
PISA- Der dritte Tag der italienischen Etappe des Paralympischen Fechtweltcups Pisa 2023 bietet den zweiten blauen Triumph: 24 Stunden nach der goldenen Rückkehr von Bebe Vio war es heute Rossana Pasquino, die die Trikolore auf die oberste Stufe des Podiums brachte und den Erfolg eroberte im Damensäbel der Kategorie B. Die Glocke der Fiamme Oro läutete die Töne der Mameli-Hymne im PalaCus bei Sonnenuntergang eines spannenden Kampfes, der mit dem Jab von 15-14 endete, der ihren Sieg im Finale gegen Rong Xiao Chinese sanktionierte.
ROSS SCHLÄGT ALLES
Im Zeichen von Rossana Pasquino glänzt der weibliche Säbel B. Der Säbel von Benevento, der vorgestern die Degenprüfung auf Platz zwei abgeschlossen hatte. Durch Ranglistenrecht aus der Gruppenphase ausgenommen, debütierte sie direkt beim 16.00 Uhr-Unentschieden gegen die Ukrainerin Doloh: ein Angriff, der den Blauen von Fiamme Oro den Einzug in die „Top 8“ des Tages bescherte, nicht für die schwache Nerven, in der sich die Athletin aus der Ukraine im Mittelteil des Matches einen Vorsprung von 4 Treffern erspielt hatte, Rossana Pasquino aber mit Unterstützung des Heimjubels sich entfalten konnte und den Erfolg mit einer Punktzahl von 15 nach Hause brachte – 14. Nachdem das Eis gebrochen war, besiegte die Athletin, die in der Accademia Olimpica Benevento und im Club Fencing Partenopeo trainiert, im Viertelfinale die Chinesin Lanzhu Ao mit 15: 10, nachdem sie einen Nachteil von einigen Treffern behoben hatte kurz vor der Minutenpause. Im Halbfinale gewann Prof. von Federico II. aus Neapel setzte sich in einem reibungslosen Match gegen die Polin Jadwiga Pacek durch und gewann mit 15:8.
Im letzten Akt besiegte der Italiener den Chinesen Xiao, Bronzemedaillengewinner bei den Paralympics in Tokio, in einem herzzerreißenden Angriff. Rossana Pasquino eroberte die wertvollste Medaille mit einem knappen 15:14-Sieg, nachdem sie von den Chinesen trotz des auffälligen Vorteils, den die Blauen erlangt hatten, vor dem entscheidenden Stoß und dem Befreiungsschrei zurückgewonnen wurde. Ein Erfolg, der ihr seit der WM-Etappe in Warschau im vergangenen Juli im Säbel fehlte und den die Benevento nun gemeinsam mit ihrem Lehrer und Koordinator der paralympischen Nationalmannschaft, Dino Meglio, in der glanzvollen Kulisse des PalaCus in Pisa feiert. der Waffenmanager Marco Ciari und die ganze blaue Gruppe.
Unter den B-Säbeln war die italienische Flagge auch durch die Roman Julia Anna Markowska vertreten, die frisch aus einer hervorragend geführten und mit allen Siegen abgeschlossenen Gruppe im 16-Uhr-Spiel gegen die Chinesen von Rong Xiao die Szene verließ. Stattdessen belegt die Italienerin Roxana Diana Solomon den 25. Platz.
DIE ANDEREN AZZURRI
An diesem sonnigen Morgen im Schatten des Schiefen Turms betraten auch die Schwertkämpfer der Kategorie A das Podium.Bester der Azzurri war Edoardo Giordan, der den 5. Platz belegte. Aus der Gruppenphase ausgenommen, besiegte der Römer von Fiamme Oro, frisch von der gestrigen Bronzemedaille in der Säbelspezialität, den Engländer Joshua Waddell in einem sehr ausgeglichenen Spiel mit 9-8. Anschließend erreichte Edoardo Giordan mit dem Sieg über den Ukrainer Oleksii Zakusylov, der mit einem Ergebnis von 15-9 erzielt wurde, das Viertelfinale, wo ihn der Chinese Liqiang Chen mit 15-5 überholte und sein Rennen an den Fuß des Podiums lenkte. Zuvor hatte sich der Chinese Chen gegen Emanuele Lambertini durchgesetzt, der nach einer 15:6-Niederlage den 9. Platz belegte.
Das Match von Matteo Dei Rossi endet mit seinem Debüt, der, nach Rangfolge aus den Gruppen ausgeschlossen, vom Chinesen Saichun Zhong mit 15-7 besiegt wurde und den 18. Platz belegte. Auch Matteo Betti verließ die Szene im ersten Spiel des Tages gegen den Chinesen Jianquan Tian, der ihn mit 15:6 besiegte. Gabriele Maria Albini ist 50., während Elio Iozzi und Adriano Porcelli den 54. Platz belegten.
Im Säbelwettbewerb der Kategorie A der Frauen belegten Andreea Mogos und Loredana Trigilia jeweils den 9. und 14. Platz. Für Mogos, der nach dem Verpassen der Runden und der ersten Runde per Rangrecht zum 16-Mann-Remis zugelassen wurde, KO gegen die Ungarn Veres (15-4). Loredana Trigilia debütierte stattdessen beim 32-Punkte-Remis mit einem 15:3-Sieg über die Amerikanerin Jensen. Dann, in dem Match, das einen Platz unter den “Top 8” verschenkte, unterlag sie dem Briten Collins mit 15:11.
Stattdessen schloss Sofia Brunati auf dem 17. Platz, 15-11 von der Koreanerin Kwon geschlagen.
Beim Degenwettbewerb der Männer der Kategorie B schließlich war eine 32-Punkte-Anzeigetafel für die Azzurri-Athleten tödlich, obwohl es einige glückliche Notizen gab, insbesondere von den weniger erfahrenen im internationalen Bereich. Im Detail schlossen die Italiener wie folgt ab: Gianmarco Paolucci, Michele Massa, Davide Costi, Leonardo Rigo, Salvatore De Falco, gefolgt von Luigi Fioretti (34.), Matteo Addesso (36.) und Michele Vaglini (38.).
ABSCHLUSS MIT TEAM-EVENTS
Morgen endet die italienische Etappe des Paralympischen Fechtweltcups Pisa 2023 mit dem vierten und letzten Tag, der den Mannschaftsprüfungen gewidmet ist: Herrendegen, Damensäbel und Offenes Florett werden auf der Plattform zu sehen sein. Live-Streaming aller Endrunden auf dem Youtube-Kanal von Federscherma TV 1 für die Sonntagstermine.
MÄNNER PARALYMPIC EPEE WORLD CUP KAT. A – Pisa, 18. März 2023
Hier die Live-Ergebnisse
PARALYMPIC WORLD CUP DAMEN SABRE CAT. B – Pisa, 18. März 2023
Hier die Live-Ergebnisse
MÄNNER PARALYMPIC EPEE WORLD CUP KAT. B – Pisa, 18. März 2023
Hier die Live-Ergebnisse
PARALYMPIC WORLD CUP DAMEN SABRE CAT. A – Pisa, 18. März 2023
Hier die Live-Ergebnisse