. Comer See zur Zeit von Giovanni Battista Sommariva. 1801-1826, in dem a dargestellt wird Auswahl von 39 Aquarellen und Drucken italienischer und ausländischer Autoren, von denen einige zum ersten Mal der Öffentlichkeit ausgestellt wurden, die auf faszinierende Weise einige der begehrtesten und beliebtesten Reiseziele der damaligen Reisenden veranschaulichen, die die Ufer des Sees erreichten. Der Besuch der Ausstellung ist in der Eintrittskarte des Museums enthalten, Öffnungszeiten 10-12 und 14-18 Uhr von Donnerstag bis Sonntag.

Die ausgestellten Ansichten stammen vor allem aus den ersten drei Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts, als Sommariva seine Residenz in Tremezzo (die spätere Villa Carlotta) kaufte und renovierte, wo er seine prächtige Sammlung von Kunstwerken beherbergte bieten dem Besucher eine einzigartige Gelegenheit, durch besonders eindrucksvolle Bilder aus öffentlichen und privaten Sammlungen eine außergewöhnliche Kulturlandschaft neu zu entdecken, die bereits Reisende und Intellektuelle anzog.

Marco Leoni, Kurator des Museums und der Ausstellung, führt uns in den Besuch von Paesaggio Sublime ein

Federico Lose – Villa Sommariva

„An den Ufern des Sees stehen überall prächtige Villen, umgeben von Gärten und einer bezaubernden Landschaft. Für Naturliebhaber gibt es nichts Bezaubernderes als einen Spaziergang entlang dieses Sees“: Dies ist die Beschreibung, die Giovanni Battista Carta im Jahr 1818 machte.

Die Auswahl beginnt mit den Radierungen von Gerolamo Mantelli, die Como und einigen der berühmtesten Residenzen dieser Zeit wie Villa Pliniana und Villa Tanzi in Torno und Villa Olmo in Como gewidmet sind, und geht weiter mit den Aquarellen aus dem frühen 19. Jahrhundert vom Schweizer Peter Birmann, der nicht nur die Villen, sondern auch die Naturwunder des Comer Sees wie den Orrido di Nesso oder Fiume Latte porträtiert.

Im Folgenden sind einige in den folgenden Jahren angefertigte Drucke aufgeführt, die die fortschreitende Weihe der Villa Sommariva (heute Villa Carlotta) als unverzichtbares Ziel für jeden, der die Ufer des Lario besucht, bezeugen, dank der unternehmerischen und ständigen Werbung des Eigentümers, der bereits dabei war Damals öffnete er die Türen des Gebäudes für italienische und ausländische Besucher und präsentierte stolz seine Sammlung. Zu den Autoren der Ansichten zählen auch die Ehegatten Carolina und Federico Lose, deutscher Herkunft und seit langem in der Lombardei tätig, die Engländerin Marianne Colston und Alessandro Sanquirico, berühmter Maler und Bühnenbildner des Teatro alla Scala, der sich 1980 in Tremezzo aufhielt Haus am Rande des Sommariva-Gartens.

Marianne Colston – Nesso

In der Ausstellung können Sie teilweise noch nie gesehene Einblicke in verschiedene Orte erhalten (Como, Cernobbio, Torno, Nesso, Ossuccio, Isola Comacina, Tremezzo, Menaggio, Bellagio, Domaso, Corenno Plinio, Fiume Latte, Mandello del Lario, Lecco) und mehrere Wohnhäuser mit Blick auf die Ufer wie Villa Balbiano in Ossuccio, Villa del Balbianello in Lenno und Villa Giulia in Bellagio. In einigen Fällen haben die Gebäude einen anderen Grundriss als ihr heutiges Erscheinungsbild, zum Beispiel fehlt in der Villa del Balbianello das Arconati-Wappen über der Loggia, das Urio-Schloss scheint frei von den neomittelalterlichen Stiländerungen zu sein, die von den Melzi und vorgenommen wurden In der Villa Taverna von Bellagio, heute Villa Trivulzio, fehlen die beiden später hinzugefügten Seitenkörper. Auch Aquarelle und Drucke werden angeboten kostbare und seltene Bilder von Elementen, die nicht mehr existieren wie der Tempietto dell’Amicizia im Garten der Villa Sommariva, der Mitte des 19. Jahrhunderts abgerissen wurde, der Leuchtturmturm der Villa Balbiano, der Ende des 18. Jahrhunderts von Kardinal Durini in Auftrag gegeben wurde, der Glockenturm der alten Pfarrkirche von Tremezzo oder die Zitronenhaine im Garten der Villa Mainona, die zur Produktion von Zitrusfrüchten genutzt wurden und noch in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts aktiv waren.

Erhabene Landschaft, Comer See, Landschaftsmuseum

Gerolamo Mantelli – Borgo Vico

Die Bilder sind mit Texten aus einigen Reiseführern der damaligen Zeit, wie dem Band von Carlo Amoretti, ergänzt Reise von Mailand zu den Drei Seen von 1817 und der Ausflug zum Comer Seeveröffentlicht 1819 und geschrieben von Davide Bertolotti, auch Autor von Beschreibung der Villa Sommariva am Comer Seeveröffentlicht im Jahr 1831, und mit Zitaten berühmter Reisender, die das Lario in dieser Zeit besuchten, wie Stendhal oder Percy Shelley.

Die Tour endet in der ständigen Sammlung des Museums mit ein Raum, der ganz der Villa Carlotta gewidmet ist in dem weitere Drucke aus den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts ausgestellt sind, die die Villa Sommariva darstellen. Die Ausstellungsveranstaltung wird tatsächlich unter der Schirmherrschaft der Handelskammer Como-Lecco und in Zusammenarbeit mit Villa Carlotta organisiert, die im gleichen Zeitraum die Ausstellung anbietet Olymp am See. Canova, Thorvaldsen, Hayez und die Schätze der Sommariva-Sammlung, Im Mittelpunkt steht die Figur von Giovanni Battista Sommariva, einem erfahrenen Politiker und raffinierten Sammler.

Die Ausstellung wird von einem agilen Katalog begleitet, herausgegeben von Fabio Cani und Marco Leoni und veröffentlicht von NodoLibri, der die Verbreitung und das Schicksal der Ansichten und gedruckten Bilder des Lario in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts synthetisch rekonstruiert und die Bilder enthält der ausgestellten Werke und biografische Profile der Künstler.

Peter Birmann – Blick auf Lavedo

Il Landschaftsmuseum des Comer Sees bietet die Möglichkeit, die Gegend von Como auf ansprechende und innovative Weise zu entdecken, dank eines Multimediasystems, das das Kultur- und Umwelterbe mit besonderem Schwerpunkt auf der Gegend von Tremezzina und einer Sammlung antiker Drucke des Comer Sees (vom 16. bis 19. Jahrhundert) veranschaulicht 19. Jahrhundert) aus der Sammlung von Giorgio Bordoli und eine Reihe von Fotografien aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts aus der Sammlung von Ruggero Pini. An den Multimedia-Stationen können Sie historische Karten und Bilder mit der aktuellen Geländeaufteilung vergleichen und die Veränderungen der Landschaft in den letzten drei Jahrhunderten beobachten. Dank der Beschreibung der wichtigsten historisch-künstlerischen Notfälle bieten sie auch vielfältige Anregungen für einen Besuch.

Eine spezielle ausführliche Studie ist dem Kino am Lario gewidmet und umfasst Kurzfilme, Übersichtsblätter der auf dem See gedrehten Filme und die Angabe der Orte, an denen die Dreharbeiten stattfanden Der Lustgarten von Alfred Hitchcock, verfilmt 1925, bis Star Wars II es ist bei Casino royale.

Erhabene Landschaft, Comer See, Landschaftsmuseum

Peter Birmann – Bellagio

ERSTAUNLICHE LANDSCHAFT
COMER SEE ZUR ZEIT VON GIOVANNI BATTISTA SOMMARIVA. 1801-1826
22. Juni – 29. September 2024

Landschaftsmuseum des Comer Sees
via Regina 22, Località Tremezzo, Tremezzina (CO)
Tel. 0344 533023
E-Mail: [email protected]
https://www.facebook.com/p/Museo-del-Paesaggio-del-Lago-di-Como-100057675788865/

Die im Museumseintrittsticket (5 Euro) enthaltene Ausstellung ist vom 22. Juni bis 29. September 2024, von Donnerstag bis Sonntag, zu den Öffnungszeiten 10-12 Uhr und 14-18 Uhr für Besucher geöffnet.

Titelbild: Jacob Wetzel, Villa Sommariva vis à vis Bellaggio, Presse. Privatsammlung

PREV Wolkenbrüche, Erdrutsche und überlaufende Flüsse in den Tälern des Piemont – Letzte Stunde
NEXT Geländer am Ufer: „Sie sind ein echter Zaun“